Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Symptomfrei mit Harnstein Intravenöse oder orale Eisensubstitution bei anämischen Nierenkranken? →
← Symptomfrei mit Harnstein Intravenöse oder orale Eisensubstitution bei anämischen Nierenkranken? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neutropenie in der Grundversorgung
Untertitel
Wann ist welche Abklärung nötig – und wann die Weiterweisung zum Spezialisten?
Lead
Aus der General Practice Research Database geht hervor, dass die Inzidenz für die Diagnose einer Neutropenie oder Agranulozytose in der Allgemeinarztpraxis bei 1:100 000 pro Jahr liegt. Auch wenn dazu kaum Zahlen vorliegen, ist anzunehmen, dass die Anzahl von Patienten mit vorübergehender oder gering ausgeprägter Neutropenie wesentlich grösser ist. Je schwerer ausgeprägt die Neutropenie, desto eher sind weitere Untersuchungen angezeigt. Da hierzu keine strikten Leitlinien existieren, hat ein aktueller Review versucht, dem Grundversorger entsprechende Anleitungen zu geben.
Datum
30. Januar 2015
Journal
ARS MEDICI 02/2015
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Neutropenie
Artikel-ID
6251
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6251
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Neutropenie in der Grundversorgung
Wann ist welche Abklärung nötig – und wann die Weiterweisung zum Spezialisten?

FORTBILDUNG

Aus der General Practice Research Database geht hervor, dass die Inzidenz für die Diagnose einer Neutropenie oder Agranulozytose in der Allgemeinarztpraxis bei 1:100 000 pro Jahr liegt. Auch wenn dazu kaum Zahlen vorliegen, ist anzunehmen, dass die Anzahl von Patienten mit vorübergehender oder gering ausgeprägter Neutropenie wesentlich grösser ist. Je schwerer ausgeprägt die Neutropenie, desto eher sind weitere Untersuchungen angezeigt. Da hierzu keine strikten Leitlinien existieren, hat ein aktueller Review versucht, dem Grundversorger entsprechende Anleitungen zu geben.
British Medical Journal
Eine Neutropenie liegt definitionsgemäss vor bei einer absoluten Neutrophilenanzahl von weniger als 1,5 × 109/l (leichte Neutropenie) und ist aus zweierlei Gründen von Bedeutung: Zum einen kann sie einen Hinweis auf eine zugrunde liegende systemische oder hämatologische Erkrankung darstellen. Zum anderen ist eine Neutrophilenanzahl von weniger als 1,0 × 109/l (moderate Neutropenie) ein Indikator für ein erhöhtes Risiko einer lebensbedrohlichen bakteriellen Infektion, welches bei schwerer Neutropenie (< 0,5 × 109/l) noch zunimmt. MERKSÄTZE O Eine isolierte Neutropenie ist ein häufiger Zufallsbefund in der Allgemeinpraxis und meist verursacht durch Medikamente oder akute Virusinfektionen. Eine benigne ethnische Neutropenie kommt oft bei Afrikanern und Afrokariben vor. O Die Diagnostik bei persistierender isolierter Neutropenie sollte zunächst einen peripheren Blutfilm, einen Test auf hämatinischen Mangel und eine Virusserologie auf chronische Infektionen umfassen; vielfach lässt sich jedoch keine offizielle Diagnose stellen. O Eine fachärztliche hämatologische Untersuchung ist bei gleichzeitiger Anämie oder Thrombozytopenie beziehungsweise bei moderater oder schwerer Neutropenie (< 1,0 x 109 Neutrophile/l) angezeigt. Mögliche Ursachen für eine Neutropenie sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Ethnische Unterschiede berücksichtigen Wird eine entsprechend niedrige Neutrophilenzahl festgestellt, ist es notwendig, vor Einleitung weiterer Untersuchungen zunächst zu klären, ob ein solch tiefer Wert tatsächlich abnorm ist. Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Menschen afrikanischer oder afrokaribischer Abstammung sowie bei manchen Arabern liegt eine benigne ethnische Neutropenie vor, welche keinerlei klinische Bedeutung hat. Bei diesen Personen sollten erst Neutrophilenzahlen unter 1,0 × 109/l Anlass zu weiteren Abklärungen geben. Medikamentenanamnese Die der Neutropenie zugrunde liegende Ursache wird vielfach aus der Medikamentenanamnese eines Patienten offenkundig (siehe Tabelle 2). Die Inzidenz einer substanzbedingten schweren Neutropenie oder Agranulozytose in der Bevölkerung beträgt 2,4 bis 15,4 pro Million und Jahr. Obwohl typischerweise eine zeitliche Assoziation mit der medikamentösen Therapie besteht, kann es bei Patienten, die über Jahre eine konstante Menge eines Wirkstoffs eingenommen haben, auch zu einer verzögerten Neutropenie kommen. Ein systematischer Review von mehr als 900 veröffentlichten Publikationen zur Agranulozytose konnte 125 für dieses Symptom eindeutig ursächliche oder wahrscheinlich ursächliche Substanzen identifizieren und hob hervor, dass die Sterblichkeitsrate für Patienten mit einem NeutrophilenNadir von weniger als 0,1 × 109/l bei 10 Prozent liegt. In solch schweren Fällen muss die Medikation normalerweise beendet und häufig granulozytenkoloniestimulierender Faktor (G-CSF) verabreicht werden, um die Erholung der Neutrophilenzahl zu beschleunigen. In den meisten Fällen ist eine substanzbedingte Neutropenie jedoch nur leicht oder mittelgradig ausgeprägt, und es muss jeweils eine klinische Entscheidung zwischen dem potenziellen Nutzen einer medikamentösen Therapie und dem Risiko einer neutrophilen Sepsis gefällt werden. Fällt sie zugunsten einer fortgesetzten Medikamentengabe aus, ist die Neutrophilenzahl in der Folge sorgfältig zu überwachen. Weitere Untersuchungen Blutfilm Bei ungeklärter mässiger oder schwerer Neutropenie stellt die Prüfung eines Blutfilms, das heisst eines dünnen Ausstrichs von Blut auf einem Objektträger, eine wichtige Untersuchungs- ARS MEDICI 2 I 2015 105 FORTBILDUNG Tabelle 1: Wichtige Ursachen für eine erworbene Neutropenie (nach Hay et al.) Mögliche Ursachen Kommentar Medikamentenbedingt Erwartet (z.B. Zytotoxika) oder idiopathisch (z.B. Immunmechanismus). Akute Infektion (hauptsächlich viral) Typischerweise vorübergehend; klinische Anamnese und Blutfilm möglicherweise richtungsweisend. Chronische Virusinfektion (HIV, Hepatitis B/C) Klinische Anamnese, Risikofaktoren und Virusserologie evtl. diagnostisch zielführend. Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis) Zusätzliche klinische Symptome zu erwarten; medikamentöse Therapie möglicherweise mit negativem Effekt. Hämatinischer Mangel Selten nur Neutrophile betroffen; Erythrozytenindizes und Blutfilm möglicherweise richtungsweisend. Primäre Autoimmunneutropenie Selten bei Erwachsenen; meist im frühen Kindesalter diagnostiziert und spontan remittierend. Knochenmarkinfiltration (z.B. Metastasen) Klinische Anamnese und Blutfilm höchstwahrscheinlich richtungsweisend; typischerweise > 1 Zelllinie betroffen.

Maligne hämatologische Erkrankung

Meistens multiple Zelllinien betroffen; Blutfilm kann möglicherweise Hinweise geben.

Chronische idiopathische Neutropenie

Ausschlussdiagnose; zum Teil immunologische Ursache.

Tabelle 2:
Nicht zytotoxische, eventuell neutropenieauslösende Medikamente (nach Hay et al.)

Klasse

Wirkstoff

Antibiotika Antikonvulsiva Antiphlogistika Antirheumatika Antithyroidika Kardiovaskuläre Agenzien Psychotrope Agenzien Andere

Ampicillin, Zephalosporine, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, Erythromycin, Nitrofurantoin Carbamazepin, Phenytoin Ibuprofen, Diclofenac, Indometacin Gold, Penicillamin, Infliximab Carbimazol, Propylthiouracil Spironolacton, ACE-Hemmer, Propanolol, Clopidogrel Clozapin, Olanzapin, Chlorpromazin, Fluoxetin Allopurinol, Omeprazol

methode dar. Das Vorliegen von reaktiven T-Zellen deutet auf eine akute virale Infektion hin. Etwa die Hälfte aller Fälle von infektiöser Mononukleose und zum Teil auch eine akute Zytomegalievirusinfektion oder eine Toxoplasmose gehen mit einer Neutropenie einher. Liegen gleichzeitig entsprechende Infektionssymptome (Fieber, Halsentzündung, allgemeines Krankheitsgefühl) vor, sollte sich ein Monospot-Test oder eine spezifische virale Serologie anschliessen. Eine infektionsbedingte Neutropenie ist gewöhnlich innerhalb von drei bis vier Wochen abgeklungen. Bei vielen Autoimmunerkrankungen oder reaktiven Störungen finden sich im Blutausstrich auch grosse granuläre Lymphozyten. Weniger häufig deutet eine persistierende Lymphozytose auf eine zugrunde liegende lymphoproliferative Erkrankung (in 60–85% der Fälle: T-Zell-Leukämie mit grossen granulären Lymphozyten) hin.

Gelegentlich finden sich im Blutfilm Anzeichen für ein hämatinisches Defizit. Vitamin-B12-, Folat- und seltener auch Eisenmangel gelten als mögliche Ursachen einer isolierten Neutropenie. Solche Mangelzustände lassen sich durch Vitamin-B12-, Folat- oder Ferritin-Assays bequem nachweisen und gut behandeln. Auch an einen Mangel an bestimmten Spurenelementen (z.B. Kupfer) oder an eine energetische Unterversorgung (bei nervöser Magersucht) sollte gedacht werden. In vielen Fällen jedoch ergeben sich aus der Blutfilmuntersuchung keine hinreichenden Indizien auf die der Neutropenie zugrunde liegende Ursache. Hier müssen dann im Einzelfall weitere Tests durchgeführt werden.
Virusserologie auf chronische Infektion Etwa bei der Hälfte der HIV-Patienten und bei 5 bis 10 Prozent der asymptomatischen Patienten im Frühstadium der

106

ARS MEDICI 2 I 2015

FORTBILDUNG

Infektion sowie bisweilen auch bei therapienaiven Patienten mit Hepatitis C wird eine Neutropenie beobachtet. Eine serologische Untersuchung hinsichtlich chronischer viraler Infektionen ist daher bei persistierender, ungeklärter Neutropenie angezeigt.
Antinukleäre Antikörper und Rheumafaktor Autoimmunerkrankungen gehen häufig mit Neutropenie einher. Obwohl sich eine schwere Neutropenie bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) in den meisten Fällen auf eine medikamenteninduzierte Myelosuppression zurückführen lässt, hat eine Studie zeigen können, dass bei etwa der Hälfte der SLE-Patienten eine leichte bis moderate Neutropenie besteht. Zum Auftreten von Neutropenie bei anderen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, SjögrenSyndrom oder Mischkollagenose liegen nur wenige Daten vor. Aus pragmatischen Gründen empfehlen die Autoren des hier referierten Reviews die Durchführung von Tests auf antinukleäre Antikörper (ANA), Rheumafaktor (RF) und extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) nur dann, wenn ausser einer Neutropenie noch andere für eine Autoimmunerkrankung typische Symptome vorliegen.
Antineutrophile Antikörper Eine primäre Autoimmunneutropenie in Abwesenheit jeglicher systemischer immunologischer Erkrankungen ist ebenfalls beschrieben und stellt die häufigste Ursache einer erworbenen Neutropenie im Säuglings- und frühen Kindesalter dar. In 98 Prozent der Fälle lassen sich antineutrophile Antikörper nachweisen. Jedoch ist nicht abschliessend geklärt, ob auch Erwachsene mit Neutropenie entsprechenden Tests unterzogen werden sollten, da bei ihnen positive Testergebnisse nur unzureichend mit einer klinisch nachweisbaren Neutropenie korrelieren.

Wann zum Spezialisten?

Grundversorger sind möglicherweise in erster Linie dahinge-

hend besorgt, dass bei Patienten mit isolierter Neutropenie

eine maligne hämatologische Erkrankung ursächlich sein

könnte. Letzteres ist jedoch eher selten der Fall. Eine Über-

weisung zum Spezialisten sollte jedoch immer dann erwogen

werden, wenn der Verdacht auf jedwede Art einer fortschrei-

tenden oder ernsten Erkrankung besteht. Hierzu bedarf es

zwar mehr als des Blutbilds, doch deutet die Entwicklung

einer Anämie oder Thrombozytopenie bei Patienten mit

vorausgehender isolierter Neutropenie auf eine primäre

Knochenmarkerkrankung hin und stellt eine zwingende Indi-

kation für eine hämatologische Abklärung dar.

Je schwerer die Neutropenie, desto eher ist eine Überweisung

zum Spezialisten angeraten, vor allem, wenn sich zusätzlich

ein Abwärtstrend der absoluten Neutrophilenzahlen zeigt.

In solchen Fällen erscheint eine Knochenmarkuntersuchung

angebracht. Grundsätzlich sollte bei allen Patienten mit einer ungeklärten Neutropenie von weniger als 1,0 × 109 Neutro-

philen/l der hämatologisch-fachärztliche Rat zum weiteren

Vorgehen eingeholt werden.

Laut einer prospektiven Studie lässt sich bei rund einem

Drittel der Patienten mit isolierter Neutropenie auch nach

umfassender Abklärung keine Ursache feststellen; Allgemein-

praktiker wie Spezialisten sollten in diesen Fällen allerdings

daran denken, dass sich krankheitsspezifische Symptome

eventuell erst im Zeitverlauf zeigen, und deshalb periodische

Nachuntersuchungen vornehmen.

O

Ralf Behrens Hay D et al.: Neutropenia in primary care. BMJ 2014; 349: g5340. Interessenkonflikte: keine deklariert

ARS MEDICI 2 I 2015

107


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk