Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Arteriosklerose von aussen nach innen? Politforum →
← Arteriosklerose von aussen nach innen? Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Dummheit ist nicht «wenig wissen». Auch nicht «wenig wissen wollen». Dummheit ist «meinen, genug zu wissen». (Konfuzius. Wer sonst?)
Datum
10. Februar 2017
Journal
ARS MEDICI 03/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
31028
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31028
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Rosenbergstrasse

Dummheit ist nicht «wenig wissen». Auch nicht «wenig wissen wollen». Dummheit ist «meinen, genug zu wissen». (Konfuzius. Wer sonst?)
OOO
Die frivole Gisela kanns nicht lassen: Haben Sie je einen unserer Bundesräte sagen hören: «Bi miner Politik chömed an allererschter Stell dSchwyzz und dSchwyzzer.» Nein? Eigentlich erstaunlich. Denn genau dafür wurden sie gewählt.
OOO
Sicher kennen Sie den Satz: «Du bist schon recht, wie du bist.» Oder die Aufforderung: «Hör nur auf dein Herz!» Nett gesagt. Vielleicht sogar nett gemeint. Nur, erbarmungslos interpretiert beinhalten beide Sätze die Aufforderung, dumm zu bleiben. Satz eins: «Du kommst zwar nicht draus, aber du musst nichts daran ändern.» Satz zwei: «Lass deinen Verstand ruhig weiterdösen!»
OOO
Yoga und Meditation sind gesund – wenn man nicht wie F., eine jüngere Bekannte, beim «Ommm» im Lotussitz einnickt und erst aufwacht, wenn man mit Stirn und Nase voran aufs Parkett donnert. Die verstopfte Nase infolge Nasenbeinfraktur war F. dann eine Zeit lang auch noch bei der Atemtherapie hinderlich. Aber auch ältere Leute leben beim Yoga gefährlich. Es drohen Bänder-, Kapsel-, Muskelund Sehnenzerrungen, ja sogar Knochenbrüche – im Rücken, im Nacken, an den Beinen. Studien zeigens: Sie sind zu ehrgeizig, die heutigen Senioren. Yogastellungen wie Reiher, Kuhgesicht oder Schildkröte enden nicht selten beim Orthopäden oder der Phy-

siotherapeutin. (Zugegeben, das kann auch beim Heben einer Harasse Bier passieren.)
OOO
Für Gesundheitsbewusste – ein einfaches Smoothie-Rezept. Zutaten: 1 Banane, 100 g Spinat, 80 g Grünkohl, eine halbe Orange. Zubereitung: Alles wegwerfen, Wein aufmachen, fertig!
OOO
Guter Ratschlag eines Freundes: «Hör auf dein Herz! Ausser die Bäckerin sagt: «Ich empfehle Käsekuchen.» Dann hör auf die Bäckerin!»
OOO
Gesundheitsökonom Stefan Felder fordert eine Rationierung der medizinischen Leistungen in der Grundversorgung. «Nicht alles, was medizinisch machbar ist, ist für die Allgemeinheit auch bezahlbar.» Schluss also mit Operationen der Kreuzbänder am Knie. Brustkrebs-Screening und Prostatakrebs-Vorsorge – finito. Und keine neuen Hüft- und Kniegelenke mehr für über 85-Jährige. Ein Jahr länger leben (ein sog. «qualitätsbereinigtes Lebensjahr») darf gemäss Felder höchstens 150 000 Franken kosten. Mehr wird einfach nicht bezahlt. Wer trotzdem länger leben will, muss eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben. Herr Felder ist Jahrgang 1960 und hoffentlich gesund, also kaum Opfer von Rationierung, ausserdem als Professor vermutlich privatund zusatzversichert.
OOO
If you see a lonely dog, waging with his tail, may be he’s not seeking for help, but offering help to you.

OOO
Die Finanzdirektorin der Stadt Biel (die sich gegen die USR III einsetzt): «Wir entscheiden nicht mehr zuerst, welche Investitionen wir benötigen, und dann, wie wir sie finanzieren. Nein, wir senken die Steuern und schauen dann, was übrig bleibt.» Leider: Die Dame irrt. Schön wärs, es wär so, aber genau so ist es eben nicht. Wer die «notwendigen Investitionen» priorisiert und die Steuern danach richtet, wird erleben, dass die «notwendigen» Investitionen angesichts unserer Ansprüche nach oben unbegrenzt sind – und genau so sinds dann auch die Steuern. Das geht nur kurze Zeit gut. Die Schweiz hat gezeigt, dass andersherum erfolgreicher ist. Deshalb: Never change a winning system – jedenfalls nicht zur falschen Zeit. Und nochmals: USR III: Ja, natürlich.
OOO
Würden wir die Hälfte aller Gesetze einstampfen, es würde nichts fehlen. Ein einziger neuer Strafparagraf hingegen könnte die Welt verändern: lebenslänglich für Scheinheiligkeit.
OOO
Und das fragte Walti: Wenn alle studieren – wer baut dann die Unis?
Richard Altorfer

88 ARS MEDICI 3 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk