Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FMP: Non à la contrainte «managed care» Medien, Moden, Medizin →
← FMP: Non à la contrainte «managed care» Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Forum: Integrierte Versorgung
Untertitel
Keine hohen (Aare-)Wellen in Bern
Lead
ch bin zwar Netzpräsident, aber wie die allermeisten meiner Kollegen kein heissblütiger Verfechter der aus ökonomischen Überlegungen heraus geborenen neuen integrierten Versorgung. Wir lassen diese Entwicklung als mögliche Zukunftsvariante aber gelten und machen deshalb mit, weil wir überzeugt sind, durch Mitgestalten und Mitreden am Puls der Zeit zu bleiben und das Steuer in der Hand zu halten. Als Praktiker haben wir ja zeitlebens nichts anderes als integrierte Versorgung gelebt, indem jeder von uns sich stets weitergebildet hat (offizielle Qualität), jeder eine volle Praxis mit zufriedenen Patienten hat (reelle Qualität) und jeder sein eigenes Überweisungsnetz mit Spezialisten und Spital hat (privates Netzwerk). Heute haben uns die modernen Netzwerke einander etwas näher gebracht
Datum
28. Juni 2012
Journal
ARS MEDICI 10/2012
Autoren
Emil Dreyer
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT
Schlagworte
-
Artikel-ID
1342
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1342
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Integrierte Versorgung
Keine hohen (Aare-)Wellen in Bern

EMIL DREYER
Ich bin zwar Netzpräsident, aber wie die allermeisten meiner Kollegen kein heissblütiger Verfechter der aus ökonomischen Überlegungen heraus geborenen neuen integrierten Versorgung. Wir lassen diese Entwicklung als mögliche Zukunftsvariante aber gelten und machen deshalb mit, weil wir überzeugt sind, durch Mitgestalten und Mitreden am Puls der Zeit zu bleiben und das Steuer in der Hand zu halten. Als Praktiker haben wir ja zeitlebens nichts anderes als integrierte Versorgung gelebt, indem jeder von uns sich stets weitergebildet hat (offizielle Qualität), jeder eine volle Praxis mit zufriedenen Patienten hat (reelle Qualität) und jeder sein eigenes Überweisungsnetz mit Spezialisten und Spital hat (privates Netzwerk). Heute haben uns die modernen Netzwerke einander etwas näher gebracht. Die Kontakte sind über den Zirkel des Notfalldienstkreises hinaus intensiver

durch Qualitätszirkel, durch Zusammenschluss in einem Verein, durch vermehrte Berücksichtigung der Spezialisten in unserem Netz bei Überweisungen (etwas Spezielles in unserem Netz), durch zunehmend finanzielle und auch standespolitische Mitverantwortung innerhalb unseres Netzes. Noch sind wir in unserem relativ jungen Netz politisch nicht so weit, dass wir die nächsten Schritte des MC-Gedankens jetzt schon machen könnten, nämlich die kontrollierte und implementierte Vereinheitlichung der ärztlichen Arbeit in unserem Netz zwecks Kostenoptimierung oder Ressourcenschonung, das heisst evidenzbasierte Diagnose- und Therapierichtlinien, aber auch praktisch-administrative Optimierungen wie Medikamenteneinkauf, überhaupt gemeinsame Ressourcennutzung, dann auch politisch geschlossener gemeinsamer Auftritt. Letztlich soll der Arzt mit diesem Korsett in seiner beruflichen Existenz besser gestützt sein, allerdings zum Preis seiner Anpassung an und Unterordnung unter das Diktat des Ärztenetzwerks.

Anpassung Anpassung ist das halbe Leben (es gibt ja die Diagnose der «Anpassungsstörung»), es fragt sich nur, ob man sein Diktat selber mitgestalten oder es sich von Aussenstehenden aufoktroyieren lassen will. Sofern man überzeugt ist, dass die neue MC-Philosophie die Gesundheitspolitik bestimmen wird, ist man besser beraten, mitzugestalten, als einfach abzuwarten, das heisst in einem Netzwerk mitzuwirken, statt wie bis anhin isoliert zu verharren. Die aktuelle politische Lage mit noch unentschiedener Gesundheitspolitik lässt uns Gemässigten oder uns Unentschlossenen eine Verschnaufpause. Wohl auch deshalb zählen wir uns im Netz Bantiger (noch?) nicht zu den Speerspitzen des MC-Gedankens.
Idealisierte Medizin versus knappes Geld Unsere Generation (ich bin 60) hat eine unabhängige Art der Medizin gelernt, nach dem Motto: Wir entscheiden nach bestem Wissen und Gewissen, bemühen uns, eine State-of-the-Art-Medizin und Good Practice zu verfolgen, haben ethische und moralische Prinzipien, sollten sozial und liberal im Wesen sein – und die Kasse bezahlt. Tja, letzterer Punkt ist der berühmt-berüchtigte Pferdefuss in dieser idealisierten Medizin. Schöngeist versus Geld. Dieses knappe Geld gilt es möglichst effizient = sparsam

496

ARS MEDICI 10 ■ 2012

FORUM

auszugeben, und das versprechen sich die Politiker von der integrierten Versorgung. Wir Grundversorger versprechen uns eine berufspolitische Aufwertung, konkret geht es um mehr Macht bei Tarifverhandlungen. Die Enttäuschung beim Tarmed ist nicht vergessen. Als 60-Jähriger nach mehr als 30 Jahren Berufserfahrung habe ich natürlich eine verklärte, weniger stürmische, auf finanziell besserem Polster basierende und teilweise auch resignierte Sichtweise auf den MC-Zeitgeist, ohne überheblich sein zu wollen. Der Jugend gehört die Zukunft, und es sind daher die jungen Kollegen, die entscheiden werden, ob integrierte Versorgung zum Standard wird oder nicht.
Medikamentenabgabe und Notfalldienst Prinzipiell sind wir alle für die direkte Medikamentenabgabe (DMA), aber wir haben mit dem Versandsystem (mehrheitlich über die Apotheke Zur Rose) einen Kompromiss zwischen unserem Wunsch nach DMA und dem bernischen Gesetzgeber gefunden, der in der Agglomeration Bern, das heisst dem Einzugsgebiet unseres Netzes, nur die beschränkte Dispensation duldet, also Erst- und Notfallabgabe. Unsere Patienten schätzen die Versandmöglichkeit überaus. In unserem Netz ist die DMA zurzeit kein Thema.

Im Raum Bern musste der Notfallarzt während seines Dienstes durchschnittlich etwa einmal pro Dienst ausrücken (Studie Dr. Beat Gafner im Auftrag der Bekag). Während vor 10 oder 20 Jahren der Notfalldienst (NFD) ziemlich stressig war (mehrmaliges Ausrücken auch nachts), so sucht in den letzten Jahren die Bevölkerung immer mehr direkt die vielen Notfallpforten und Walk-in-Kliniken auf. Unsere Dienste wurden deshalb deutlich angenehmer, auch wenn die Präsenzzeit blieb. Unser Netz konnte vor zwei Jahren den NFD an den City-Notfall, eine von der Bekag, dem Inselspital und der Sonnenhofklinik finanzierte Walk-inKlinik im Stadtzentrum, delegieren, was abrupt zum praktischen Sistieren unseres Ausrückens im NFD führte, wir leisteten nur noch Hintergrunddienst. Vor einem Jahr verlangte der City-Notfall zur Verlängerung seines Angebots viel Geld, weshalb wir uns nach einer anderen Lösung umsahen. Glücklicherweise bot uns das Tiefenauspital der Stadt Bern an, unseren NFD kostenlos zu übernehmen, sofern wir Hintergrunddienst für jene Fälle leisten, die nicht transportfähig sind. Dies funktioniert ausgezeichnet, die Notrufe werden von unserem Triagezentrum direkt ans Tiefenauspital weitergeleitet, weshalb wir nur noch selten ausrücken müssen, und fast nie mehr nachts. So

leisten wir alle im Netz (ausser einigen Spezialisten, die eine Abgabe zahlen) 23 Tage im Jahr Hintergrunddienst, wobei die aktuelle Lösung mit dem Tiefenauspital unisono als ideal betrachtet wird. Zudem haben wir die Möglichkeit, uns vom NFD freizukaufen, diese Option wird allerdings nur wenig beansprucht.
Gutes kollegiales Verhältnis In den Ferien klappt die gegenseitige Vertretung sehr gut, wir haben glücklicherweise ein gutes kollegiales Verhältnis und keinen Futterneid. Die Knappheit an Grundversorgern bewirkt ja, dass wir alle mehr als genug Patientinnen und Patienten haben. Der Zusammenschluss im Verein Bantiger wirkt sich zudem positiv auf die Kollegialität und die Bereitschaft aus, sich gegenseitig zu vertreten. Hier gibt es bei uns keine Probleme.
❖
Dr. med. Emil Dreyer Präsident Ärztenetz Bantiger Bern
Erstveröffentlichung in «ARGOMED/DEFACTO» 1/12.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk