Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2015 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 04/2015 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Eine Hand wäscht die andere
Untertitel
-
Lead
In diesen winterlichen Wochen waren sie wieder allenthalben präsent: die Mahnungen, sich doch möglichst mehrmals täglich die Hände zu waschen. Allerlei infektionsbedingter gesundheitlicher Unbill wäre durch diese relativ einfache Massnahme leichter vom Leibe zu halten. Nach dem Toilettenbesuch, vor dem Essen, nach Umgang mit Abfall, Aufenthalt an vielfrequentierten Orten sowie Kontakt mit Mensch und Tier – die Anlässe zur Händehygiene sind bekannt und mehr oder weniger von Kindesbeinen an («Das Lied vom Hände waschen») verinnerlicht.
Datum
2. März 2015
Journal
ARS MEDICI 04/2015
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
10232
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10232
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Eine Hand wäscht die andere
In diesen winterlichen Wochen waren sie wieder allenthalben präsent: die Mahnungen, sich doch möglichst mehrmals täglich die Hände zu waschen. Allerlei infektionsbedingter gesundheitlicher Unbill wäre durch diese relativ einfache Massnahme leichter vom Leibe zu halten. Nach dem Toilettenbesuch, vor dem Essen, nach Umgang mit Abfall, Aufenthalt an vielfrequentierten Orten sowie Kontakt mit Mensch und Tier – die Anlässe zur Händehygiene sind bekannt und mehr oder weniger von Kindesbeinen an («Das Lied vom Hände waschen») verinnerlicht. Vor dem Essen und dem Naschen wollen wir die Hände waschen … Doch nicht selten mangelt es an Gelegenheiten, meistens jedoch eher an der nötigen Konsequenz, sich auch daran zu halten. Egal, wird so schlimm nicht sein. Doch zart regt sich das Gewissen: Was, wenn tatsächlich alle mit vorbildlich sauberen Vorderfüssen umherliefen? Selbst nach extensivem Schütteln fremder Hände wäre das Einseifen und Abspülen der eigenen dann vernachlässigbar. Zielen die Handwaschappelle vielleicht nur vordergründig auf Selbstschutz ab? Zwar würde die Welt durch zwei Dreckflossen weniger noch kein besserer Ort – folgten allerdings andere dem guten Beispiel, dann wären Gegenstände des öffentlichen Raums wie Türgriffe, Treppenläufe oder Tramhaltestangen weit weniger kontaminiert. Zu Ende gedacht, ist das natürlich Quatsch, setzte es doch voraus, dass die Leute ihre Hände so gut wie kaum noch aus der Seifenlauge herausbekämen, was im Alltag nicht nur unmöglich, weil irgendwie unpraktisch ist, sondern letztendlich auch wieder ungesund wäre. Ein einziger Nieser in die hohle Hand – und alle Reinlichkeit

ist sowieso für die Katz. Dann also doch: Waschen ja, aber aus purem Egoismus – die anderen sollen gefälligst für sich selbst sorgen? … Hände waschen ist nicht schwer und hilft der Gesundheit sehr … Wohl kaum: Denn ganz anders liegt der Fall dort, wo «die anderen» dies eben nicht können, weil sie bereits krank, infiziert oder geschwächt sind. Hier steht Rücksicht im Vordergrund. Insbesondere gilt dies in Arztpraxis und Spital, wo die Patienten wiederum anderen, ebenfalls ihre Erreger dort hinterlassenden Leidensgenossen nicht ausweichen können. Für Ärzte und medizinisches Personal wird das Händewaschen im Interesse der sich ihnen Anvertrauenden schliesslich zur unerlässlichen Voraussetzung, um ihnen überhaupt helfen zu können. Klingt selbstverständlich – ist es aber offenbar nicht. Wie, wenn nicht durch den Umstand, dass hier noch substanzielles Verbesserungspotenzial besteht, liesse sich sonst erklären, warum auch in medizinischen Kreisen immer wieder Kampagnen, beispielsweise von der WHO, für eine bessere Händehygiene gefahren werden? … Ganz ohne Zauber mit Wasser und Seife werden sie sauber … Eine aktuelle US-amerikanische Studie (1) zeigt nun, dass wie in anderen Lebensbereichen auch punkto Händewaschen ein gewisser Gruppendruck für den Einzelnen und damit letztlich für alle zielführender sein kann als es Gewissensappelle allein je vermögen: Die im Oktober 2014 in Infection Control and Hospital Epidemiology, dem Fachjournal der Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA) publizierten Ergebnisse einer Untersuchung an Ärzten und Pflegepersonal einer 20-Betten-Intensivstation des University of Iowa Hospital, belegen, dass die Händehygienerate in Situationen, in denen die Mitarbeiter in nächster Nähe zu Kollegen arbeiteten, um 7 Prozent (28 vs. 21%) höher war als dann, wenn sie sich allein wähnten. So wie sich eine Hand allein kaum waschen kann, jedoch im Reiben mit der jeweils anderen beide Hände profitieren, so können auch die sich vereinzelt vergeblich Bemühenden erst im gegenseitigen aufmerksamen Miteinander dem Kollektiv insgesamt zum Wohle gereichen … … Hände waschen ist nicht schwer und hilft der Gesundheit sehr.
Ralf Behrens
1. Monsalve MN et al.: Do peer effects improve hand hygiene adherence among healthcare workers? Infect Control Hosp Epidemiol 2014; 35(10):1277–1285.

ARS MEDICI 4 I 2015

185


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk