Metainformationen


Titel
Inhalt
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
30315
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30315
Download

Transkript


INHALT

In diesem Heft

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

Tingatinga*
Elefant, Giraffe, Büffel, Nilpferd
von Yaphidu* Technik: Lackfarbe auf Leinwand; Grösse: je 20 × 20 cm; Preis (auf Holzrahmen gespannt): je Fr. 50.– (plus Spedition und MwSt.). * Yaphidu wurde 1976 in Nakapanya, Ruvuma District, geboren, wo er auch die Primarschule besuchte. 1990 kam er nach Dar es Salaam, um bei seinem Schwager Azizi malen zu lernen. Yaphidu verwendet ausdrucksvolle Farben und besonders feine Pinsel, denn er malt gerne viele Details. Viele Jahre verbrachte er als Künstler in Südafrika, lebt jetzt aber wieder in Dar es Salaam. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wenn Sie sich für den Kauf dieses Bildes interessieren, wenden Sie sich unverbindlich an: Silvia Tomasi, Verlagssekretariat, Tel. 052 675 50 60, E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch

EDITORIAL
1057 Advent und andere (gastroentero-)logische Konsequenzen am Jahresende Von Ralf Behrens
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
1062 Endokrinologie: Leichte Schilddrüsenüberfunktion als Risikofaktor Diabetes: Autofahren mit Diabetes in der Regel kein Problem
1063 Orthopädie: Kohlwickel gegen Arthroseschmerz Prävention: Kirchgänger leben länger Rückspiegel
1064 Rosenbergstrasse
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
1066 Effiziente Bewirtschaftung der Spezialitätenliste
1067 Ist die Gesundheit älterer Menschen in der Schweiz durch die zunehmende Klimaerwärmung gefährdet? Was unternimmt die Schweiz?
BUCHKIOSK
1098 Bücher – nicht nur für die Praxis
IMPRESSUM
1112 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Diese Bilder sind bereits erschienen: ARS MEDICI 17/16: Gedanken
ARS MEDICI 18/16: Perlhühner (verkauft!)
ARS MEDICI 19/16: Elefanten mit Giraffe und Affen (verkauft!)

ARS MEDICI 20/16: Leoparden auf Schwarz (verkauft!)
ARS MEDICI 21/16: Giraffen

Gemeinsam gegen Krebs

ARS MEDICI 22/16: Tierspital (verkauft!)

Nicolas (11) ist eines von fast 200 Kindern, die im Jahr 2004 in der Schweiz an Krebs erkrankt sind.

Spendenkonto: 30-4843-9

ARS MEDICI 23 I 2016

1059

INHALT
In diesem Heft
MEDIZIN
BERICHT
1068 Angriff auf die Leber Virale Hepatitiden auf dem Vormarsch
Von Klaus Duffner
1072 Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Von Reno Barth
1075 Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa Neben Biologika behalten auch alte Substanzen ihren Stellenwert
Von Reno Barth
1078 Wenn die Leber im Alkohol ertrinkt Schlechte Prognose für Patienten mit alkoholtoxischer Hepatitis
Von Klaus Duffner

FORTBILDUNG
Fettleber: NAFLD ist keine Bagatelle! . . . . . 1080
Von Katharina Willuweit, Julia Käsch und Ali Canbay
Morbus Crohn: Wann operieren? . . . . . . . . . 1086
Von Julia Hardt und Peter Kienle
Auf Darmkrebs screenen – egal wie . . . . . . 1092 US-Empfehlung: Besser Screening nach Wunsch als gar keines
Morbus Basedow durch Stress . . . . . . . . . . . 1096 Tatsache oder Legende?
Von Michael Weissel
Akute Sinusitis: Was tun bei laufender Nase?. . . . . . . . . . . . . 1099 Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden – nicht immer gleich Antibiotika verschreiben
SONDERREPORT
CED-Therapie: Tipps für die Praxis . . . . . . . 1083 Die Rolle von Vedolizumab, Azathioprin und Eisensubstitution
ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Neue Option bei Colitis ulcerosa . . . . . . . . . . 1106 Budesonid MMX – wirksam und verträglich

FREIBERUFLICHE MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGERINNEN SCHWEIZ

Und das meinen die FMGS:
«Die Ärztegesellschaft … verlangt eine Erhöhung des Taxpunktwertes von 89 Rappen
auf 1 Franken. Warum die Provokation?» (Journalistin Susanne Anderegg im Interview
mit AGZ-Präsident Josef Widler, «TagesAnzeiger» vom 9.11.16).
Provokation? Von wegen: Teuerungsbereinigt seit Einführung des Tarmed läge der Taxpunktwert heute bei rund 1.30 Franken. Nur was über
diesem Betrag liegt, ist provokativ!
WWW.FMGS.CH

STUDIE REFERIERT
Phytopharmaka gegen Wechseljahrbeschwerden – eine Übersicht . . . . . . . . . . . 1108 Phytoöstrogene können einige Symptome lindern – mehr Studien erforderlich
Überaktive Blase: Es müssen nicht immer Antimuskarinika sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1110

1060 ARS MEDICI 23 I 2016