Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Editorial Medien Moden Medizin →
← Editorial Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Ein Rotkehlchen zwitschert (gemäss Aussagen von Ornithologen nicht etwa hormonell verwirrt, wie vermutet, sondern durchaus in hormonellem Normalzustand) seit Wochen in der Hecke seine Freude in den Tag hinaus, als ob’s darum ginge, die letzte verbliebene Partnerin der Region zu bezirzen und zum gemeinsamen Nestbau zu übertrillern. Nicht einmal der erste Schnee vermochte die Stimmung des fröhlichen Vögelchens im Garten zu trüben. Man wünschte, man könnte es ihm gleichtun und ungeachtet aller widrigen Umstände unbeirrt und lauthals das Unmögliche versuchen.
Datum
27. Dezember 2012
Journal
ARS MEDICI 24/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
4489
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4489
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse 115

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Ein Rotkehlchen zwitschert (gemäss Aussagen von Ornithologen nicht etwa hormonell verwirrt, wie vermutet, sondern durchaus in hormonellem Normalzustand) seit Wochen in der Hecke seine Freude in den Tag hinaus, als ob’s darum ginge, die letzte verbliebene Partnerin der Region zu bezirzen und zum gemeinsamen Nestbau zu übertrillern. Nicht einmal der erste Schnee vermochte die Stimmung des fröhlichen Vögelchens im Garten zu trüben. Man wünschte, man könnte es ihm gleichtun und ungeachtet aller widrigen Umstände unbeirrt und lauthals das Unmögliche versuchen.
❖❖❖
Endlich eine vernünftige Erklärung für ein Phänomen, das ohnehin nur Frauen wahrnehmen: Männer schnarchen, um ihre Frauen nachts vor wilden Tieren zu beschützen!
❖❖❖
Die Politiker werden langsam mutiger. Sie wagen sich immer häufiger und ungenierter an die mit monströsem bürokratischem Aufwand verbundene Mehrwertsteuer. Begonnen hat alles mit einem guten Werk: der Sanierung der IV. Das Volk wagte nicht, Nein zu sagen zur Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes. Inzwischen haben die Politiker die Bevölkerung mit Schreckensmeldungen über Mängel allüberall dermassen eingedeckt, dass sie das Volk für ausreichend mürbe halten, um auch die SBB und die AHV über eine Mehrwertsteuererhöhung zu finanzieren. Das nächste wichtige Projekt wird nicht lange auf sich warten lassen. Anbieten würden sich beispielsweise die Kosten für die vermutlich am ehesten der chinesischen Solarindustrie nützende Energiewende.

❖❖❖
Wie bei der Mehrwertsteuererhebung zugunsten der IV wird man, da taktisch bewährt, auch künftige Erhöhungen mit dem Feigenblatt einer zeitlichen Beschränkung versehen. Wohl wissend, dass Feigenblätter welken, am Ende der Periode nur noch als Kompost erkennbar sind und sich keiner mehr an deren ursprünglichen Sinn und Zweck erinnern wird.
❖❖❖
Dass das Geld beim Bund nicht so knapp ist, dass man es nicht auch noch taktisch einsetzen könnte, lässt sich daraus ersehen, dass Bundesrat Berset ein bereits zwölfköpfiges, und wie manche (natürlich politisch total unkorrekt) meinen, eigentlich überflüssiges Gremium personell aufstocken und mit mehr Geld ausstatten möchte: das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau. Verkauft wird der Antrag allerdings als taktische Massnahme, nämlich als Zugeständnis für die Frauen, die dafür die (ohnehin unvermeidliche) Erhöhung des AHVAlters der Frauen auf 65 Jahre leichter schlucken sollen. Dumm nur, dass die wenigen Profiteure und Profiteurinnen der einen Massnahme nicht die Geprellten der andern sind.
❖❖❖
Die Meldung, es gebe so viele Sonderschüler wie noch nie, ihr Anteil an der Gesamtzahl der Schüler sei innert zehn Jahren um fast das Doppelte auf nunmehr rund 3 Prozent angestiegen, lässt aufhorchen. Horchen auf die Kommentare jener, die beispielweise umgehend reagieren, wenn in irgendeiner Region die Zahl der Hysterektomien oder der Koronarangiografien oder der

Magnetresonanztomografien vom statistischen Durchschnitt abweicht. Der dannzumal jeweils geäusserte Verdacht ist rasch parat: Je mehr Gynäkologen, desto mehr Operationen. Je mehr Kardiologen, desto mehr CAG. Da dürfte man eigentlich die ana-logische Frage erwarten, ob nicht auch bei den Sonderschülern ein erhöhtes Angebot an Therapeuten und Sonderschullehrern einen Einfluss auf die statistische Verschiebung haben könnte.
❖❖❖
Dass die Häufigkeit einer Diagnose (oder eines sozialen Problems) parallel zur Zahl der Therapeuten zunimmt, ist jedenfalls kein Phänomen, das sich auf die Mediziner beschränkt. Die Aussage gilt sogar für das Phänomen Armut, deren Definition sich in direkter Abhängigkeit zur Zahl der Armutsbekämpfer verändert.
❖❖❖
Älterer Bekannter: Er habe sein Hochzeitsvideo rückwärts angeschaut. Toll sei’s gewesen, als er ihr den Ring abgenommen, die Kirche verlassen und mit den Freunden saufen gegangen sei.
❖❖❖
Die Stilfrage der Woche: Darf man in einem Bewerbungsschreiben Untersuchungshaft mit U-Haft abkürzen?
❖❖❖
Und das meint Walti: Wieso zu Fuss gehen? Ich habe doch vier gesunde Reifen.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 24 ■ 2012 1309


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk