Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 21/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 21/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bauchgefühle
Untertitel
-
Lead
Sicher kennen Sie das auch aus Ihrer Praxis: Eine besorgte Mutter sitzt mit ihrem Kind vor Ihnen, und Sie fragen sich, ob der Kleine nun ernsthaft krank ist oder nicht. «Eigentlich nicht», sagen Ihnen die Befunde, aber irgendetwas nagt in Ihrem Innern. Ohne begründen zu können warum, haben Sie das unbestimmte Gefühl, dass irgendetwas Gravierendes hinter den Beschwerden stecken könnte.
Datum
7. November 2012
Journal
ARS MEDICI 21/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4428
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4428
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Sicher kennen Sie das auch aus Ihrer Praxis: Eine besorgte Mutter sitzt mit ihrem Kind vor Ihnen, und Sie
fragen sich, ob der Kleine nun ernsthaft krank ist oder nicht. «Eigentlich nicht», sagen Ihnen die Befunde, aber irgendetwas nagt in Ihrem Innern. Ohne begründen zu können warum, haben Sie das unbestimmte Gefühl, dass irgendetwas Gravierendes hinter den Beschwerden stecken könnte. Also doch lieber ins Spital? Die Autoren einer kürzlich im «British Medical Journal» erschienenen Arbeit würden Ihnen jedenfalls raten, zumindest eine zweite Meinung einzuholen und den Eltern einzuschärfen, sich sofort zu melden, falls es dem Kind schlechter geht. Sie kommen in ihrer Studie zum

Ein schlechtes Gefühl notierten die Ärzte bei 120 Patienten, aber nur 21 kamen ins Spital, die meisten mit Pneumonie oder Pyelonephritis; 9 von ihnen wurden nicht gleich, sondern erst mit Verspätung eingewiesen. Die Zahlen erscheinen realistisch, denn sie liegen gut in der aus der Literatur bekannten Grössenordnung, wonach etwa 1 von 200 Kindern bei Konsultationen in der Hausarztpraxis eine schwere Erkrankung hat. Trotzdem scheint es angesichts der recht kleinen Fallzahlen zweifelhaft, ob man auf dieser Basis, wie für einen Labortest, Sensitivität (61,9%) und Spezifität (97,2%) für das ärztliche Bauchgefühl und sein Potenzial zum Aufdecken schwerer Infektionen bei Kindern ausrechnen darf, so wie das die Autoren tun. Klar ist aber: Bei einem guten Bauchgefühl ist es sehr unwahrscheinlich, eine schwere Infektion zu verpassen, die Spezifität des schlechten Gefühls ist zwar eher mittel-

Bauchgefühle

Schluss, dass ein schlechtes Bauchgefühl trotz fehlender, klarer Befunde ein zuverlässiges Alarmsignal sei, zumindest bei Infektionen. Man solle dieses Gefühl nicht ignorieren, sondern danach handeln, weil Intuition «das Potenzial hat, zwei verpasste Fälle zu verhindern» – auf Kosten von 44-mal Fehlalarm. Eine gute Relation? Eine schlechte? Das muss jeder für sich selbst entscheiden, interessant ist die Studie allemal – und sei es nur als Anlass, das eigene Verhalten zu hinterfragen. Die Studie lief wie folgt: 3981 Konsultationen in Hausarztpraxen in Belgien wurden protokolliert, wenn die Kinder mit einer seit maximal fünf Tagen bestehenden akuten Erkrankung zum Hausarzt kamen. Notiert wurden neben diversen Symptomen der klinische Gesamteindruck sowie das Bauchgefühl, und zwar bevor irgendwelche Laboruntersuchungen oder zusätzliche Tests erfolgten. Später schaute man, welche Kinder mit einer schweren Infektion ins Spital kamen und ob dies mit dem Bauchgefühl korrelierte.

mässig, aber immerhin vorhanden. Das wussten Sie schon? Gut, dann dürfen Sie sich nun umso mehr auf Ihre Intuition verlassen. Und mehr noch: Sie sollten sie nutzen, um Ihr klinisches Auge zu schärfen. Die Autoren empfehlen nämlich, bei einem schlechten Gefühl das Kind nochmals ganz genau zu untersuchen, denn oft kristallisiere sich dann doch noch ein klarer Befund heraus. Übrigens soll das unbewusste, eher vage Bauchgefühl bei jüngeren Hausärzten als Alarmsignal genauso treffsicher sein wie bei den älteren mit jahrelanger Praxiserfahrung – nur brauchen es die älteren Kollegen nicht so oft, weil sie das klinische Gesamtbild aus Erfahrung sicherer einzuschätzen wissen.
Renate Bonifer

ARS MEDICI 21 ■ 2012 1129


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk