Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bakterielle Arthritis Inhaltsverzeichnis →
← Bakterielle Arthritis Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Charakteristika des Juckreizes bei atopischer Dermatitis
Untertitel
Auch Schmerz gehört oft dazu
Lead
Mittels eines webbasierten Fragebogens konnten die spezifischen Eigenschaften des Juckreizes bei atopischer Dermatitis gut charakterisiert werden. Die Antworten der von der atopischen Hauterkrankung Betroffenen dokumentieren das oft schwere Leiden, bei dem nicht nur der Juckreiz eine Rolle spielt.
Datum
9. Juli 2010
Journal
ARS MEDICI 14/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
-
Artikel-ID
684
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/684
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Charakteristika des Juckreizes bei atopischer Dermatitis
Auch Schmerz gehört oft dazu

Mittels eines webbasierten Frage-
bogens konnten die spezifischen
Eigenschaften des Juckreizes bei
atopischer Dermatitis gut charak-
terisiert werden. Die Antworten der
von der atopischen Hauterkrankung
Betroffenen dokumentieren das oft
schwere Leiden, bei dem nicht nur
der Juckreiz eine Rolle spielt.
BRITISH JOURNAL OF DERMATOLOGY
Juckreiz ist das Hauptsymptom bei der atopischen Dermatitis und daher auch für die Diagnose der Erkrankung ausschlaggebend. Diese Untersuchung wollte Näheres zu Häufigkeit, Intensität und beschreibenden Eigenschaften des Pruritus aus den Antworten Betroffener erfassen.
Methodik Zum Einsatz kam ein webbasierter Juckreizcharakteristika-Fragebogen, der aus dem Eppendorf-Juckreiz-Fragebogen (mit 80 Deskriptoren) entwickelt worden ist. Er war in einer validierten Form auf der Website der US-amerikanischen Patientenhilfsgruppe National Eczema Association (NEA) öffentlich zugänglich. Die Umfrage sammelte demografische Informationen, etwa über Lebensumstände und Gesamtgesundheit, sowie möglichst viele Details zum Juckreiz auf anonymisierte Weise.

Ergebnisse Insgesamt füllten 304 Individuen den ganzen Fragebogen aus. Unter den Antwortenden waren 72 Prozent Männer, das mittlere Alter betrug 34,2 ± 14,9 Jahre, die Dauer der atopischen Hauterkrankung 16,3 ± 15,1 Jahre. 91 Prozent der Betroffenen gaben an, mindestens einmal pro Tag Juckreiz zu erleben; 68 Prozent nannten sogar mindestens fünf Juckreizepisoden pro Tag. Als Intensität für eine typische Episode markierten sie im Mittel 8,3 auf einer Skala von 10. Mehr als 98 Prozent bezeichneten ihren Pruritus als «lästig», «störend», «unangenehm» oder «beunruhigend». Von den 32 im Fragebogen angebotenen Deskriptoren zur Beschreibung des Juckreizes korrelierten 31 mit der individuellen Angabe zur Juckreizintensität. Die Mehrheit der Teilnehmer beschrieben Kratzen als mässig bis sehr angenehm. Dies korrelierte mit der Juckreizintensität. Die Antwortenden gaben an, in der Nacht, am Abend sowie im Winter häufiger an Juckreiz zu leiden. Mehr als die Hälfte berichteten zudem, dass Juckreiz von Schmerz (59%) und Hitzeempfindungen (53%) begleitet sei. Diese beiden Phänomene korrelierten ebenfalls mit der Angabe zur Juckreizintensität. 25 Prozent gaben zu Protokoll, dass bei ihnen Schwitzen mit Juckreiz einhergehe. Andersherum korrelierte die Juckreizintensität signifikant mit der Juckreizhäufigkeit, dem Aufttreten von Schmerz und Hitzeempfindungen.
Diskussion In dieser Umfrage unter erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis wurde über Pruritus von beträchtlicher

Häufigkeit und Intensität berichtet. So

leidet die grosse Mehrheit täglich an

Juckreiz, und die Teilnehmer wählten

sehr starke Adjektive zur Beschreibung

ihrer Leiden.

Die Autoren heben auch besonders die

Assoziation zwischen Schmerz oder

Hitzeempfindungen und dem Pruritus

bei der atopischen Dermatitis hervor,

wovon hier mehr als die Hälfte der Teil-

nehmer berichtete. Aus anderen Studien

ist bekannt, dass Schwitzen bei Schul-

kindern oder in Umfragen in feuchtem

Klima (z.B Singapur) häufig ein Juckreiz

auslösender Faktor ist.

Als ebenfalls geradzu typisch kann gel-

ten, dass Kratzen beim Pruritus explizit

mit angenehmen Empfindungen einher-

geht. Als mögliche Erklärung zitieren die

Autoren die Vorstellung, dass Kratzen

Motivationsnetzwerke im Hirn aktiviert

und Hirnareale deaktiviert, die bei unan-

genehmen Emotionen involviert sind.

Als Einschränkung zu dieser Untersu-

chung ist festzuhalten, dass alle Anga-

ben direkt von den Teilnehmern eingege-

ben wurden und daher nicht näher über-

prüfbar sind – was sogar für die

Diagnose atopische Dermatitis gelten

dürfte, obwohl die Website für Betrof-

fene für eine zielführende Patientenaus-

wahl gesorgt haben dürfte.

■

Halid Bas
A. Dawn et al.: Itch characteristics in atopic dermatitis: results of a Web-based questionnaire. Brit J Dermatol 2009; 160(3): 642–644. Einsehbar auf www.medscape.com/viewarticle/588819.
Interessenkonflikte: keine deklariert

Merksätze
■ Beim Juckreiz der atopischen Dermatitis empfinden die Patienten oft auch Schmerz oder Hitze.
■ In einem im Internet auszufüllenden Fragebogen korrelierten die beschreibenden Eigenschaften für den Pruritus sehr gut mit dessen Intensität.

ARS MEDICI 14 ■ 2010 575


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk