Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2013 Titelseite Rosenbergstrasse →
← 04/2013 Titelseite Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Tolle Telefontherapie
Lead
Nachdem das Telefon eine atemberaubende Karriere vom immobilen reinen Sprachvermittler zum hand- schmeichelnden smarten Immerdabei-Alleskönner durchlaufen hat, avanciert es nun auch noch zum Hilfstherapeuten. Es gibt bereits unzählige mehr oder minder sinnvolle Apps, die die Gesundheit via Smartphone fördern sollen. Über den tatsächlichen Nutzen telefonischer Therapieunterstützung weiss man allerdings noch recht wenig.
Datum
1. März 2013
Journal
ARS MEDICI 04/2013
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5275
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5275
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nachdem das Telefon eine atemberaubende Karriere vom immobilen reinen Sprachvermittler zum hand-
schmeichelnden smarten Immerdabei-Alleskönner durchlaufen hat, avanciert es nun auch noch zum Hilfstherapeuten. Es gibt bereits unzählige mehr oder minder sinnvolle Apps, die die Gesundheit via Smartphone fördern sollen. Über den tatsächlichen Nutzen telefonischer Therapieunterstützung weiss man allerdings noch recht wenig. Ein Beispiel ist Rauchstopp mit Zuspruch per SMS: klappt oder klappt nicht, je nach Studie (1). Auch ob «mobile messaging» beim Bewältigen langwieriger Krankheiten hilfreich ist, weiss man nicht so recht: Es gebe einige, insgesamt aber sehr einge-

herausgestellt habe, dass diese Personen eigentlich gar keine richtige Physiotherapie brauchten. Sollten die Hausärzte wirklich dermassen falsch gelegen haben mit ihrer Verordnung? Weil man in England sehr lange auf einen Termin beim Physiotherapeuten wartet, haben sich dort sogenannte PhysioDirect-Servicecenter etabliert, bei denen die Patienten erst einmal anrufen müssen. Nur Auserwählte bekommen dann einen Termin. Dahinter steht die fragwürdige Ansicht, dass physiotherapeutische Wartelisten mit Personen verstopft seien, denen eine Beratung von Angesicht zu Angesicht sowieso nicht mehr nützen würde als eine Telefonberatung und ein paar Merkblätter per Post. Die frisch publizierte Studie beweist nach Ansicht der Autoren, dass PhysioDirect erstens mindestens genauso gut ist wie das übliche System und zweitens folglich empfeh-

Tolle Telefontherapie

schränkte Hinweise, dass «mobile messaging» für diese Patienten hilfreich sein könnte, so die vage, vorsichtige Schlussfolgerung der Autoren einer kürzlich erschienenen Cochrane-Publikation. Zudem bestünden noch erhebliche Wissenslücken bezüglich Langzeiteffekt, Akzeptanz, Kosten und Risiken (2). Nun gut, da tun sich auch weiterhin mannigfaltige Forschungsfelder auf, die beackern mag, wem nichts Besseres in den Sinn kommt. Bedenklich wird es aber, wenn eine Therapie durch telefonische Intervention nicht nur unterstützt, sondern gleich ganz ersetzt werden soll – sogar eine Physiotherapie, die im wahrsten Sinn des Wortes eine Be-hand-lung ist. Das glauben Sie nicht? Ist aber wahr: Vor zwei Wochen verkündeten Studienautoren im «British Medical Journal» begeistert, man habe die Hälfte der Patienten, denen ihr Hausarzt eine Physiotherapie verordnet hatte, erfolgreich telefonisch abwimmeln können (3). «Abwimmeln» stand da natürlich nicht, sondern, dass sich bei der telefonischen Beratung durch einen Physiotherapeuten

lenswert. Die erste Schlussfolgerung stimmt wahrscheinlich: Die übliche physiotherapeutische Versorgung scheint in England tatsächlich so katastrophal zu sein, dass es nicht viel braucht, um «genauso gut» zu sein. Empfehlenswert macht das die Physiotherapie per Telefon aber noch lange nicht. SMS, Apps und Callcenter im Dienste der Gesundheit mögen gut gemeint sein – ihr therapeutischer Nutzen ist jedoch fraglich. Und nichts, wirklich gar nichts, ersetzt den Kontakt von Angesicht zu Angesicht.
Renate Bonifer
1. Whittaker R et al.: Mobile phone-based interventions for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Nov 14;11:CD006611. doi: 10.1002/14651858.CD006611.pub3.
2. de Jongh T et al.: Mobile phone messaging for facilitating self-management of longterm illnesses. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 12. Art. No.: CD007459. DOI: 10.1002/14651858.CD007459.pub2.
3. Salisbury C et al.: Effectiveness of PhysioDirect telephone assessment and advice services for patients with musculoskeletal problems: pragmatic randomised controlled trial. BMJ 2013;346:f43 doi: 10.1136/bmj.f43.

ARS MEDICI 4 ■ 2013

177


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk