Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostik und Therapie der Osteoporose Wie lange soll die Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose dauern? →
← Diagnostik und Therapie der Osteoporose Wie lange soll die Bisphosphonattherapie bei postmenopausaler Osteoporose dauern? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nicht alle Arthroseschmerzen sind gleich
Untertitel
Unterschiedliche Symptomkombinationen bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenkarthrose
Lead
Arthrosepatienten haben neben dem Hauptsymptom Schmerz weitere, begleitende Beschwerden, die in das Management einbezogen werden müssen, wie diese Studie zu offenbar typischen Symptomkonstellationen nahelegt.
Datum
28. Juni 2012
Journal
ARS MEDICI 10/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Arthrose
Artikel-ID
1351
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1351
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Nicht alle Arthroseschmerzen sind gleich
Unterschiedliche Symptomkombinationen bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenkarthrose

Arthrosepatienten haben neben dem Hauptsymptom Schmerz weitere, begleitende Beschwerden, die in das Management einbezogen werden müssen, wie diese Studie zu offenbar typischen Symptomkonstellationen nahelegt.
ARTHRITIS RESEARCH & THERAPY
Die meisten Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkarthrose suchen ärztliche Hilfe wegen der Schmerzen. In bevölkerungsbasierten Studien sind 30 bis 50 Prozent der Individuen mit mässigen oder schweren Gelenkveränderungen im Röntgenbild asymptomatisch, und immerhin 10 Prozent der Patienten mit schweren Knieschmerzen haben normale radiologische Befunde. Schmerzen hängen bis zu einem gewissen Grad auch von psychosozialen Faktoren ab. Zudem legen immer mehr Untersuchungen auch bei Arthroseschmerzen eine zentrale Komponente nahe; bei einer Minderheit von Patienten mit
Merksätze
❖ Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkarthrose liessen sich drei statistisch signifikant verschiedene Untergruppen charakterisieren, deren Symptome auf unterschiedliche Schmerzmechanismen schliessen lassen.
❖ Die Heterogenität unter Patienten mit symptomatischer Arthrose verweist auf die Notwendigkeit individuell massgeschneiderter Therapien, die neben peripheren auch zentrale Komponenten berücksichtigen sollten.

chronischer, symptomatischer Kniearthrose scheinen auch neuropathische Schmerzmechanismen vorzuliegen. Die Vielzahl bei Arthrosebeschwerden beteiligter, aber noch nicht durchgehend verstandener Faktoren hat, ähnlich wie bei den chronischen Schmerzsyndromen Fibromyalgie oder lumbale Rückenschmerzen, zu Einteilungen anhand von Beschwerdephänotypen geführt. Die vorliegende Studie versucht eine solche Einteilung anhand zentralnervös vermittelter Begleitsymptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen oder Gemütsveränderungen.
Methodik Die Autoren untersuchten 129 Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mit symptomatischer Arthrose (ca. 2/3 Knieund 1/3 Hüftarthrose). Zur Schmerzmessung erhielten die Teilnehmer ein Akzelerometer am Handgelenk, das die körperliche Aktivität aufzeichnete und die Patienten jeweils während fünf Tagen täglich fünfmal aufforderte, ihre momentanen Schmerzen auf einer Skala von 0–10 einzugeben. Eine depressive Symptomatik wurde mit einer epidemiologischen Depressionsskala (CES-D) erfasst, für die Müdigkeit kam das Brief-Fatigue-Inventroy (BFI) zum Einsatz und für Schlafprobleme der Pittsburgh-Sleep-Quality-Index (PSQI). Um Symptome und Symptomcluster mit der Funktion zu korrelieren, wurde der Funktionszustand mittels einer Kurzform der WOMAC-Skala sowie mit dem Timed-up-and-go-Test gemessen. Die Krankheitslast versuchten die Autoren mit einem 41 Fragen umfassenden Fragebogen zu körperlichen Symptomen (Magenschmerzen, Kopfweh, Muskelschwäche, unruhiger Schlaf usw.) abzuschätzen. Für die Auswertung kam eine hierarchische agglomerative Clusteranalyse zur Anwendung. Dem Einfluss

einzelner Variablen in einem Cluster galt eine multivariate Varianzanalyse.

Ergebnisse Die Studie fand drei typische Symptomcluster: ❖ Cluster 1 (n = 45) hatte hohe Niveaus
von Schmerz, Müdigkeit, Schlaf- und Gemütsstörungen. ❖ Cluster 2 (n = 38) zeigte mittlere Schweregrade von Depression und Müdigkeit, aber wenig Schmerz und guten Schlaf. ❖ Cluster 3 (n = 42) wies bei Schmerz, Müdigkeit und Depression die niedrigsten Scores auf, hatte aber eine schlechtere Schlafqualität als das Cluster 2.

Die Altersverteilung war in allen drei Clustern gleich. Auch hinsichtlich Geschlecht, Gelenkbefall (nur Knie oder Hüft bzw. beide) und anamnestischer Dauer des Arthroseschmerzes ergaben sich keine nennenswerten Unterschiede. Cluster 1 hatte die höchsten, Cluster 3 die tiefsten Niveaus für Steifigkeit. Patienten in Cluster 1 schnitten im Timedup-and-go-Test deutlich schlechter ab.

Diskussion

Die Autoren räumen ein, dass ihre Clus-

ter in weiteren Untersuchungen bestä-

tigt werden müssen. Sie diskutieren

neben der Hypothese unterschiedlicher

Schmerzmechanismen in den drei Sub-

gruppen auch weitere Einflüsse wie die

stärkere Krankheitslast in Cluster 1

oder den Einfluss des Grades an körper-

licher Behinderung. Sie halten Hüft-

und Kniearthrosen oft für ein gemisch-

tes Schmerzbild aus nozizeptiven (peri-

pheren) und zentralen Elementen. Dies

rechtfertigt einen breiteren Therapie-

ansatz, auch unter Einbezug psycho-

tropher Pharmaka (z.B. von Duloxetin

[Cymbalta®]) und von Verhaltensthera-

pien.

❖

Halid Bas

Susan L Murphy et al.: Subgroups of older adults with osteoarthritis based upon differing comorbid symptom presentations and potential underlying pain mechanisms. Arthritis Research & Therapy 2011, 13: R135.

Interessenlage: Einige Autoren deklarieren finanzielle Verbindungen zu Firmen mit Interessen auf dem Gebiet der Arthrosebehandlung.

518

ARS MEDICI 10 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk