Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Ein Leuchtturm in einem Meer von Unsicherheit» Wie viel Genetik steckt im Strabismus? →
← «Ein Leuchtturm in einem Meer von Unsicherheit» Wie viel Genetik steckt im Strabismus? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Spontanität» beim Sex
Untertitel
Wunsch und Wirklichkeit
Lead
Die beiden wichtigsten Störungen des Sexuallebens beim Mann werden durch Ejaculatio praecox und erektile Dysfunktion hervorgerufen. Störungen des Selbstwertgefühls, Beziehungsprobleme und Chronifizierung sind die gravierenden Folgen. Diese müssen nicht sein, da nicht medikamentöse und pharmakologische Therapien verfügbar sind.
Datum
14. November 2016
Journal
ARS MEDICI 22/2016
Autoren
Halid Bas
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Sex
Artikel-ID
30124
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30124
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

«Spontanität» beim Sex

Wirkdauer. PDE-5-Hemmer der zweiten Generation besitzen einen raschen

Wirkungseintritt und sind dank höhe-

Wunsch und Wirklichkeit

rer Rezeptorselektivität besser verträglich. In der Schweiz ist vor Kurzem der

Wirkstoff Avanafil (Spedra®) auf den

Markt gekommen, der diese Eigen-

schaften aufweist. Als Wirkdauer wer-

den 18 Stunden angegeben.

Die beiden wichtigsten Störungen des Sexuallebens beim Mann werden durch Die genaue Information der Patienten

Ejaculatio praecox und erektile Dysfunktion hervorgerufen. Störungen des Selbstwertgefühls, Beziehungsprobleme und Chronifizierung sind die gra-

ist nach Erfahrung des Urologen sehr bedeutsam. Das betrifft die Erklärung der Wirkungsweise, also die Abhängig-

vierenden Folgen. Diese müssen nicht sein, da nicht medikamentöse und keit von der sexuellen Stimulation,

pharmakologische Therapien verfügbar sind.

aber auch das Auftreten möglicher Nebenwirkungen, die bei häufigerer

Halid Bas

Einnahme mit der Zeit auch schwächer werden. Aus den Zulassungsstudien

der PDE-5-Inhibitoren ist bekannt,

dass ein sehr ausgeprägter Plazebo-

Erektionsprobleme können schwerwie- die für Herz und Gefässe als solche effekt besteht. Die Anwendung von

gende Entwicklungen im Sinne einer bekannten, allen voran das Rauchen, PDE-5-Hemmern hat über die kurz-

Abwärtsspirale auslösen. Von Scham wie Müller festhielt. Der Aspekt des fristige Wirkung noch weitere Effekte.

bis zu Verlust der Partnerschaft oder Risikofaktorenmanagements solle unbe- So werden positive Wirkungen am

der beruflichen Existenz berichtete dingt mit dem ED-Patienten besprochen Gefässendothel und am Schwellkörper-

Dr. phil. Dania Schiftan, Sexologin, werden, da er so eine aktive Rolle wahr- gewebe beschrieben.

Zentrum für interdisziplinäre Sexolo- nehmen könne, forderte der Urologe.

gie und Medizin (ZiSM), Zürich. Eine

Hilfe für Patienten

durch eine erektile Dysfunktion (ED) Rasche Bereitschaft

mit vorzeitigem Samenerguss

ausgelöste tief greifende Verunsicherung, stützt Selbstwertgefühl

Ein verbreitetes Sexualproblem ist die

Belastung der Partnerschaft und sub- Gemäss Befragungen wünschen sich Ejaculatio praecox. «In erster Linie ist

jektiv als existenziell erlebte Bedrohung die meisten Männer zur Therapie der das ein Problem jüngerer Männer,

bestätigte auch PD Dr. med. Alexander ED ein Präparat, das innert 15 Minuten kommt aber auch im mittleren Alter

Müller, Leitender Arzt Urologie, Uni- wirkt. Dies hat mit der Vorstellung zu nicht selten vor», sagte Schiftan. Sexual-

versitätsspital Zürich. Männer mit ED tun, dass Sex spontan zu geschehen hat, therapeutisch ist der vorzeitige Samen-

trifft die Erfahrung tief, dass sie über auch wenn vor allem in Paarbeziehun- erguss einfacher zu behandeln. Dabei

ihren Penis keine Hoheit mehr haben, gen häufig eine gewisse Routine herrscht. können den Betroffenen verschiedene

dass sie die Kontrolle über ein als Wunsch und Wirklichkeit verhielten Kniffe und Vorstellungen vermittelt

zentral empfundenes Organ verloren

haben und daher die Partnerin nicht mehr befriedigen können. Wie wichtig dieser Aspekt ist, geht auch

«Aber oft ist auch das Gefühl wichtig, jetzt gleich zu können und nicht erst zwei Stunden warten zu müssen.»

daraus hervor, dass Männer mit Erek-

tions- oder Ejakulationsproblemen viel sich also oft diskordant, bestätigte die werden, welche den Zeitpunkt der Eja-

früher Hilfe suchen als bei anderen Stö- Sexologin: «Aber oft ist auch das Ge- kulation hinausschieben. Das ist für die

rungen oder Erkrankungen. Je früher fühl wichtig, jetzt gleich zu können und Beziehung, die für die Frau wegen des

Männer Hilfe suchten, desto leichter nicht erst zwei Stunden warten zu müs- enttäuschenden Sexuallebens massiv

sei ihnen zu helfen, betonte die Sexo- sen.» Diese rasche Bereitschaft kann belastet ist, von grosser Bedeutung. Un-

login, da sich dann noch keine schäd- auch für das Selbstwertgefühl bedeut- terstützend kann der selektive Sero-

lichen Erwartungshaltungen einge- sam sein. Dies wiederum hilft bei den tonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

schliffen hätten.

sexualtherapeutischen Bemühungen.

Dapoxetin (Priligy®) bei Bedarf einge-

Die ED ist klarerweise mit dem Altern Die Zuverlässigkeit der medikamentös nommen werden. So lässt sich die in-

assoziiert. Aus ärztlicher Sicht ist die gestützten Erektionsfähigkeit ist ein travaginale Latenzzeit auf das Drei- bis

ED ein Marker für eine kardiovasku- ebenso wichtiger Aspekt wie die Spon- Vierfache verlängern.

O

läre Risikokonstellation. Zu den Risi- tanität.

kofaktoren für ED gehören daher auch Bei der Wahl des Phosphodiesterase-5- Halid Bas

(PDE-5-)Hemmers sollen Patienten-

Informationen für Patienten mit Ejakulations- und Erektionsstörungen: www.speedisthekey.ch

präferenzen berücksichtigt werden. Die einzelnen Wirkstoffe unterscheiden sich zunächst vor allem durch die

Quelle: «Lets’s talk about sex! – Was in Schweizer Betten (nicht) läuft», Medienkonferenz der A. Menarini (Schweiz) AG am 30. August 2016 in Zürich.

1024 ARS MEDICI 22 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk