Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tapentadol gegen chronische Schmerzen im Bewegungsapparat Stiftungsprofessur für Palliative Care an der Universität Bern →
← Tapentadol gegen chronische Schmerzen im Bewegungsapparat Stiftungsprofessur für Palliative Care an der Universität Bern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pfizer-Forschungspreise 2016
Untertitel
-
Lead
-
Datum
12. Februar 2016
Journal
ARS MEDICI 03/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
19368
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19368
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG
Pfizer-Forschungspreise 2016

BEKNNTMACHUNG

Von links nach rechts: hintere Reihe: V. Pascoli, Fulco, E.S. Gollwitzer, P. Nicolo, I. Forster, I. Korten, P. Krisai, M. Mika, F.J. Hartmann, D. DiMitri, I. Banerjee; mittlere Reihe: A. Guggisberg, T. Nevian, C. Jotterand-Chaparro, Y. Yamauchi, M.M. Coisseux, L. Codarri, S. Aeschbacher; vordere Reihe: K. Mertz, M. Creed, L. Rizk (Foto: Pfizer).

Zum 25. Mal wurden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem PfizerForschungspreis für exzellente medizinische Forschung ausgezeichnet. Dr. Vincent Forster, ETH Zürich, wurde für die Entwicklung einer neuen Peritoneal-Dialyseflüssigkeit ausgezeichnet. Dr. Philipp Krisai und Stefanie Aeschbacher, Universitätsspital Basel, erforschen den Zusammenhang zwischen Hypertonie und Diabetes und fanden heraus, dass Hypertonie mit einem hohem GLP-1-Spiegel assoziiert ist. Dr. Eva Sabrina Gollwitzer, CHUV Lausanne, erhielt die Auszeichnung für Tierversuche zur Entwicklung eines «Bakteriencocktails» zur Prävention gegen Asthma. Felix Jerg Hartmann und Dr. Laura Codarri von der Universität Zürich haben neue Angriffspunkte für MS-Medikamente identifiziert und Dr. Indranil Banerjee, Dr. Yasuyuki Miyake und Dr. Yohei Yamauchi, ETH Zürich und Friedrich-Miescher-Institut Basel, einen Mechanismus für das Freisetzen der Erbinformation des Grippevirus im Zellinnern – möglicherweise ein Angriffspunkt für ein neues Grippemedikament. Dr. Meaghan Creed und Dr. Vincent Pascoli, Universität Genf, konnten mittels tiefer Hirnstimulation im Tierversuch Kokainsucht heilen. Für ihre Grundlagenforschung zur Weiterleitung von Schmerzimpulsen im Gehirn wurden Dr. Mirko Santello und Prof. Dr. Thomas Nevian, Universität Bern, ausgezeichnet. Pierre Nicolo, Dr. Lana Rizk und Prof. Adrian Guggisberg, Univer-

sitätsspital und Universität Genf, erhielten den Pfizer-Forschungspreis für neue

Erkenntnisse zur neuronalen Regeneration bei Schlaganfallpatienten.

In der Onkologie wurden Dr. Marie-May Coissieux und PD Dr. Kirsten Mertz vom Fried-

rich-Miescher-Institut Basel und Kantonsspital Baselland für die Identifizierung eines

Metastasen-fördernden Botenstoffes bei Brustkrebs ausgezeichnet. Dr. Diletta Di Mitri

und Dr. Alberto Toso vom Institute of Oncology Research Bellinzona haben eine neue

Kombinationstherapie für Prostatakarzinompatienten entwickelt, die nun an Patienten

getestet werden soll. Dr. Ilario Fulco und seinem Team am Universitätsspital Basel

gelang es, körpereigene Nasenknorpelstrukturen im Labor zu züchten, die nach onko-

logischen, oft entstellenden Operationen für ein annährend normales Aussehen des

Patienten sorgen. Corinne Jotterand Chaparro, Dr. David Longchamp und Dr. Marie-

Hélène Perez vom HES-SO Genf und dem CHUV Lausanne für ein Verfahren, mit dem die

bedarfsgerechte Ernährung von Kindern auf der Intensivstation optimiert wird. Moana

Mika und Dr. Insa Korten, Universitätsspital Bern und Universitätskinderspital beider

Basel erhielten den diesjährigen Pfizer-Preis für neue Erkenntnisse zum Mikrobiom

der Atemwege; sie könnten möglicherweise neue Ansätze zur Asthma-Prävention

und -behandlung eröffnen.

RBO O

108

ARS MEDICI 3 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk