Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Editorial: Sport im Alter Hamamelis-Salbe in der Pflege der trockenen Altershaut →
← Editorial: Sport im Alter Hamamelis-Salbe in der Pflege der trockenen Altershaut →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Phytotherapie in der Geriatrie
Untertitel
Phytotherapeutische Möglichkeiten bei älteren Patienten
Lead
Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um Auszüge aus einem Referat von Prof. Dr. med. Dieter Loew, das er an der 26. Schweizerischen Tagung für Phytotherapie am 17.11.2011 in Baden gehalten hatte1. Es geht um altersphysiologische Veränderungen sowie um Anforderungen und Möglichkeiten pflanzlicher Arzneimittel bei älteren Patienten.
Datum
28. August 2012
Journal
ARS MEDICI 14/2012
Autoren
Dieter Loew
Rubrik
MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2012
Schlagworte
-
Artikel-ID
4291
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4291
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM
Phytotherapie in der Geriatrie
Phytotherapeutische Möglichkeiten bei älteren Patienten

Beim vorliegenden Beitrag
handelt es sich um Auszüge
aus einem Referat von Prof. Dr.
med. Dieter Loew, das er an der
26. Schweizerischen Tagung für
Phytotherapie am 17.11.2011 in
Baden gehalten hatte1. Es geht
um altersphysiologische Verän-
derungen sowie um Anforde-
rungen und Möglichkeiten
pflanzlicher Arzneimittel bei
älteren Patienten.
Dieter Loew
Physiologische Veränderungen, typische Krankheiten im Alter
Altern ist ein individueller, von ererbten beziehungsweise erworbenen Faktoren abhängiger Prozess, beginnt mit der Geburt, setzt sich im Lebensablauf fort und endet mit dem Tod. Ab dem 30. Lebensjahr – Wendepunkt, an dem Höhepunkt von Wachstum, Reife, Entwicklung erreicht sind – erfolgt der physiologische Alterungsprozess mit kontinuierlichem Ab- und Umbau physiologischer Funktionen, Degeneration mit Funktionseinschränkung von Organen
1 Vgl. AM thema Phytotherapie 2012 (1); 12:15 Kürzungen: Dr. C. Bachmann

und Geweben, verminderter Regenerationsfähigkeit, herabgesetzter Leistung und Adaptation sowie Beeinträchtigung spezifischer und unspezifischer Abwehr.
Altersphysiologische Veränderungen
Dazu gehören zum Beispiel Fehl-, Mangelernährung, Resorptionsstörung im MagenDarm-Trakt, atrophische Gastritis, verminderte Magen-Darm-Motilität, Reduktion der Resorptionsfläche durch Rückbildung von Darmzotten, Beeinträchtigung von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Arzneimitteln.
Altersbegleitende Erkrankungen
Darunter versteht man zum Beispiel Arteriosklerose mit Folgekomplikationen, Arthrosen, Osteoporose, Sturzfrakturen, Stoffwechselstörung, hormonell verminderte Produktion oder veränderte Empfindlichkeit am Erfolgsorgan, reduzierte Immunantwort (Immunoseneszenz).
Typische Alterskrankheiten
Zu den typischen Alterskrankheiten zählen unter anderem Abnahme der Zellteilungsrate mit Altersatrophie, Funktionseinschränkung der Verdauungsorgane mit exokriner (verminderte Absorption fettlöslicher Vitamine), endokriner Pankreasinsuffizienz (Diabetes mellitus), Linsentrübung, Makuladegeneration, Schwerhörigkeit, Herzinfarkt, Schlaganfall, peripher-arterielle Verschlusskrankheit, Demenz, benignes Prostata-Syndrom, psychosomatische Erkrankungen, Depression, Suizidalität, Krebserkrankung, Inkontinenz.
Multimorbidität
Darunter versteht man Summation mehrerer Einzelerkrankungen, eingeschränkte Organreserven, Vorschäden mit Funktions-

einschränkungen von Leber, Nieren, Magen-Darm, Atemwegen, Knochen durch langjährige Einnahme von Arzneimitteln, zum Beispiel NSA, Cortison, Fremdstoffen, Interaktion von Arzneimitteln.
Anforderungen an Arzneimittel bei älteren Patienten
Bis zum Jahre 2050 werden Krankheiten wie Makuladegeneration, Glaukom, Herzinfarkt, Schlaganfall, Osteoporose, Oberschenkelhalsfraktur, Kolonkarzinom, Prostatakarzinom zunehmen. Aufgrund physiologischer, pharmakologischer, pharmakokinetischer Besonderheiten im Alter sollte die Anwendung von Arzneimitteln (Tabelle 1) kritisch überprüft werden (1,2). Zur Prophylaxe und Therapie kommen chemisch definierte und pflanzliche Arzneimittel als Monopräparate beziehungsweise als begründet fixe oder Ad-hocKombinationen infrage, wobei pflanzliche Extrakte gleich synthetischen sowie nach nationalen und europäischen Richtlinien auf Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit geprüft sind.
Pflanzliche Arzneimittel
Im Gegensatz zu Synthetika sind Phytopharmaka komplexe Mehrstoffgemische mit wirksamkeitsrelevanten, agonistischen, synergistischen, komplementären sowie nach Entfernung antagonistischer und toxisch relevanter Inhaltsstoffe noch unbekannten Strukturen. Sie besitzen multiple pharmakophore Gruppen, wirken eher unselektiv an mehreren Targets (Pleiotropie) und haben durch mehrere Einzeleffekte ein breites Wirkprofil mit weniger wirkungsmechanistisch bedingten Nebenwirkungen. Als Naturstoffe unterscheiden sie sich pharmakokinetisch von den Synthetika und sind im Alter – sieht man von wenig klinisch relevanten Interaktionen, zum Beispiel Johanniskraut, ab – weitgehend

4/2012

thema PHYTOTHERAPIE

733

FORUM

Tabelle 1: Kriterien für die Pharmakotherapie im Alter
◆ Besteht eine begründete Verordnungsfähigkeit? ◆ Wird das richtige Arzneimittel bei Multimorbidität verordnet? ◆ Sind Pharmakokinetik, Pharmakodynamik verändert? ◆ Bestehen Arzneimittelinteraktionen? ◆ Sind Dosisänderungen erforderlich? ◆ Bedarf es der Dauertherapie, reicht symptomenorientierte Intervalltherapie aus? ◆ Kann ein Arzneimittel abgesetzt werden? ◆ Bedarf es der Polypharmakotherapie? ◆ Ist mit höheren Raten an Nebenwirkungen zu rechnen? ◆ Ist die Compliance gewährleistet? ◆ Bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede bei Arzneimitteln? ◆ Sind gleich wirksame Phytopharmaka eine Alternative zu Synthetika?

unproblematisch mit weniger schweren Nebenwirkungen. Zu Indikationen zählen weniger akute, schwere Erkrankungen als mittelschwere bis leichte, besonders chronische Beschwerden. Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind unter anderem von physikalischen Stoffeigenschaften, pharmazeutischer, biopharmazeutischer Qualität, Resorption und Pharmakokinetik abhängig.
Phytopharmaka als Alternative zu problematischen Synthetika im Alter
In der 2010 im Deutschen Ärzteblatt publizierten vorläufigen PRISCUS-Liste sind po-

tenziell inadäquate Medikation (PIM) für ältere Menschen aufgeführt (3). Sie wurde nach einer zwei Runden umfassenden, strukturierten Expertenbefragung nach der Delphi-Methode erstellt. Für ältere Menschen wurden 83 Arzneistoffe aus 18 Stoffklassen als potenziell inadäquat, 46 als fraglich und 26 als unbedenklich eingestuft und mögliche Alternativen aufgezeigt. Bedauerlicherweise wurden Phytopharmaka nicht berücksichtigt, obwohl sie für gleiche Indikationen mit weniger wirkungsmechanistischen Nebenwirkungen zugelassen sind. Tabelle 2 enthält pflanzliche Extrakte als Alternative zu Syn-

thetika, wobei letztlich die Arzneimittelauswahl der ärztlichen Therapiefreiheit und Erfahrung obliegt.
Pharmakologische, pharmakokinetische Empfehlungen für die tägliche Praxis
Die Zunahme älterer Menschen sowie multimorbider Patienten stellt die Gesundheitspolitik vor sozioökonomische und die klinische Forschung vor bisher vernachlässigte Probleme. Es stellen sich unter anderem Fragen zur begründeten Verordnungsfähigkeit, der richtigen Arzneimittelauswahl bei Multimorbidität, Veränderungen von Pharmakodynamik, Pharmakokinetik im Alter, Interaktionen bei Polypharmakotherapie, altersangepasster Dosis, Arzneimittelsicherheit und Compliance. Auf einige dieser Fragen wird aus klinisch pharmakologischer und pharmakodynamischer Sicht eine Antwort gegeben. Pflanzliche Arzneimittel erfüllen wie chemisch definierte Substanzen nationale und internationale Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit. Als komplexe Mehrstoffgemische mit wirksamkeitsrelevanten, agonistischen, synergistischen, komplementären, zum Teil unbekannten und nach Entfernung toxisch relevanter Fraktionen besitzen sie multiple pharma-

Tabelle 2: Phytopharmaka als Alternative zu Synthetika bei älteren Patienten

Indikation Chron. Herzinsuffizienz NYHA II
Chron. Herzinsuffizienz NYHA II-III Unruhe, Schlafstörung Leichte und mittlere Depression
Hirnleistungsstörung
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Reizmagen-Reizdarm Syndrom
Benignes Prostata-Syndrom
Klimakterische Beschwerden
Spannungskopfschmerz Arthrosen, Wirbelköper-Syndrom. Myalgie

Chemisch-definierte Substanz Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer AT1-Antagonisten
Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, Digitalis Hypnotika, Benzodiazepine Tri-,Tetrazyklika, SSRI, SNRI, SSNRI, MAO-Hemmer
Acetylcholinesterase-Hemmer, Memantin
Buflomedil, Naftidrofuryl, Pentoxifyllin
Metoclopramid, Domperidon, Alizaprid
α-Rezeptorenblocker, α-Reduktasehemmer
Östrogene, Gestagene
ASS, Paracetamol Nichtsteroidale Antiphlogistika, Analgetika, Myotonolytika

Pflanzliches Arzneimittel Crataegus-Blätter mit Blüten Dosis: 3 x 300 beziehungsweise 2 x 450 mg Standard, statt Digitalis Crataegus-Blätter mit Blüten Baldrian, Baldriankombination Hypericum-Extrakt Dosis: 3 x 300 mg, 2 x 450 mg Ginkgo-biloba-Extrakt Dosis 240 mg/Tag Ginkgo-biloba-Extrakt Dosis 240 mg/Tag Iberogast®, Pfefferminzöl, Pfefferminzöl und Kümmelöl Sägepalme, Brennesselwurzel, Roggenpollen, Kürbissamen Cimicifuga-Wurzelstock, Sibirischer Rhabarber lokal 10%iges Pfefferminzöl Teufelskralle, Weidenrinde, Capsicum

thema734

PHYTOTHERAPIE

4/2012

FORUM

kophore Gruppen, wirken eher unselektiv an mehreren Targets (Pleiotropie) und entfalten durch Addition mehrerer Einzeleffekte ein breites Wirkprofil mit weniger wirkungsmechanistisch bedingten Nebenwirkungen. Als Naturstoffe unterscheiden sie sich pharmakokinetisch im Hinblick auf Resorption, Biotransformation, Proteinbindung und Elimination von den Synthetika und sind im Alter – sieht man von wenig

klinisch relevanten Interaktionen zum

Beispiel Johanniskraut ab – weitgehend

unproblematisch mit weniger Nebenwir-

kungen und damit eine Alternative zu

potenziell inadäquaten Synthetika.

◆

Anschrift des Referenten Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Dieter Loew Am Allersberg 7 D-65191 Wiesbaden Fax: 0049 611 9545099

Literatur:
1. Loew D.: Phytopharmaka in der Geriatrie (1). Was ist im Alter anders? Der Allgemeinarzt 2010 (2): 16–19, ARS Medici. Nr 3/, 14–15, 2010.
2. Rietbrock, N. Belz G.G.: in Klinische Pharmakologie, 4. Auflage, Rietbrock N., Staib H., Loew D. (Hrsg), Steinkopff 2004.
3. Holt St., Schmiedl S., Thürmann P.: 2010: Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl. Int; 107(31–32) 543–551.

thema736

PHYTOTHERAPIE

4/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk