Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied Ausgekuschelt →
← Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied Ausgekuschelt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Orthopädie – Nicht traumatische Rotatorenmanschettenruptur konservativ behandeln
Lead
In einer randomisierten Studie wurden drei verschiedene Behandlungen bei nicht traumatischer Ruptur der Supraspinatussehne bei 173 Frauen und Männern über 55 Jahre verglichen. Bei einigen Patienten waren beide Schultern betroffen, sodass insgesamt 180 Fälle vorlagen.
Datum
11. April 2014
Journal
ARS MEDICI 07/2014
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
5849
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5849
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Orthopädie
Nicht traumatische Rotatorenmanschettenruptur konservativ behandeln

Abbildung: Anatomie von Schultergelenk und Rotatorenmanschette
In einer randomisierten Studie wurden drei verschiedene Behandlungen bei nicht traumatischer Ruptur der Supraspinatussehne bei 173 Frauen und Männern über 55 Jahre verglichen. Bei einigen Patienten waren

beide Schultern betroffen, sodass insgesamt 180 Fälle vorlagen. Diese wurden nach dem Zufallsprinzip drei gleich grossen Behandlungsgruppen zugeteilt: (a) nur Physiotherapie, (b) Akromioplastik (subakromiale Dekompression, wobei endoskopisch durch Abtragung des Schulterdachs von unten mehr Platz für die Sehnen geschaffen wird) plus Physiotherapie sowie (c) Operation des Risses plus Akromioplastik plus Physiotherapie. Die Resultate wurden nach 3, 6 und 12 Monaten von Ärzten evaluiert, die nicht wussten, welche Behandlung durchgeführt worden war. Die Follow-up-Rate nach 12 Monaten war mit rund 93 Prozent sehr hoch. Das Resultat wurde mit dem Constant-Score ermittelt, einem Fragebogen, mit dem Schmerz, Alltagsfunktionstüchtigkeit, Bewegungsumfang und Kraft der

Schulter gemessen werden. Die maximale

Punktzahl beträgt 100 Punkte.

Nach 12 Monaten zeigten sich keine statis-

tisch signifikanten Unterschiede zwischen

den Gruppen: Sie erreichten jeweils 74,1

(± 14,2), 77,2 (± 13) und 77,9 (± 12,1) Punkte

(p = 0,34). Die mittlere Veränderung im

Constant-Score vor der Behandlung und

nach 12 Monaten betrug 17, 17,5 bezie-

hungsweise 19,8 Punkte (p = 0,34).

Dieses Ergebnis spricht dafür, dass eine

operative Behandlung bei nicht traumati-

schen Supraspinatorrupturen nicht besser

ist als ausschliesslich Physiotherapie. Darum

sollte zunächst eine konservative Behand-

lung versucht werden.

RBOO

Kukkonen J, Joukainen A, Lehtinen J et al.: Treatment of nontraumatic rotator cuff tears: A randomised controlled trial with one-year clinical results. Bone Joint J 2014; 96-B(1): 75–81.

Kardiologie
Jahreszeitliche Cholesterinwerte

Die Konzentration der Serumlipide schwankt mit den Jahreszeiten. Das ergab eine entsprechende Auswertung von 2,8 Millionen Cholesterinbefunden, die in den USA von 2006 bis 2013 erhoben wurden. Demnach sind die LDL- und Nicht-HDL-Spiegel im Winter im Durchschnitt bei Männern 4 mg/dl und bei Frauen 2 mg/dl höher als

im Sommer. Das entspricht einem relativen Anstieg von 3,5 beziehungsweise 1,7 Prozent. Die Triglyzeride waren bei den Männern im Winter um 2,5 Prozent erhöht. Nur beim HDL-Spiegel gab es weder bei Frauen noch bei Männern kaum Unterschiede zwischen Sommer und Winter.

Man weiss nicht genau, worauf die kleinen, aber statistisch signifikanten Unterschiede im jahreszeitlichen Lipidprofil beruhen. Die Autoren der Studie vermuten, dass eine fettreichere Ernährung, weniger Bewegung sowie ein niedrigerer Vitamin-D-Spiegel im Winter dafür verantwortlich sein könnten.
RBOO
Pressemitteilung des American College of Cardiology (ACC) vom 27. März 2014.

Ernährungsmedizin
Kein Unterschied zwischen «guten» und «schlechten» Fetten

Nachdem bereits die Erwartungen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch Omegafettsäuren in kontrollierten Studien enttäuscht wurden, erweist sich der Glaube an besonders «herzgesunde» Fette in einer Metaanalyse erneut als Mythos. Die im Auftrag der British Heart Association erstellte Untersuchung ergab, dass es praktisch keinen Nachweis für unterschiedliche Auswirkungen verschiedener Fettarten auf das Risiko koronarer Herzkrankheit gibt. Als statistisch signifikant erwies

sich lediglich ein leicht erhöhtes Risiko für Transfettsäuren (+16%) sowie ein statistisch nicht signifikanter Trend für Omega6-Fettsäuren (-11%). Die Autoren analysierten 32 Beobachtungsstudien zum Fettsäureverzehr mit zirka 530 000 Personen, 17 Beobachtungsstudien über Fettsäurebiomarker mit 25 000 Personen und 27 randomisierte, kontrollierte Studien über Fettsäuresupplementation mit 100 000 Personen.

Sowohl die britische als auch die US-amerikanische Herzgesellschaft raten aber weiterhin zur mediterranen Kost mit viel Gemüse und Obst, bei welcher der Anteil an gesättigten Fettsäuren gering ist. Für die Verminderung des Herzrisikos stehen körperliche Aktivität und der Verzicht auf das Rauchen weiter an erster Stelle.
RBO/Helmut Schatz, DGEO
Chowdhury R et al.: Association of dietary, circulating, and supplement fatty acids with coronary risk. Ann Intern Med 2014: 160: 398-404.

358

ARS MEDICI 7 I 2014

Kardiologie
Statine zur Primärprävention?

Das Swiss Medical Board sieht ein ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis für Statine zur Primärprävention bei einem niedrigen Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Falls das individuelle Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung innert zehn Jahren unter 10 Prozent liege, sei der Einsatz von Statinen nicht angezeigt. Ein hoher Cholesterinwert ist nur einer von vielen Risikofaktoren; weitere sind zum Beispiel Rauchen, Übergewicht oder Bluthochdruck. Bei diesen gilt es zuerst anzusetzen, da die Einnahme von Statinen auch mit unerwünschten Wirkungen verbunden sein kann; am häufigsten sind das Veränderungen der Leberwerte und Muskelschädigungen. Zusammen mit dem hohen Preis der Statine führe das bei Personen mit einem niedrigen Risiko für ein künftiges kardiovaskuläres Ereignis zu einem ungünstigen Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis für die Statinbehandlung in der Primärprävention, schreibt das Swiss Medical Board in seiner kürzlich publizierten

Stellungnahme und formuliert folgende

Empfehlungen:

O Eine Verschreibung von Statinen zur Pri-

märprävention soll erst in Betracht gezo-

gen werden, wenn die anderen Möglich-

keiten zur Reduktion der Risikofaktoren

ausgeschöpft sind.

O Das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereig-

nis muss individuell gemäss den gültigen

Guidelines bestimmt werden.

O Eine Verschreibung von Statinen in der Pri-

märprävention ist bei einem Risiko für ein

tödliches kardiovaskuläres Ereignis von

unter 10 Prozent (gemäss ESC-Score) nicht

indiziert.

Der Bericht des Swiss Medical Board «Statine

zur Primärprävention kardiovaskulärer Er-

krankungen» bietet zudem einen guten

Überblick zum aktuellen Stand des Wissens

zur Wirksamkeit dieser Substanzklasse:

www.swissmedicalboard.ch.

RBOO

Pressemitteilung des Swiss Medical Board vom 2. April 2014.

Hypertonie
Jeder vierte «therapieresistente» Hypertoniker nimmt seine Medikamente nicht

An einer Hypertonieklinik in Leicester, Grossbritannien, wollte man ganz genau wissen, ob und welche Medikamente die als «therapieresistent» überwiesenen Patienten tatsächlich einnahmen. Man nutzte dafür die gleiche Analytik, wie sie aus dem Drogen- und Dopingscreening bekannt ist, und suchte im Urin der Patienten nach den 40 meistverschriebenen Medikamenten. Das Resultat: Rund ein Viertel der Patienten nahm die verordneten Antihypertonika nicht oder nur teilweise korrekt ein. Je weniger sich die Patienten an die Verordnungen hielten, umso schlechter war ihr Blutdruck eingestellt. Die Studie umfasste 208 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 57 Jahren. 10 Prozent aller Patienten nahmen ihre Antihypertonika überhaupt nicht ein und sogar fast jeder

vierte derjenigen, für die

wegen vermeintlich therapie-

resistenter Hypertonie als

letztes Mittel die Ablation

der renalen Sympathikus-

nerven erwogen wurde. Das

sei alarmierend, zumal ange-

sichts der Folgen eines irre-

versiblen Eingriffs, heisst es

in einem begleitenden Edi-

torial. Es sei darum zu über-

legen, ob man bei therapie-

resistenter Hypertonie nicht

zuerst per Urintest die The-

rapietreue der Patienten prüfen solle. Die

Untersuchung kostet in England zirka

45 Franken.

RBOO

Tomaszewski M et al.: High rates of non-adherence to antihypertensive treatment revealed by high-performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (HP LC-MS/MS) urine analysis. Heart 2014; doi: 10.1136/heartjnl-2013-305063. Brown M: Resistant hypertension: resistance to treatment or resistance to taking treatment? Heart 2014; doi: 10.1136/heart jnl- 2014-305540.

RÜCKSPIEGEL
Vor 10 Jahren
Wachsendes Hirn
Der Neurologe Arne May und sein Team publizieren in «Nature», dass im Erwachsenenalter das Gehirn noch «wachsen» kann. Die Probanden lernten jonglieren.
Nach drei Monaten fand man einen morphologischen Unterschied zwischen den Gehirnen der talentiertesten Jongleure im Vergleich mit denjenigen untrainierter Nichtjongleure: Der Lernprozess hatte strukturelle Veränderungen in der Hirnrinde bewirkt. Diese bildeten sich nach einer dreimonatigen Trainingspause wieder zurück (Foto: Matthew Ragan, Flickr).
Vor 50 Jahren
Lipotropin
Forscher an der Universität Kalifornien entdecken das Hormon Lipotropin. Es gilt als das erste Hormon, das man chemisch isolierte, bevor man etwas über seine Wirkung wusste. «Die Substanz verflüssigt gespeichertes Körperfett», schrieb damals die Wochenzeitung «Die Zeit». Heute weiss man, dass Lipotropin ein Polypeptid ist, das in kleinere Peptide mit verschiedenen Eigenschaften aufgespalten wird. Eines dieser Peptide, das AOD-9604, mobilisiert in der Tat Körperfett, eine Eigenschaft, die zurzeit im Anti-Aging- und Dopingbusiness von Interesse ist.
Vor 100 Jahren
Keimgift Röntgenstrahlen
Der Frauenarzt Max Hirsch (1877–1948) warnt in seinem Buch «Zeugungskraft und Zeugungswille» vor der erbgutschädigenden Wirkung der Röntgenstrahlung. In seinem 1914 erschienenen Buch mit dem Untertitel «Fruchtabtreibung und Präventivverkehr im Zusammenhang mit dem Geburtenrückgang: eine medizinische, juristische und sozialpolitische Betrachtung» ist das jedoch nur ein Nebenaspekt unter vielen. Max Hirsch arbeitete in Berlin und emigrierte 1939 nach England. Er gilt als Wegbereiter der modernen Frauenheilkunde.
RBOO


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk