Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution Inhaltsverzeichnis →
← Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung
Untertitel
Vergleich von MTX plus Tocilizumab und MTX plus Plazebo bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Lead
An einer grossen Stichprobe der individuellen Patientendaten der LITHE-Studie wurde untersucht, ob die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis über die Wirkung auf die Krankheitsaktivität hinaus mit der Gelenkdestruktion interferiert.
Datum
27. Januar 2012
Journal
ARS MEDICI 01/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Gelenkschaden, Tocilizumab
Artikel-ID
1539
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1539
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung
Vergleich von MTX plus Tocilizumab und MTX plus Plazebo bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

An einer grossen Stichprobe der individuellen Patientendaten der LITHE-Studie wurde untersucht, ob die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis über die Wirkung auf die Krankheitsaktivität hinaus mit der Gelenkdestruktion interferiert.
ANNALS OF RHEUMATIC DISEASES
Ausmass und Fortschreiten der Gelenkschädigung bei rheumatoider Arthritis (RA) stehen primär mit dem Grad des Entzündungsprozesses in Zusammenhang. Das Fortschreiten der Destruktion ist besonders in geschwollenen, also stark entzündeten Gelenken zu beobachten. Diese Zusammenhängen gelten sowohl für den natürlichen Verlauf als auch für die Entwicklung unter Therapie mit synthetischen DMARD (disease modifying antirheumatic drugs). Neu und bemerkenswert war daher die Beobachtung, dass Biologika, die den Tumor-Nekrose-Faktoralpha (TNF-␣) hemmen, zusammen mit Methotrexat (MTX) in der Lage sind, die radiologische Progression der Gelenkzerstörung selbst bei fortbestehen-
Merksatz
❖ Die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab verzögert das Fortschreiten der Gelenkschädigung bei rheumatoider Arthritis unabhängig von der Auswirkung auf die Krankheitsaktivität.

der Krankheitsaktivität aufzuhalten. Neben TNF-␣ spielen bei RA offenbar weitere Zytokine eine pathogenetische Rolle. So aktiviert Interleukin (IL-)6 eine ganze Kaskade von Entzündungsprozessen, die zu einer Schwächung der Knorpelmatrix und zur Ostekoklastenaktivierung führt. Tocilizumab, ein Anti-IL-6-Rezeptor-Antikörper, hat sich entsprechend bei RA als wirksam erwiesen. Die vorliegende Studie wollte prüfen, ob für dieses neuere Biologikum ebenso wie für TNF-␣-Hemmer gilt, dass es mit der Gelenkzerstörung über den Einfluss auf die Synovitis hinaus interferiert.
Methodik Die Autoren erhielten vom Sponsor eine zufällig bestimmte 90-ProzentStichprobe von Patientendaten der Studie TociLIzumab Safety and THE Prevention of Structural Damage (LITHE), welche die Auswirkungen von Tocilizumab (TCZ, Actemra®) bei Patienten mit aktiver RA trotz MTXBehandlung untersucht hat. Bei 117 Patienten war Plazebo zu MTX hinzugefügt worden, bei 414 TCZ alle 4 Wochen. Ausgangs- und 1-JahresDaten für die klinischen und serologischen Variablen wurden mit Messparametern für die Gelenkzerstörung (Veränderung des totalen genant-modifizierten Sharp-Scores |TGSS] nach 1 Jahr, TGSS-Progression, Erosion und Gelenkspaltverschmälerung [joint space narrowing [JSN]) jeweils in Gruppen mit tiefer und hoher Krankheitsaktivität verglichen.
Resultate Die TGSS-Veränderung war unter TCZ im Vergleich zu Plazebo geringer (0,29 ± 0,96 vs. 0,90 ± 1,92; p = 0,0007). Bei den Patienten, die Plazebo erhalten hatten, ergaben sich eine signifikante

Korrelation der TGSS-Veränderung mit der Krankheitsaktivität (simplified disease activity index [SDAI]) und der Anzahl geschwollener Gelenke sowie ähnliche Trends für das C-reaktive Protein. Ähnliche Korrelationen wurden auch für SDAI, klinischen Krankheitsaktivitätsindex sowie Krankheitsaktivitätsscore nach 1 Jahr und die radiologischen Veränderungen nach 1 Jahr beobachtet (p = 0,002–0,006). Im Gegensatz dazu ergab sich bei den mit TCZ plus MTX behandelten Patienten für keine der Ausgangs- und 1-JahresVariablen eine signifikante Korrelation mit den Veränderungen im Röntgenbefund, was als Hinweis auf eine Aufhebung der Assoziation der Verbindung zwischen Krankheitsaktivität und Gelenkschaden durch TCZ interpretiert werden kann. Schliesslich war bei Patienten in Remission oder mit geringer Krankheitsaktivität die Progression von TGSS, Erosionen und JSN zwischen den Behandlungsgruppen ähnlich (TGSS 0,4 ± 1,1 unter Plazebo, 0,2 ± 0,7 unter TCZ, p = n.s.), bei Patienten mit mittlerer oder hoher Krankheitsaktivität fiel das Fortschreiten der Gelenkschäden jedoch signifikant deutlicher aus (TGSS 1,2 ± 2,2 vs. 0,4 ± 1,2, p = 0,0009).

Diskussion

«Die hier vorgestellten Daten deuten

darauf hin, dass TCZ plus MTX die

übliche Korrelation zwischen Krank-

heitsaktivität und Gelenkschaden auf-

hebt», kommentieren die Autoren.

Dieser Schluss basiert auf der Beobach-

tung, dass bei RA-Patienten, die zuvor

auf MTX nicht ausreichend angespro-

chen hatten, selbst bei weiterhin mitt-

lerer oder hoher Krankheitsaktiviät

unter TCZ-Therapie das Fortschreiten

der Gelenkschädigung nicht stärker

war als bei denjenigen Patienten, die

unter TCZ plus MTX eine geringe

Krankheitsaktivität oder Remission

erreicht hatten.

❖

Halid Bas

Josef S. Smolen et al.: Tocilizumab inhibits progression of joint damage in rheumatoid arthritis irrespective of its anti-inflammatroy effects: disassociation of the link between inflammation and destruction. Ann Rheum Dis (2011). doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200395
Interessenkonflikte: Die Studie wurde teilweise unterstützt von Roche sowie durch EU-Forschungsgelder.

42 ARS MEDICI 1 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk