Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vor Glück gebrochenes Herz
Untertitel
-
Lead
-
Datum
11. März 2016
Journal
ARS MEDICI 05/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
19534
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19534
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Vor Glück gebrochenes Herz
Vor einem halben Jahrhundert erstellte der Psychiater Thomas H. Holmes gemeinsam mit seinem damals noch jungen Mitarbeiter, Richard H. Rahe, an der Universität Washington eine Skala, mit deren Hilfe man seine Stressbelastung und das Risiko einer stressbedingten Erkrankung ausrechnen konnte (1). Diese Skala ist bis heute weitverbreitet, man findet sie auf vielen Webseiten. Obwohl Holmes und Rahe ausdrücklich auch einige auf den ersten Blick erfreuliche Ereignisse als potenziell krankmachende Stressoren aufgelistet hatten, geriet dieser Aspekt in der Folge in Vergessenheit. Vielmehr befasste man sich in der Stressforschung vorwiegend mit negativen Ereignissen wie Tod eines Angehörigen, Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen. Doch auch erfreuliche Ereignisse – wenn auch viel seltener als negative – können gewaltig stressen. Zu diesem Schluss kommen die Schweizer Autoren einer soeben im «European Heart Journal» publizierten Studie zur Takotsubo-Kardiomyopathie. «Takotsubo» ist japanisch und bedeutet «Tintenfischfalle», da die linke Herzkammer in der Erkrankungsphase diesen speziellen, zum Tintenfischfang benutzten Tonkrügen ähnelt (enger Hals und bauchiger Körper). Es handelt sich um eine 1990 in Japan erstmals beschriebene, noch wenig erforschte und in erster Linie ältere Frauen betreffende vorübergehende Pumpfunktionsstörung des Herzens nach physisch oder emotional stark belastenden Ereignissen. Weil man dieses Phänomen auch mit dem schlagzeilentauglichen Namen «broken heart syndrome» bezeichnet, glauben viele bis heute, dass es sich dabei

um einen Herzinfarkt aus Liebeskummer handelt. Das ist falsch. Erstens sind die akuten Symptome zwar ganz ähnlich wie bei einem Herzinfarkt, aber bei Takotsubo sind die Herzkranzgefässe offen, und die Pumpfunktionsstörung ist nur vorübergehend. Zweitens sind physische Auslöser viel häufiger als emotionale. Und drittens kann auch ein freudiges Ereigniss Takotsubo auslösen: Es gibt auch ein «happy heart syndrome», wie das Team um Jelena Ghadri und Christian Templin am Universitätsspital Zürich (USZ) herausfand (2). Sie kamen bei der Auswertung des am USZ geführten internationalen Takotsubo-Registers zu folgenden Ergebnissen: Bei den bisher erfassten 1750 Patienten wurde die Kardiomyopathie in 485 Fällen allein durch ein emotional belastendes Ereignis ausgelöst. Meist war dies ein negatives Erlebnis, doch in 20 Fällen scheint es sich tatsächlich um ein «happy heart syndrome» gehandelt zu haben. Die Liste der positiven Auslöser reicht von familiären Highlights wie Hochzeiten, Geburtstagen, dem Besuch geliebter Angehöriger oder der Geburt von Enkelkindern bis hin zu einem Gewinn im Spielcasino oder dem Sieg der eigenen Rugbymannschaft. Aufgrund der gesamten Registerdaten kann man davon ausgehen, dass das Sterberisiko in der akuten Phase in der gleichen Grössenordnung liegt wie bei einem akuten Koronarsyndrom (3). Bei den genannten 485 rein emotional ausgelösten Takotsubo-Fällen war die Mortalität mit rund 1 Prozent geringer als im Allgemeinen, von den 20 Personen mit positiven Auslösern starb keine einzige. Bezüglich der Prognose nach einer Takotsubo-Episode sind die verfügbaren Daten noch widersprüchlich (4), sie scheint im Allgemeinen aber recht gut zu sein.
Renate Bonifer
1. Holmes TH, Rahe RH: The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 1967; 11: 213–218.
2. Ghadri JR et al.: Happy heart syndrome: role of positive emotional stress in takotsubo syndrome. Eur Heart J 2016; published online March 2nd, 2016.
3. Templin C et al.: Clinical features and outcomes of Takotsubo (stress) cardiomyopathy. N Engl J Med 2015; 373: 929–938
4. Lyon AR: Current state of knowledge on Takotsubo syndrome: a position statement from the taskforce on Takotsubo syndrome of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 2016; 18(1): 8–27.

ARS MEDICI 5 I 2016

195


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk