Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Richtlinien zur überaktiven Blase Teufelskralle bei Osteoarthritis →
← Neue Richtlinien zur überaktiven Blase Teufelskralle bei Osteoarthritis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Anschlussfähig? – Aber sicher!
Lead
Die Tibetische Medizin ist eine kleine Sparte der Phytotherapie. Sucht man aktuell in der Datenbank Medline nach dem Stichwort «Tibet», so finden sich einige hundert Forschungsarbeiten zu dem Thema. Mit berechtigtem Stolz kann man hinzufügen, dass einige wichtige Arbeiten zur Tibetischen Medizin ihren Ursprung in der Schweiz haben, wo europaweit einzigartig seit mehr als 40 Jahren tibetische Arzneimittel hergestellt werden. Dieses Beispiel zeigt paradigmatisch, wie sich Komplementärmedizin und damit auch traditionelle Medizinsysteme entwickeln können. Heute stellt sich die Frage, inwieweit verschiedene Therapierichtungen anschlussfähig sind.
Datum
27. Dezember 2012
Journal
ARS MEDICI 24/2012
Autoren
Herbert Schwabl
Rubrik
MEDIZIN — Thema Phytotherapie
Schlagworte
-
Artikel-ID
4502
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4502
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Anschlussfähig? Aber sicher!

Die Tibetische Medizin ist eine kleine Sparte der Phytotherapie. Sucht man aktuell in der Datenbank Medline nach dem Stichwort «Tibet», so finden sich einige hundert Forschungsarbeiten zu dem Thema. Mit berechtigtem Stolz kann man hinzufügen, dass einige wichtige Arbeiten zur Tibetischen Medizin ihren Ursprung in der Schweiz haben, wo europaweit einzigartig seit mehr als 40 Jahren tibetische Arzneimittel hergestellt werden. Dieses Beispiel zeigt paradigmatisch, wie sich Komplementärmedizin und damit auch traditionelle Medizinsysteme entwickeln können. Heute stellt sich die Frage, inwieweit verschiedene Therapierichtungen anschlussfähig sind.Anschlussfähigkeit meint im Praxisalltag, dass eine sinnvolle Zusammenarbeit verschiedener Therapiesysteme existiert, bei der gemeinsame Interaktionen und Schnittstellen gefunden und in der täglichen Arbeit zu einem kohärenten Ganzen integriert werden. Komplementärmedizin hat eine ihrer Stärken bei chronischen Krankheiten. Für Patienten mit chronischen Krankheiten ist diese über mehrere Jahre, ja mitunter Jahrzehnte lebensbestimmend, die Beschäftigung mit ihrer Krankheit ist Teil ihrer Lebensgestaltung. Hier ist zum einen die Erfahrung des Arztes gefordert: Welche wirksamen Therapieangebote gibt es, wie passen sie zusammen, wie kann über die Jahre der Übergang zwischen verschiedenen Therapiemodalitäten gestaltet werden, wie an geänderte Umstände anpassen? Zum ande-

ren muss der Patient es schaffen, die gewählte Therapie mitzutragen und in seinen Lebensalltag zu integrieren. Es ist dieser lebensbegleitende Prozess, bei dem Therapieangebote aus der Komplementärmedizin eine wichtige Rolle spielen. Es ist also die praktische Arbeit, die wichtig ist, die früher viel diskutierten Paradigmen und Anschauungsformen treten in den Hintergrund.
Ich bin überzeugt, dass diejenigen Richtungen aus der Komplementärmedizin Bestand haben, die eine Fähigkeit des Anschliessens entwickelt haben, also den Übergang von einer Therapiemodalität in eine andere gewährleisten. Die Tibetische Medizin als Teil der modernen Phytotherapie gehört für mich dazu.
Dr. Herbert Schwabl Geschäftsführer Padma AG

thema1350

PHYTOTHERAPIE

7/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk