Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FMP: Jahresbericht 2011/2012 Rosenbergstrasse 115 →
← FMP: Jahresbericht 2011/2012 Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Versuch im Schlaflabor: Spitalgeräusche stören Schlaf gründlich
Lead
Guter Schlaf hilft Gesunden und Kranken, Lärm stört ihn. Allerdings sind die Geräuschquellen ausgerechnet im Krankenhaus vielfältig, und Versuche, diese Störungen zu reduzieren, sind oft nicht eben erfolgreich. Eine kleine experimentelle Studie hat versucht, die Einwirkung verschiedener typischer Spitalgeräusche auf die Schlafphysiologie besser zu fassen.
Datum
6. Juli 2012
Journal
ARS MEDICI 12/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
4238
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4238
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Versuch im Schlaflabor:
Spitalgeräusche stören Schlaf gründlich

(Foto: Philips)

Guter Schlaf hilft Gesunden und Kranken, Lärm stört ihn. Allerdings sind die Geräuschquellen ausgerechnet im Krankenhaus vielfältig, und Versuche, diese Störungen zu reduzieren, sind oft nicht eben erfolgreich. Eine kleine experimentelle Studie hat versucht, die Einwirkung verschiedener typischer Spitalgeräusche auf die Schlafphysiologie besser zu fassen. Dazu legten sich 12 gesunde Freiwillige in einem Schlaf-

labor für drei Tage zur Polysomnografie zur Ruhe. In der ersten (Kontroll-) Nacht blieben sie ungestört, in den beiden folgenden Nächten wurden sie in unterschiedlicher Dezibeldosierung und während verschiedener Schlafstadien mit 14 Geräuschen beschallt, die im Krankenhausbereich häufig vorkommen (z.B. Gespräche, Alarmton der Infusionsüberwachung, Telefon, Aussenlärm oder Helikoptergeräusch). Dabei

wurden die enzephalografischen Aufweckreaktionen (arousals) im REMSchlaf sowie in den Nicht-REM-Schlafstadien 2 und 3 aufgezeichnet. Elektronische Töne störten den Schlaf mehr als andere, inklusive menschliche Stimmen. Generell gab es grosse Unterschiede je nach Art der Geräuscheinwirkung. Im (tiefen) Nicht-REM-Stadium 3 bewirkte Lärm erwartungsgemäss weniger Arousal als in Stadium 2. Überraschend war hingegen, dass die Reaktion auf die Geräuschart während des REMSchlafs weniger unterschiedlich ausfiel als während der Nicht-REM-Schlafstadien und dass die Lärmstörung gerade während des REM-Schlafs zu einer ausgeprägteren und länger anhaltenden Erhöhung der Herzfrequenz führte. Die Untersuchung konnte gut belegen, dass Geräusche, die im Krankenhaus häufig vorkommen, während des Schlafs sowohl die kortikale Hirnaktivität als auch die kardiovaskuläre Funktion beeinflussen. Wer sich für eine gute Spitalpflege einsetzt, muss daher weiter an einer Verbesserung der akustischen Umgebung arbeiten, finden die Autoren. HB❖
Orfeu M. Buxton et al.: Sleep Disruption Due to Hospital Noises – A Prospective Evaluation. Ann Intern Med E-456, published ahead of print June 11, 2012.

Rheuma
Zosterimpfung vor Biologikatherapie sinnvoll

Rheumapatienten, die mit TNF-Hemmern behandelt werden, tragen ein höheres Herpes-zoster-Risiko als Patienten, die nur mit traditionellen DMARD (disease modifying anti-rheumatic drugs) behandelt werden. Dies ergab eine Metaanalyse, die kürzlich am EULARKongress in Berlin präsentiert wurde. Insgesamt 124 966 Patientenjahre unter die Lupe nahm das Autorenteam um Helene Che vom Lapeyronie Hospital in Montpellier bei seiner Literaturrecherche von Artikeln und Abstracts, die zwischen 2006 und 2010 publiziert

wurden: 74 198 Patientenjahre in der TNF-Hemmer-Gruppe und 50 768 in der DMARD-Gruppe. Ingesamt ergab sich eine Odds Ratio (OR) von 1,75 (95%-Konfidenzintervall: 1,5–2,04), was einem um 75 Prozent erhöhten Erkrankungsrisiko für Herpesvirusinfektionen entspricht. Dass es unter Immunsuppression eher zu einer Gürtelrose infolge der Reaktivierung von Varicella-Zoster-Viren kommen kann, ist bekannt, doch hatte bis anhin noch niemand überprüft, ob sich dies auch bei Rheumapatienten

unter TNF-Hemmer-Therapie zeigt.

Da ein Impfstoff verfügbar ist, sollten

diese Patienten vor Beginn der Biologi-

katherapie geimpft werden, empfehlen

die Autoren der Metaanalyse. Weil es

sich bei dem Varizellenimpfstoff um

einen Lebendimpfstoff mit abge-

schwächten Viren handelt, ist die Imp-

fung unter immunsupprimierender

Therapie nicht erlaubt.

Allgemein wird empfohlen, bei allen

Rheumapatienten vor Beginn einer im-

munsupprimierenden Biologikathera-

pie den Impfstatus zu überprüfen und

gegebenenfalls allgemein empfohlene

Impfungen aufzufrischen oder nachzu-

holen.

RBO❖

EULAR 2012, Abstract THU0368: Che H, Morel J, Combe B, Lukas C: Risk of Herpes viruses infections (HSZ, VZV) during anti-TNF therapy in patients with inflammatory rheumatic dieases. Systematic review and meta-analysis.

598

ARS MEDICI 12 ■ 2012

PREISGEKRÖNT

Reiseimpfung
Masernimpfschutz für Olympische Spiele in London

Das deutsche «Centrum für Reisemedizin» (CRM), ein Institut der Thieme-Verlagsgruppe, empfiehlt Besuchern der am 27. Juli beginnenden Olympischen Spiele in London, sich gegen Masern impfen zu lassen. Wie in vielen Ländern Europas nehme aufgrund der Impflücken in der Bevölkerung auch in Grossbritannien die Zahl der Masernerkrankungen in den letzten Jahren wieder deutlich zu, sagte Privatdozent Dr. med. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM: «Olympiabesucher, die in ihrer Kindheit nicht oder nur einmal gegen Masern geimpft wurden, sollten den Immunschutz deshalb jetzt nachholen.» Von Jahresbeginn bis Ende April 2012 meldeten britische Behörden landesweit bereits rund 1300 Verdachtsfälle, und 2011 wurden im Vereinigten Königreich 1086 Maserpatienten registriert. Europaweit zählte man 2011 mehr als 30 000 Masernerkrankungen, in den Jahren 2008 und 2009 waren es jeweils

nur rund 7000 Fälle gewesen. 2011 wurden in

der Schweiz 679 Masernfälle gemeldet, jeder

zehnte Patient musste ins Spital; 4 Prozent der

Masernpatienten erkrankten zusätzlich an

Lungenentzündung, und es gab einen Fall von

Hirnhautentzündung.

Vor der Reise nach Grossbritannien sollten

zudem der Status der Standardimpfungen

Tetanus, Diphtherie, Polio und Pertussis über-

prüft und die Impfungen gegebenenfalls auf-

gefrischt werden. Für ältere Menschen ab

60 Jahren und chronisch Kranke seien darü-

ber hinaus Impfungen gegen Influenza und

Pneumokokken sinnvoll, heisst es in einer

Pressemitteilung des CRM.

RBO❖

SGIM-Preis 2012
Ein Team am Universitätsspital Basel erhielt den diesjährigen SGIM-Preis 2012 für die beste Originalarbeit. Jean-Michel Gaspoz überreichte den Preis an der SGIM-Jahrestagung in Basel an Erstautorin Albina Nowak (Foto). Die kürzlich publizierte Arbeit belegt, dass man die Prognose eines Patienten mit Lungenentzündung mithilfe der Messung der Peptide NT-proBNP, MR-ProANP und BNP gut einschätzen kann. Die Peptidspiegel erwiesen sich bezüglich der Vorhersage von Kurz- und Langzeitmortalität als ebenso gut wie der gängige PSI-Score (Pneumonia Severity Index).
Kurz und gut
Bei akuter Exazerbation einer COPD erwies sich eine 5-tägige systemische Glukokortikoidtherapie als ebenso gut wie eine 14-tägige Therapie. Erstautor Jonas Rutishauser nahm dafür den 1. Preis für die beste freie Mitteilung an der SGIM-Tagung 2012 stellvertretend für alle Beteiligten dieser multizentrischen Studie entgegen.
Rauchverbot
Der 2. Preis ging an die Autoren der freien Mitteilung zu den Auswirkungen eines allgemeinen Rauchverbots in Genf. Die Autoren verzeichneten einen Rückgang der

Ambulant erworbene Pneumonie bei Nichtdiabetikern:
Blutzucker bei Spitalaufnahme zeigt Prognose

Eine prospektive Multizenterstudie an Spitälern und Privatpraxen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich hat gezeigt, dass der Blutzuckerspiegel bei Hospitalisation wegen einer ambulant erworbenen Pneumonie prognostische Aussagen erlaubt. Die Forscher berücksichtigten bei fast 7000 Patienten neben diesem Parameter zahlreiche weitere Einflussfaktoren und bestimmten den Outcome nach 28, 90 und 180 Tagen. Bei nicht vorbestehendem Diabetes hatten im Vergleich zu Patienten mit normalem Blutzucker bei Spitalaufnahme solche mit akuter Hyperglykämie (Serumglukose 6–10,99 mmol/l) ein signifikant erhöhtes Sterberisiko nach 90 Tagen (1,56, 95%-Konfidenzintervall [KI] 1,22–2,01, p < 0,001). Und dieses Risiko stieg noch weiter auf 2,37 (95%-KI 1,62–3,46, p < 0,001) an, wenn die Serumglukose über 14 mmol/l lag. In Sensitivitäts- analysen wurde der prädiktive Wert der Blut- zuckerspiegel bei Aufnahme für die Tage 28 und 90 bestätigt. Patienten mit vorbestehen- der Zuckerkrankheit hatten gegenüber Patienten ohne vorbestehenden Diabetes eine signifikant erhöhte Gesamtmortalität (Hazard Ratio 2,47, 95%-KI 2,05–2,98, p < 0,001). Dieser schlechtere Outcome kor- relierte jedoch nicht mit dem Blutzuckerwert bei Aufnahme. HB❖ Philipp M Lepper et al.: Serum glucose levels for predicting death in patients admitted to hospital for community acquired pneumonia: prospective cohort study. BMJ 2012;344:e3397 doi: 10.1136/bmj.e3397. Spitaleintritte wegen COPD-Exazerbationen und kamen zu dem Schluss, dass durch das Rauchverbot pro Jahr 87 neue Spitaleintritte sowie 1560 Spitaltage eingespart wurden. Regionales Charlène Insam von der Universität Lausanne freute sich über den 3. Preis für ihre freie Mitteilung. Die junge Forscherin hatte in ihrer Masterarbeit in der Schweiz zahlreiche regionale Unterschiede bei der Behandlung von Herzinfarktpatienten aufgedeckt. Labormedizin Der Viollier-Preis ging an Alexandre Harari für seine Ar- beit zur T-Lympozytenreaktion bei Tuberkulose. Die neue Methode ermöglicht eine rasche Unterscheidung zwi- schen latenter und akuter Tuberkulose mittels flowzyto- metrischer Untersuchung einer tuberkulosespezifischen Untergruppe von Lymphozyten. RBO❖


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk