Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die weibliche Lustprothese Medien, Moden, Medizin →
← Die weibliche Lustprothese Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Die Welt braucht Träumer, und die Welt braucht Macher. Was die Welt aber am meisten braucht, sind Träumer, die etwas machen. (Sarah Ban Breathnach)
Datum
4. September 2015
Journal
ARS MEDICI 17/2015
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
16025
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16025
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Die Welt braucht Träumer, und die Welt braucht Macher. Was die Welt aber am meisten braucht, sind Träumer, die etwas machen. (Sarah Ban Breathnach)
OOO
Ein Satz ist in der eng(stirnig)en Schweiz immer häufiger zu hören: «I zeig Sie aa!» Egal, ob Kindergeschrei des nachts, ein Rasenmäher am Sonntag, ein frei laufender Hund im Wald, ein Velofahrer auf dem Trottoir. «Das dörfed Sie nöd, ich zeig Sie aa.» Die Schweiz, ein Volk von selbst ernannten Hilfssheriffs. Also denn: weiterhin frohes Zusammenleben!
OOO
Bei emotional aufgeladenen und medial vermarkteten Problemen landet man regelmässig in jener Phase, in der differenzierte Meinungen keinen Platz mehr haben, in der jeder in die politische Schmuddelecke gestellt wird, der nicht der von den Meinungsmachern verbreiteten und verlangten Ansicht ist. In Sachen europäische Flüchtlingspolitik befinden wir uns im Moment in dieser Phase. Eigentlich empfähle sich Schweigen.
OOO
Dabei ist die EU-Flüchtlingspolitik eine Katastrophe. Eine angekündigte. Fast alles wurde seit Monaten vorhergesagt. Vergeblich. Heute, angesichts dessen, was an verschiedenen Grenzen vor sich geht, sind rationale Fragen und Anmerkungen nicht mehr opportun. Gefragt und medial akzeptiert ist zunächst ausschliesslich Empörung. Empörung löst zwar keine Probleme, aber sie macht die Ausweglosigkeit erträglicher, wie der Aktionismus von wohlfeil Empörten wie Til Schweiger zeigt. Dilemmata (Zwickmühlen) sind nun mal schwer auszuhalten. Weil sie keine guten und richtigen, sondern nur schlechte Lösungen zulassen. Und welcher Politiker

traut sich schon, sich für die «am wenigsten schlechte» einzusetzen? Es ist viel einfacher, Empörung als Lösung zu verkaufen.
OOO
Mal ehrlich: Ist das, was zurzeit in Deutschland von Politik und Medien zelebriert wird, wirklich mehr als «Refugee-Welcome»-Kitsch, der das Mitleid und die Naivität von vielen guten Menschen (nicht: «Gutmenschen»!) instrumentalisiert? Oder steckt etwa echt schlechtes Gewissen dahinter? An Letzterem darf mit Fug und Recht gezweifelt werden, denn der Unterschied zwischen denen, denen es gut geht, und jenen, denen es schlecht geht, war in keiner Epoche geringer. Gründe und Anlass für ein schlechtes Gewissen gab’s seit Jahrzehnten. Doch mit wenigen Ausnahmen haben sich die aktuell so empörten Politiker von links bis rechts nicht darum geschert. Sie (und wir mit ihnen) haben als Teil «des Westens» – als Waffenhändler, Öl-, Gas- und Rohstoffkonsumenten und Geostrategen – ständig munter mitgemischelt, haben korrupte und unrechte Regimes unterstützt, wenn’s nützlich schien, und geholfen, Kriege zu führen, ja sogar anzufangen, und sind damit zumindest mitschuldig am massenhaften Flüchten. Neu ist, dass uns die bedrohten und verarmten Leute von da «unten» geografisch immer näher auf die Pelle rücken. Was bei einigen von uns (vorübergehend – man mache sich da keine Illusionen!) Mitgefühl aufkeimen, bei andern Besitzstandsbedenken entstehen lässt.
OOO
Ob die schönen Worte doch nur medialer Kitsch sind, wird sich zeigen, wenn aus den heute noch harmlosen Anfangsschwierigkeiten zahlenmässig und sozial dereinst richtige Probleme werden. Denn noch sind sie gar nicht da, die Massen. Sie sind erst im Anzug.

OOO
Die Schweiz macht’s zurzeit übrigens ganz gut: Nicht alle retten wollen, aber jene, die wir retten, auf ordentlichen Wegen zu uns bringen. Ob wir’s durchhalten, ist eine andere Frage, weil diese einzig anständige Politik bedeutet, alle andern konsequent abzuweisen.
OOO
Lassen wir zwischendurch mal wieder Sigmund Freud sprechen: «An der Frauenbrust treffen sich Liebe und Hunger.»
OOO
Und gleich nochmals Freud: «Patienten – den Hals umdrehen könnte ich ihnen allen.»
OOO
Und das meint Walti: Endlich eine praktische Idee für die angewandte Forschung: Stechmücken mit Glühwürmchen kreuzen, damit man in der Nacht sieht, wo man draufhauen muss.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 17 I 2015

789


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk