Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Medien Moden Medizin →
← Inhaltsverzeichnis Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Anmerkung eines Kollegen zu den Strategemen aus China (ARS MEDICI 6/2017): China befindet sich im Jahr des Feuerhahns, die USA im Jahr des Trampeltiers.
Datum
14. April 2017
Journal
ARS MEDICI 07/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
31654
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31654
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Anmerkung eines Kollegen zu den Strategemen aus China (ARS MEDICI 6/2017): China befindet sich im Jahr des Feuerhahns, die USA im Jahr des Trampeltiers.
OOO
Die Alterslimite für die ärztliche Begutachtung von Autofahrern soll von 70 auf 75 Jahre erhöht werden. Einige, wohl eher jüngere Politiker fürchten als Folge dieser Lockerung bereits ein Massaker auf unseren Strassen. Immerhin machen die tödlichen Unfälle der älteren Autolenker in der Schweiz über 13 Prozent aus (bei gegen 20 Prozent Menschen über 65, was statistisch ein paar Fragen offenlässt). Wenigstens haben’s unsere europäischen Gäste mit 70+ oder gar 80+, die mit dem Auto die Schweiz besuchen, besser. Bei ihnen gibt’s solche Kontrollen nicht. Aber wer weiss, vielleicht denkt man in Bern ja bereits weiter und plant in Erfüllung konservativer Schutzbedürfnisse für Einfahrer (statt Einwanderer) die Wiedereinführung von Grenzkontrollen.
OOO
Hypochondrie ist die einzige Krankheit, die ich nicht habe.
OOO
Die «NZZ am Sonntag» meint’s nicht immer gut mit uns Ärzten. Diesmal beklagt sie sich über den Alarmmodus der Ärzteschaft. Eine Liste von Eingriffen, die nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen, elektronische Patientendossiers, Eingriffe in den Tarmed, Zulassungsstopp, Managed Care, freie Arztwahl und anderes – jedesmal, wenn die Politik etwas reformieren wolle, schlügen die Ärzte Alarm und seien dagegen. Sie sollten gescheiter eigene Reformvorschläge machen, statt immer nur zu opponieren. Dabei hat die liebe «NZZ am Sonntag» bei dieser Kritik mindestens

zwei Szenarien nicht berücksichtigt. Szenario 1: Reformen sind gar nicht nötig. Szenario 2: Die Reformvorschläge sind nutzlos oder gar schädlich. Und als drittens: Unsere Vorschläge passen einigen ja doch nicht. Oder wie war das mit der Analysenliste?
OOO
Und was lernen wir noch – nicht am 1., sondern am 2. April (oder ist das Datum verrutscht?): In der Schweiz gibt es keinen Ärztemangel, sondern einen Ärzteüberfluss («Die Mär vom Ärztemangel»). Wenigstens bei den Hausärzten hat man die massive Zunahme an Ärzten nur auf die Köpfe bezogen und Teilzeitpensen nicht berücksichtigt und so also nicht ausgeschlossen, dass mehr hausärztlich Tätige nicht unbedingt auch mehr arbeiten. Egal, es muss die älteren Kollegen freuen, die offenbar keine Angst haben müssen, für ihre Praxen einen Nachfolger zu finden. Und die, denen es während Jahren nicht gelungen ist, geeignete Nachfolger zu finden, wissen jetzt wenigstens, dass das nicht an der zu geringen Zahl von Praxiswilligen gelegen hat, sondern an ihrer Unfähigkeit, die Massen von Ärzten zu mobilisieren.
OOO
Pommes frites vom Teller des Partners klauen ist der häufigste Anlass dafür, dass Paare sich im Restaurant streiten.
OOO
Eigentlich kann man sich das nicht einmal unter starkem Alkoholeinfluss vorstellen. Im Staate Arkansas, wo Bill Clinton Gouverneur war, bevor er Präsident wurde, gibt es noch die Todesstrafe. Allerdings wurde sie in den vergangenen 12 Jahren nie mehr vollzogen. Nicht etwa, weil der jetzige Governor, der Republikaner Asa Hutchin-

son, diese radikale Strafe besonders scheute, sondern weil es mit dem Totspritzen nicht mehr so klappen will, seit die Pharmafirmen sich weigern, die für den Todescocktail notwendigen Produkte zur Verfügung zu stellen. Jetzt aber eilt es den Henkern plötzlich. Bis Ende April sollen mindestens acht Todeskandidaten, die teilweise schon 30 Jahre im Todestrakt sitzen, definitiv vom Leben zum Tode befördert werden. Weshalb eilt es plötzlich? Ganz einfach, weil auf den letzten in der Todestrakt-Apotheke noch verfügbaren OP von Midazolam (bei uns als Dormicum® bestens bekannt) steht: Exp 05/17. Mit andern Worten: Die Justiz von Arkansas lässt im April acht Menschen hinrichten, weil die tödlichen Medikamente ab Mai offiziell nicht mehr angewendet werden dürfen. So viel Korrektheit muss sein; die Todesstrafe mit Medis vollziehen, die übers Haltbarkeitsdatum hinaus sind, das geht gar nicht. Wir leben schliesslich in einer zivilisierten Welt. 2017.
OOO
Nostradamus (und der muss es ja wissen) prophezeite: «Kamele werden Wasser aus dem Rhein trinken.» Unklar ist nur: Meinte er nun die Klimaerwärmung, oder sind damit die Drohungen des türkischen Aussenministers gemeint, der dieser Tage unkte: «Bald werden Religionskriege in Europa ausbrechen.»
OOO
Männer mit Vollbart damals: «Welchen Baum soll ich fällen?» – Männer mit Vollbart heute: «Gibt’s diese Pflegelotion auch vegan?»
OOO
Und das meint Walti: Witze über Tofu sind geschmacklos.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 7 I 2017

309


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk