Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Vogel haben →
← Medien, Moden, Medizin Vogel haben →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
-
Datum
12. Dezember 2014
Journal
ARS MEDICI 24/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
6193
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6193
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse 115

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Hugo heisst nicht Hugo, könnte aber so heissen. Hugo letzthin etwas hämisch: Mein Sohn hat gefragt, was Steuern sind. Ich habe 45 Prozent seiner Schoggi gegessen. Jetzt weint er. Scheints begriffen zu haben.
OOO
Schon wieder etwas in fast eigener Sache: Ein Bekannter meint, man dürfe nicht zu viel Zynismus in eine Kolumne packen, weil man es sich sonst am Ende mit allen verderbe. Das ist zweifellos einer Überlegung wert. Auch Zynismus wird mit der Zeit öde. Und beliebt machen kann man sich damit immer nur bei wenigen. Andererseits: Wozu beliebt? Wenn man am Ende eh den Löffel abgibt, was nützt es, beliebt gewesen zu sein? Warum nicht abtreten im Wissen darum, die Mächtigen und die Einfältigen, die Heuchler und die Dummköpfe noch etwas mit Zynismus geärgert zu haben? Aber gut, auch das ruft nach der Frage: wozu? Weil’s Spass macht? Genügt das? Weil’s die Welt verbessert? Tut es nicht. Schwierig, schwierig, aber so ist das Leben, am Ende muss man mit Fragen ohne vernünftige Antwort leben können.
OOO
Inzwischen kennen wohl alle das Video der jungen Frau, die 10 Stunden durch New York spazierte und eine filmische Stricheliste führt über die verbale Anmache und die vielen interessierten bis gluschtigen Blicke der Männer. Schlimm, was man als Frau aushalten muss. Aber nun zirkuliert ein weiteres Video: die Erlebnisse eines gut gebauten jungen Mannes, der 3 Stunden allein durch New York spaziert. Fazit? Schlimm, was man als Mann aushalten muss. Und es sind keineswegs nur Männer, die dem kräftigen Jüngling gluschtig bis interessiert hinterher schauen und ihn verbal anmachen. Irgendwie kriegt man den (zugegeben: falschen!) Eindruck, es sei Hans was Heidi …

OOO
FB-Kommentar zur Asylpolitik: «Die Politiker haben das Ausländerproblem voll und ganz im Griff. Sie haben nur ein Problem! Sie wissen noch nicht, wohin mit den Schweizern.»
OOO
Der Staat (Bund genau wie Kantone) hat nicht zu wenig, er hat zu viel Geld. Wer von diesem Geld lebt, hört das nicht gern. Aber der Staat liefert täglich Beweise dafür. Heute deren zwei: Das Fest zur Eröffnung der NEAT (des Gotthard-Basistunnels, 2016) ist vorläufig mit 12,5 Millionen budgetiert. Na ja, wenn man’s hat. Oder: Das Bundesamt für Gesundheit unterstützt die in acht Sprachen betriebene, ziemlich überflüssige Anti-Raucher-Hotline jährlich mit 400 000 Franken. Die Telefonnummer wird gut 2000-mal pro Jahr angerufen. Man rechne: 200 Franken pro Anruf. Na ja, wenn man’s hat. Aber halt: Eine derart erfolglose Kampagne kann nur auf eine Weise gerettet werden: durch noch mehr Geld. 9,6 Millionen sollen dafür in den nächsten acht Jahren investiert werden. Wie gesagt: Wenn man’s hat.
OOO
Ach ja, fast vergessen: Der Bund hat nicht nur genügend Geld für die AntiRaucher-Prävention, sondern auch zur Subvention des Tabakanbaus.
OOO
Wir sind gespannt auf die heurigen skandinavischen (und französischen) Kinderspielzeug-Kataloge. Schweden etwa tickt da «gender-korrekter» als wir. Unterschiede zwischen Buben und Mädchen, so die Vorstellung weit weit nördlich von uns, sind nicht naturgegeben, sondern von der Gesellschaft gemacht. Und also änderbar. Deshalb haben Buben mit Puppen, Küchen und rosaroten Häuschen zu spielen. Und

Meitschis mit Plastic-Maschinengewehren. Jedenfalls letzte Weihnachten war das noch so: Da drückte bei «Toys R Us» (Spielzeugfirma aus Dänemark) ein Mädchen zielend den Abzug des «N-Strike Elite Rampage», einer farbigen Kinder-Pump-Action, die lustige blaue Plasticgeschosse angeblich bis 22 Meter weit schiessen kann. Auch französische Spielzeugverkäufer («Magasins U») präsentierten ihre Spielzeuge teilweise «geschlechtsneutral». Mädchen mag das ja gefallen, aber ehrlich gesagt: mit den schwedischen und französischen Buben kriegt man irgendwie Mitleid.
OOO
Ein Bekannter: Bioresonanz – noch eine Gelegenheit, sich gegen gutes Geld von Leiden kurieren zu lassen, die man gar nie hatte.
OOO
Es soll ein Arzt gewesen sein, vielleicht war’s aber auch ein indischer Guru. Egal. Jedenfalls eine gute Antwort auf eine gute Frage. Arzt: «Die beste Medizin für den Menschen ist Liebe.» Fragt einer: «Und wenn’s nicht wirkt?» Antwort des Arztes: «Dosis erhöhen!»
OOO
Diesmal Walti ärgerlich zu seiner Frau: Musst du immer das letzte Wort haben? – Karis Frau: Woher soll ich wissen, dass dir nichts mehr einfällt?
Richard Altorfer

ARS MEDICI 24 I 2014 1217


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk