Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Verordnungswillkür – das bekannte Unwesen Rosenbergstrasse →
← Verordnungswillkür – das bekannte Unwesen Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien Moden Medizin
Untertitel
Auch Wirksamkeit der Psychotherapie gegen Depressionen wird überschätzt
Lead
Aufgrund der bevorzugten Publikation positiver Studien, des sogenannten «publication bias», wird nicht nur die Wirksamkeit von Antidepressiva bei Depressionen überschätzt, sondern auch die Wirksamkeit der Psychotherapie.
Datum
30. Oktober 2015
Journal
ARS MEDICI 21/2015
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
16937
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16937
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Psychiatrie
Auch Wirksamkeit der Psychotherapie gegen Depressionen wird überschätzt

Aufgrund der bevorzugten Publikation positiver Studien, des sogenannten «publication bias», wird nicht nur die Wirksamkeit von Antidepressiva bei Depressionen überschätzt, sondern auch die Wirksamkeit der Psychotherapie. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Metaanalyse, in die nicht nur publizierte Daten, sondern auch die Ergebnisse nicht publizierter Studien eingingen. Analoge Untersuchungen, die Prof. Erik H. Turner, Universität Oregon, bezüglich Antidepressiva durchgeführt hatte, hatten ergeben, dass deren Wirksamkeit bei Einbezug aller Daten – auch der unpublizierten – um 24 Prozent geringer war als zuvor ange-

nommen. In der gleichen Grössenordnung gilt das offenbar auch für die Psychotherapie. In ihrer aktuellen Studie analysierten Turner und sein Team 55 randomisierte Studien zur Psychotherapie bei Depressionen, die von 1972 bis 2008 durch Stipendien des US National Institutes of Health (NIH) unterstützt wurden. Bei rund einem Viertel dieser Studien wurden keine Resultate publiziert (n = 13; 23,6%). Die Daten von 11 der nicht publizierten Studien wurden von den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt. Insgesamt umfasste die Metaanalyse damit 5420 Patienten, 4581 in den publizierten und 839 in den unpublizierten Studien. Berücksichtigte man nun auch die unpublizierten

Daten, so sank der messbare Effekt der Wirksamkeit einer Psychotherapie bei Depressionen um 25 Prozent. Zwar seien beide wichtige Interventionen bei Depressionen, sowohl die Psychotherapie als auch die Behandlung mit Antidepressiva sei durchaus wirksam, das Ausmass ihrer Wirksamkeit sei jedoch geringer, als es in den publizierten Studien suggeriert werde. Behandelnde Ärzte und Guideline-Kommissionen sollten sich dessen bewusst sein, fordern Turner und seine Ko-Autoren. RBOO
Driessen E et al.: Does publication bias inflate the apparent efficacy of psychological treatment for major depressive disorder? A systematic review and meta-analysis of US National Institutes of Healthfunded trials. PLoS ONE 10(9): e0137864.

Onkologie
Kinderwunsch nach Brustkrebs

Frauen müssten nach einer Brustkrebserkrankung nicht unbedingt auf Kinder verzichten, meint Prof. Sibylle Loibl, Sana Klinikum Offenbach. Am European Cancer Congress Ende September in Wien erläuterte die Onkologin, dass Frauen nach einer Chemotherapie schwanger werden können, auch wenn die chemotherapiebedingte Amenorrhö lange anhalten kann. Eine Schwangerschaft erhöhe das Rezidivrisiko für ein Mammakarzinom nicht, und man müsse auch nicht den häufig genannten

Mindestabstand von zwei Jahren nach der Primärtherapie einhalten, denn es spiele für das Rezidivrisiko keine Rolle, ob eine Schwangerschaft früher oder später nach der Therapie beginne, so Loibl. Eine Einschränkung sieht Loibl nur bei Patientinnen unter endokriner Therapie, die in der Regel mindestens 18 bis 24 Monate fortgeführt wird. Hier gelte es, das Rezidivrisiko bei Absetzen der Therapie gegen das Risiko, zu alt für eine Schwangerschaft zu werden, abzuwägen. Auch müsse man die endokrine

Therapie nach der Geburt des Kindes fortsetzen. Für eine Studie, in der die Frage nach den Konsequenzen einer schwangerschaftsbedingten Unterbrechung der endokrinen Therapie beantwortet werden soll, werden zurzeit Patientinnen gesucht. Dr. med. Olivia Pagani, Bellinzona, gehört zu den Studienleitern (olivia.pagani@eoc.ch). RBOO
Kinderwunsch bei Brustkrebs-Patientinnen: Schwangerschaft erhöht nicht das Rezidivrisiko. Medscape, 9. Oktober 2015. Weitere Informationen zur erwähnten Studie: Pregnancy Outcome and Safety of Interrupting Therapy for Women With Endocrine Responsive Breast Cancer (POSITIVE) https://clinicaltrials. gov/ct2/show/NCT02308085. http://www.ibcsg.org/Public/Health_Professionals/Open_Trials/ib csg_48-14_positive/Pages/IBCSG48-14POSITIVE.aspx.

Orthopädie
Taping gegen akute Kreuzschmerzen?

Monet/Fotolia.de

In einer kleinen Studie mit 109 Patienten mit akuten, unspezifischen Kreuzschmerzen

wurden 54 von ihnen zusätzlich zu den üblichen Informationen und der Versicherung,
dass sich die Beschwerden bald von selbst bessern, in der am stärksten schmerzenden Region für zwölf Tage mit Taping behandelt (Kinesio-Tape). Der Gebrauch der elastischen Klebebänder scheint etwas zu bringen: Die Patienten mit Tape erreichten früher eine gewisse Schmerzkontrolle (6 vs. 12 Tage), und sie nahmen weniger Paracetamol ein. Nach vier Wochen

war die Schmerzkontrolle in der Taping-

gruppe zwar immer noch etwas besser,

aber es gab zwischen den beiden Gruppen

keine Unterschiede bezüglich des Behinde-

rungspotenzials der Kreuzschmerzen.

Da sich die Anwendung eines Tapes kaum

verblinden lässt, bleibt die Frage offen, ob es

sich um einen Plazebo- oder einen echten

Tape-Effekt handelt. Die Autoren der Stu-

die empfehlen das Taping als zusätzliche

Massnahme bei nicht spezifischen, akuten

Kreuzschmerzen.

RBOO

Kelle B et al.: The effect of Kinesio taping application for acute non-specific low back pain: A randomized controlled clinical trial. Clin Rehabil 2015; online first Aug 27th.

982

ARS MEDICI 21 I 2015

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Neurologie
Schlechtes Hören schadet dem Denken

DDRockstar/Fotolia.de

In einer französischen Kohortenstudie wurden vor 25 Jahren 3670 Personen ab einem Alter von 65 Jahren zu ihrem Hörvermögen befragt. 137 von ihnen (4%) gaben einen erheblichen Hörverlust an und 31 Prozent leichte bis mittlere Probleme, wie beispielsweise Schwierigkeiten, einer Konversation mit mehr als zwei Personen oder bei lauten Hintergrundgeräuschen zu folgen. Alle Teilnehmer der Kohorte absolvierten zu Beginn einen MMSE (Mini Mental State Examination), der in den Folgejahren regelmässig wiederholt wurde. Dabei zeigte sich bei denjenigen mit schweren Hörproblemen gleich zu Beginn ein schlechterer kognitiver Status sowie ein steilerer Rückgang der kognitiven Leistungs-

fähigkeit im Lauf der Jahre im Vergleich zu

den Personen ohne beziehungsweise nur mit

leichten oder mittleren Hörproblemen. Ein

Hörgerät konnte dieser Entwicklung anschei-

nend entgegenwirken: Bei Personen mit

schweren Hörproblemen und einem Hörgerät

zeigte sich kein Unterschied in der kognitiven

Langzeitentwicklung im Vergleich zu den

Kontrollpersonen.

Die Autoren betonen, dass das noch nie zuvor

in einer Studie gezeigt werden konnte. Sie

postulieren einen indirekten Effekt der Hörge-

räte auf die Entwicklung der kognitiven Leis-

tungsfähigkeit. Man weiss, dass schlechtes

Hören zu mangelnder Kommunikation, einem

sozialen Rückzug und Depressionen führen

kann und somit letztlich Faktoren fördert,

welche die kognitive Leistungsfähigkeit be-

einträchtigen. Hörhilfen hingegen erleichtern

durch die Beseitigung kommunikativer Hür-

den soziale, kognitiv anregende Kontakte, die

dem kognitiven Leistungsverlust im Alter ent-

gegenwirken.

RBOO

Amieva H et al.: Self-reported hearing loss, hearing aids, and cognitive decline in elderly adults: a 25-year study. J Am Geriatr Soc 2015; 63(10): 2099–2104.

Gastroenterologie
Nicht jeder Trinker bekommt Leberzirrhose

Das Risiko, an einer Leberzirrhose zu erkranken, hängt nicht allein von der Menge des konsumierten Alkohols ab. Eine entscheidende Rolle spielt unter anderem, welche Varianten dreier Gene man im Erbgut trägt. Das hat ein internationales Forscherteam in einer Studie herausgefunden: «Unsere Studie zeigt interessanterweise, dass die Menschen eine erstaunlich unterschiedliche Veranlagung mitbringen. Diese individuelle Veranlagung bestimmt, ob und wie stark sich alkoholbedingte Schäden entwickeln oder nicht», sagt PD Dr. Felix Stickel von der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich. Er ist einer von drei federführenden Autoren der internationalen Untersuchung, die unter anderem vom Schweizer Nationalfonds unterstützt wurde. Die Forscher aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Belgien und England haben in der DNA von über 4000 Alkoholkranken mit oder ohne Leberzirrhose die Varianten dreier Risikogene identifiziert. Eines davon war bereits bekannt, zwei weitere wurden neu entdeckt.

«Menschen mit bestimmten Genvarianten

haben ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko,

eine Leberzirrhose zu entwickeln», so Stickel.

Die Genvarianten taugen insofern als Risiko-

marker, sie sind jedoch auch hilfreich, den

Entstehungsprozess einer Leberzirrhose bes-

ser zu verstehen, denn sie spielen alle eine

Rolle im Fettstoffwechsel. «Wenn wir den

Krankheitsverlauf auf molekularer Ebene ver-

stehen, können wir womöglich Therapien ent-

wickeln, mit denen sich der Krankheitsprozess

aufhalten lässt», meint Stickel hoffnungsvoll.

In der Schweiz leiden rund 100 000 bis 120 000

Menschen an einer alkoholbedingten Leber-

zirrhose, die zu chronischem Leberversagen

oder Leberkrebs führen kann. In vielen Fällen

kann nur eine Lebertransplantation das

Leben der Patienten retten.

red/USZO

Buch S et al.: A genome-wide association study confirms PNPLA3 and identifies TM6SF2 and MBOAT7 as risk loci for alcohol-related cirrhosis. Nature Genetics 2015; online first Oct 19th.

Rückspiegel
Vor 10 Jahren
Rekonstruiertes Virus
Das Influenzavirus, welches Anfang des 20. Jahrhunderts die Spanische Grippe mit Millionen Toten auslöste, wird von zwei Virologenteams in den USA wieder zum Leben erweckt und molekulargenetisch untersucht. Das geschah zwar bereits einige Zeit zuvor, aber erst Anfang Oktober 2005 publizieren die Forscher ihre Erkenntnisse parallel in den Zeitschriften «Nature» und «Science». Das rekonstruierte Virus, eine Variante der H1N1-Influenzaviren, weist Ähnlichkeiten mit dem 2005 aktuellen H5N1-Vogelgrippevirus auf, ist jedoch wesentlich aggressiver. Man kommt zu dem Schluss, dass der Erreger der Spanischen Grippe ein Vogelvirus war, der sich erst kurz vor der Pandemie 1918/19 an den Menschen angepasst hatte.
Vor 50 Jahren
DDT-Entdecker
Am 12. Oktober 1965 stirbt Paul Hermann Müller im Alter von 66 Jahren in Basel. Der in Olten geborene Schweizer Chemiker erhielt 1948 den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung des Insektizids DDT. Müller arbeitete damals in der Forschung der J.R. Geigy AG in Basel und wurde später Vizedirektor und stellvertretender Direktor des Unternehmens. Der Gebrauch von DDT ist wegen seiner vielfältigen toxischen Wirkungen auf Mensch und Tier seit den Siebzigerjahren in vielen Ländern verboten, für die Bekämpfung von Krankheiten wie Malaria wird es noch toleriert.
Vor 100 Jahren
Tetanusimpfung
Die deutsche Heeresleitung lässt ab Mitte Oktober alle verwundeten Soldaten prophylaktisch gegen Tetanus impfen. Daraufhin sinkt die Tetanusrate unter den Soldaten von 3,8 Prozent im Jahr zuvor auf 0,4 Promille in den letzten Kriegsjahren. Es handelt sich um das von Emil von Behring entwickelte Antitoxinserum, eine passive Impfung, deren Schutz nur einige Wochen anhält.
RBO

ARS MEDICI 21 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk