Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 17/2014 Titelseite Arsenicum – Hobbyarzt →
← 17/2014 Titelseite Arsenicum – Hobbyarzt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 17/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6043
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6043
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

So so, die Welschen regen sich also auf, weil der eine oder andere Deutschschweizer Erziehungs-
direktor auf die Idee gekommen ist oder noch kommen könnte, dem Frühenglischen anstelle des Frühfranzösischen den Vorzug zu geben. Der Zusammenhalt der Schweiz würde darunter leiden, fürchten die Compatriots aus der Romandie. Weil dann noch weniger Deutschschweizer Französisch sprechen als heute, wo selbst nach acht Jahren Französischunterricht kaum die Hälfte der Sprache mächtig ist. Nein, Frühfranzösisch ist bestimmt nicht in der Lage, den Röstigraben zuzuschütten.

vorhanden. Von besserer Qualität nie eine Spur. Und von weniger Administration träumen die staatsmonopolistisch Sozialisierten noch heute. Albträume. Nein, es gibt kein Argument für eine Einheitskasse, ausser dem, dass man sich seit Jahren über die Krankenkassen, ihre Jagd nach guten Risiken, ihre überzogene Werbung und natürlich über die überbordende Kontrollitis und Formularitis geärgert hat und ihnen gerne mal eins auswischen möchte. Aber solch ein Ärger ist ein schlechter Ratgeber. Nein, Monopolisten fehlt jeglicher Sparanreiz, fehlt jeglicher Druck von Konkurrenten, zum Beispiel Prämien zu senken. Monopolisten nehmen ihren Klienten, den Prämienzahlern, jegliche Lust an selbstverantwortlichem Handeln, da sie die Prämien (aber auch die

Le Frangsä und die Einheitskasse

Dabei gibt es ihn tatsächlich, den Röstigraben. Sogar in der Medizin. Vor allem aber in Sachen Staatsverständnis. Les Welsch mögen geselliger sein als wir Deutschschweizer, aber wenn’s um die Rolle des Staates geht, werden sie einsilbig und glauben verstockt an den Staat, der für sie sorgt und sich um alles kümmert. Sie (nicht alle natürlich, aber die Mehrheit) glauben doch tatsächlich, eine staatlich monopolistische Krankenkasse sei eine gute Lösung. Sie würde das Gesundheitswesen verbilligen, die Administration vereinfachen und die Qualität erst noch verbessern. Wahrlich, ein Glaube, der von keiner Erfahrung gestützt wird. Der allem widerspricht, was wir aus staatsmonopolistischen (sozialistischen und kommunistischen) Gesellschaften kennen. Manches war bei denen zwar billiger – aber leider nichts wert. Einiges war tatsächlich gerechter verteilt als bei uns – nämlich gar nicht, weil nicht

Angebote und die Qualität) zum Beispiel durch den Wechsel der Kasse nicht mehr beeinflussen können. Nein, auch bei den Krankenkassen gilt: Wettbewerb hat seinen Preis und seine unerquicklichen Seiten, aber: Der Nutzen des Wettbewerbs ist viel höher als sein Preis. Das endlich zu begreifen, würde mehr dazu beitragen, den Röstigraben zu verkleinern, als sich noch früher am Frühfrangsä zu versuchen.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 17 I 2014

825


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk