Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt Gluten-Verzicht ohne Zöliakie eher schädlich als nützlich? →
← Inhalt Gluten-Verzicht ohne Zöliakie eher schädlich als nützlich? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
All zu viele Kolleginnen und Kollegen findet man nicht auf Facebook. Ist ja auch heikel, als Respektsperson, die man als Arzt irgendwie sein sollte, allzu viel Persönliches preiszugeben. Und doch gibt es sie vereinzelt, die noch nicht pensionierten Ärzte mit Facebook-Profil. Den Kardiologen G. zum Beispiel, der seine Freunde regelmässig mit originellen Bildern unterhält, dessen teilweise schwarzen Humor man ihm gar nicht zugetraut hätte.
Datum
19. Mai 2017
Journal
ARS MEDICI 10/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
32213
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32213
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

tisch überhaupt nicht auf der gleichen Wellenlänge – aus dem [FB-]Leben nicht mehr wegzudenken ist).

All zu viele Kolleginnen und Kollegen findet man nicht auf Facebook. Ist ja auch heikel, als Respektsperson, die man als Arzt irgendwie sein sollte, allzu viel Persönliches preiszugeben. Und doch gibt es sie vereinzelt, die noch nicht pensionierten Ärzte mit Facebook-Profil. Den Kardiologen G. zum Beispiel, der seine Freunde regelmässig mit originellen Bildern unterhält, dessen teilweise schwarzen Humor man ihm gar nicht zugetraut hätte. Auch Hausarzt und Ex-Gesundheitspolitiker B. hat keine Hemmungen, gelegentlich Privates zu posten. Man sieht ihn plötzlich in einem ganz andern Licht als früher, als man sich nur von Sitzungen kannte. B. ein Fan von Dolly Parton – wer hätte das gedacht? F. hingegen, noch immer politisch tätig, nutzt Facebook vermutlich mehr dazu, um unerkannt und unbeobachtet das Treiben von Freunden und Kollegen (und vielleicht auch von Patienten) zu beobachten, ohne selbst in Erscheinung zu treten. Ärztinnen und Ärzte scheinen eine natürliche (und wohl begründete) Scheu vor diesem arg viel offenbarenden Social Medium zu haben. Facebook ist und bleibt halt eine ebenso problematische wie spannende und, wenn entsprechend genutzt, höchst unterhaltsame Sache.
OOO
Ja, Facebook ist problematisch. Weil man immer mal wieder versucht ist, Dinge von sich preiszugeben, die man besser für sich behielte. Andererseits ein Paradies für Voyeure, weil man so manches über andere erfährt. Einiges, von dem die «Freunde» wollen, dass man’s erfährt, einiges, von dem sie nicht ahnen, dass es eine interessante Information ist. Jedenfalls gibt jeder, der sich auf FB tummelt, viel mehr über sich preis, als er ahnt. Sogar wenn er oder sie selbst nichts «postet», sondern nur «liked». Die Facebooker outen sich da als Tierfreunde, als Spieler, als verhinderte oder Feierabend-Politiker, als Musikfreaks, als Videoclip-Addicts, als Das.gab’s-heuteim-Restaurant-XY-Tellerknipser, als

Sprücheklopfer, als Landschafts-, Sonnenuntergangs- und Gewitterstimmungsenthusiasten, als leicht Gschpinnerte, von denen keiner erwartet hätte, dass sie Spass haben an Unfug, an Unfällen mit Lastwagen etwa oder an Verschwörungstheorien und vielem mehr. Ganz prickelnd sind «Entfreundungen» – weil man sie meist lange nicht bemerkt. «Freunde» also, die einen aus ihrer Freundesliste entfernt haben. Kommt selten vor, ist aber gelegentlich eine Offenbarung. Und dann gibt’s natürlich auch die «Freunde», die ganz sicher keine Freunde sind, sondern eher Feinde, die man aber – schlaue Taktik – als FB-«Freunde» ganz gut unter Kontrolle halten kann.
OOO
Bei in die Tausende gehenden Freundschaften auf Facebook ist klar, dass von «Freundschaft» keine Rede sein kann; es sind die taktischen Freundschaften der Politiker. (Zum Glück hat FB eine Obergrenze eingeführt: Keiner kann mehr als 5000 «Freunde» haben. Aber vielleicht ist das auch eine Präventivmassnahme gegen FB-Sucht – so wie es Ausschlüsse von Spielsüchtigen aus Spielcasinos gibt.) Zu den ungewöhnlichsten «Freunden» gehören jene, die man gar nicht kennt. Die aus irgendeinem Grund im Freundesnetz hängen geblieben sind, als Mitspielpartner bei «Gardens of Time» zum Beispiel. Und die man trotzdem nicht mehr missen möchte, weil sie einem aus irgendeinem Grund ans Herz gewachsen sind und einen in völlig fremde Welten hineingucken lassen. LaTrese aus Reno, Carlota aus Mexiko, Brenda aus Gloucester, Tina aus Washington, Verena aus Nordrhein-Westfalen, Sonja aus Haarlem (NL), Cretia aus Kansas, Suzie aus Kalifornien – und natürlich Richard Altorfer aus Neuseeland (der ursprünglich nur wegen einer leicht erklärbaren namentlichen Verwechslung ein «Freund» wurde, inzwischen aber – obschon noch nie getroffen oder persönlich gesprochen und poli-

OOO
Kontrolleur: «Warum fahren Sie mit einem Kinderbillett?» – Ertappter: «Warum wohl? Da sehen Sie mal, wie lange ich auf das Tram warten musste.»
OOO
Manchmal muss man, wenn auch ungern, eingestehen, dass man – vermutlich – nicht genügend Intelligenz mitbringt, um zu verstehen, was sehr viel intelligentere Menschen schreiben. Solches zum Beispiel: «Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft.» Vielleicht muss man diese Sätze ja mehr als dreimal lesen, um sie zu verstehen. Was aber, wenn man einfach keine Lust darauf hat? Leider hilft auch der folgende Satz nicht weiter: «Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt.» Nein, der Rezensent dieses Buches («Zur Epigenetik der Person», Verlag Karl Alber) verfolgt etwas ganz anderes: Das Buch jedenfalls kommt garantiert nicht auf die Liste der «must have».
OOO
Das schrullige Sprichwort: Dumm ist, wenn die Ratten das verlassene Schiff versenken.
OOO
Und das meint Walti: Und wenn sie noch so günstig, nahrhaft, ökologisch unbedenklich, gut verdaulich und gut gewürzt sind, ich bleibe dabei: Ich fresse keine Insekten!
Richard Altorfer

ARS MEDICI 10 I 2017

453


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk