Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasistherapie – Erfolg dank guter Zusammenarbeit Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität →
← Psoriasistherapie – Erfolg dank guter Zusammenarbeit Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
OP-Komplikationen nachmittags häufiger
Untertitel
-
Lead
Kürzlich ging durch die Presse, dass Herzoperationen besser am Nachmittag durchgeführt werden sollten. Die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) hat nun ihre Datenbank daraufhin ausgewertet, ob dies auch auf allgemeinchirurgische Operationen zutrifft.
Datum
8. Dezember 2017
Journal
ARS MEDICI 24/2017
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
OP-Komplikationen
Artikel-ID
34312
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34312
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

OP-Komplikationen nachmittags häufiger
Kürzlich ging durch die Presse, dass Herzoperationen besser am Nachmittag durchgeführt werden sollten. Die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) hat nun ihre Datenbank daraufhin ausgewertet, ob dies auch auf allgemeinchirurgische Operationen zutrifft.
Renate Bonifer

Die Meldungen über einen vorteilhaften Operationsbeginn am Nachmittag bei Herzoperationen (wir berichteten in ARS MEDICI 22/2017) könnten so interpretiert werden, dass möglicherweise generell ein späterer Operationsbeginn im Tagesverlauf Vorteile habe, heisst es in einer Pressemitteilung der AQC. Die Auswertung der AQCDatenbank bestätige dies jedoch nicht. Ausgewertet wurden 507 287 Eingriffe der Jahre 2012 bis 2016. Da die Angabe des Operationsbeginns bei der AQC-Erhebung fakultativ ist, liegt diese Information lediglich bei 163 634 Eingriffen vor. Davon wurden 88 139 elektive stationäre Eingriffe ausgewählt. Nicht berücksichtigt wurden ambulante Eingriffe und Notfälle. Ebenfalls ausgeklammert wurden Eingriffe, die von Chef-, Belegund Assistenzärzten als Operateure oder in der Ausbildung durchgeführt wurden, um eine möglichst homogene Art von Eingriffen statistisch auszuwerten. Letztlich gingen in die Auswertung die Daten von 27 389 elektiven, stationären Eingriffen ein. Die durchschnittliche Komplikationsrate betrug 10 Prozent. Diese fasst fallbezogene (also operationsunabhängige), intraoperative und postoperative, bis 30 Tage nach der Operation festgestellte Komplika-

tionen zusammen. Bei 1 von 10 Operationen

trat eine Komplikation auf. Eine Komplika-

tion sei aber keinesfalls immer mit einem Feh-

ler der Operierenden und Pflegenden gleich-

zusetzen, betont die AQC.

Die Verteilung der Komplikationsrate über

den Tagesverlauf von 7 Uhr bis 17 Uhr ist in

der Abbildung dargestellt. Im Gegensatz zu

der Studie mit den Herzoperationen steigt

die Komplikationsrate bei den allgemein-

chirurgischen Operationen der AQC-Daten-

bank über den Tag eher an.

Als Beispiele für mögliche Gründe nennt die

AQC den Biorhythmus des Patienten, die

Operationsdringlichkeit («es muss heute

noch gemacht werden») oder eine allfällige

Müdigkeit des Operationsteams. Den Ur-

sachen wie auch dem Langzeitverlauf oder

der Operationsqualität müsse gesondert

nachgegangen werden, fordert die AQC.

Trotzdem erlaube die aktuelle Auswertung

der AQC-Daten, dass allgemeinchirurgische

Operationen, die am Nachmittag durchge-

führt würden, für die Patienten – anders als

bei der Herzklappen-OP – keine potenziellen

Vorteile hätten.

O

Quellen: Herzklappen-OP besser am Nachmittag. ARS MEDICI 2017; 107(22): 1006.
Pressemitteilung der AQC vom 20. November 2017.

ARS MEDICI 24 I 2017

Abbildung: Verteilung der Komplikationsraten bei stationären chirurgischen Eingriffen gemäss Datenbank der Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC); Ein- und Ausschlusskriterien s. Text. Die rote Linie entspricht der durchschnittlichen Komplikationsrate von 10 Prozent.
1131


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk