Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sekundärprävention nach Herzinfarkt mangelhaft Politforum →
← Sekundärprävention nach Herzinfarkt mangelhaft Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Ein Chirurg Mitte des letzten Jahrhunderts: «Aegroto praesente risus non effugiat.» Ob das heute auch noch gilt? (Und ob’s die heutigen Kollegen überhaupt noch verstehen?)
Datum
24. März 2017
Journal
ARS MEDICI 06/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
31531
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31531
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Rosenbergstrasse

Ein Chirurg Mitte des letzten Jahrhunderts: «Aegroto praesente risus non effugiat.» Ob das heute auch noch gilt? (Und ob’s die heutigen Kollegen überhaupt noch verstehen?)
OOO
Der Zürcher Regierungsrat braucht, wie alle Kantone, immer mehr Geld. Schliesslich sind die Ansprüche fast aller, die Geld vom Staat erwarten können, nach oben unbegrenzt. Grundsätzlich hat ein Staatswesen auch kein Problem, zu Geld zu kommen. Es erhöht die Steuern oder – erfindet neue. Und da entwickelt der Staat gelegentlich ganz ungeahnte Fantasie, wie die Vergangenheit und auch ausländische Beispiele zeigen: Wir in der Schweiz haben eine nicht so recht verfassungskonforme Mediensteuer, andere Staaten (der Bundesrat beobachtet das sicher mit Interesse) haben oder hatten eine Bartsteuer (Russland, 1698), eine Dachsteuer (Österreich, 18. Jh.), eine Fahrradsteuer, eine Fenstersteuer, eine Jungfernsteuer für unverheiratete Frauen (Preussen, 18. Jh.), eine Katzensteuer, eine Leuchtmittelsteuer, eine Papiersteuer (England), eine Perückensteuer (Preussen), eine Salzsteuer, eine Spatzensteuer (kein Witz!), eine Glacesteuer, eine Spielkartensteuer, eine Teesteuer, eine Zuckersteuer (kommt bei uns vermutlich bald), eine Zündholzsteuer. Der bedürftige Zürcher Regierungsrat hat eine modernere Idee: Er will die Erträge von Spitälern progressiv besteuern, die diese aus der Behandlung von Zusatzversicherten erzielen. Das ist clever. Betroffen sind vor allem die Privatkliniken, die staatlichen Kliniken hingegen bleiben quasi unangetastet. Wie gesagt: Wenn’s ums Geld geht, werden sogar Beamte kreativ.
OOO
«Die Jugend wäre eine schönere Zeit, wenn sie erst später im Leben käme.» (Charlie Chaplin)

OOO
Der Unterschied zwischen vorgetäuschter und wirklicher Unordnung ist nur schwer zu erkennen. Und genau so soll es auch sein, denn das Vortäuschen von Chaos ist eine wirksame (Kriegs-)List und erfordert höchste Disziplin. Chinesische Kriegsstrategen wissen das schon lange. Das 27. der 36 Strategeme des chinesischen Generals Tan Daoji (er wirkte im 5. Jahrhundert) beziehungsweise von General Sunzi, der 1000 Jahre früher lebte, heisst: «Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.» Ob diese Strategie auch der Crew von Donald Trump bekannt ist – es ist sehr anzunehmen. Ob Trumps Berater auch so arbeiten – man weiss es nicht. Aber man unterschätze nie einen Gegner. Auch das wissen die Chinesen schon lange.
OOO
Ein aktueller «Witz» (leider gar nicht witzig) aus Chirurgenkreisen: «Möchten Sie einen Arzt oder jemanden, der Deutsch spricht?»
OOO
Die frivole Gisela: Was bin ich heute Morgen erschrocken! Ich wache auf und nichts tut mir weh! Nicht meine Mittelfussarthrose, nicht mein Hammerzeh, die Daumenarthrose nicht, der Rücken nicht und sogar Nacken und Schulter – keinen Mucks. Ich denke schon, ich bin tot. Aber nein. Bei Toten drückt doch die Blase nicht, oder? Eben. Nun, bis zum Frühstück haben sich dann die ersten befreundeten Schmerzen wieder zurückgemeldet. Ich lebe wohl doch noch.
OOO
Das Ehepaar Litoris würde heute wohl auch eine andere Entscheidung treffen: Der gemeinsame Beschluss, ihren Sohn Mike zu nennen, war ver-

mutlich eine der unbedachtetsten oder unbedarftetsten Namensgebungen. Oder, Mike Litoris?
OOO
Die EMA, die European Medicines Agency, hat ihren Sitz in London. Rund 1000 Mitarbeiter arbeiten dort am Canary Wharf. Leiter ist Herr Rasi aus Italien, Professor für Mikrobiologie. Seine Sorge: Was passiert nach dem Brexit beziehungsweise schon vorher? Denn der Sitz kann natürlich nicht in London bleiben (natürlich? nicht?), die meisten Mitarbeiter müssen umziehen, die 50 britischen Angestellten verlieren vermutlich ihren Job. Ausserdem: 4000 Experten und 36 000 Besuche jährlich, 350 Hotelübernachtungen täglich sind eine gewaltige logistische Herausforderung. Ob Lyon, Mailand, Leyden, Amsterdam, Kopenhagen, Wien und ein weiteres Dutzend Interessenten da so einfach einspringen könnten – höchst fraglich. Tja, so ist das eben in Europa. Eigentlich könnte man ja auch alles belassen, wie es ist – nichts Nichtpolitisches spräche dagegen –, und die Entscheide der EMA–EU/GB allerseits anerkennen. Könnte man. Wäre aber zu einfach. Und politisch nicht machbar. Das heisst machbar schon, aber nicht gewollt. Nun, vielleicht haben die Briten ja genau deswegen für den Brexit gestimmt, weil Europa nicht an vernünftigen, sondern an politisch ausgemauschelten Lösungen interessiert ist. Oder: Nicht immer folgt die Wirkung auf die Ursache, manchmal ist die Wirkung die Ursache.
OOO
Und das meint Walti: Geniesse das Leben, es könnte dein letztes sein.
Richard Altorfer

264

ARS MEDICI 6 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk