Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was Hausärzte von MacDonald’s lernen könnten Rosenbergstrasse 115 →
← Was Hausärzte von MacDonald’s lernen könnten Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic: 1 von 5 Herztransplantierten erkrankt innert 5 Jahren an Hautkrebs
Lead
Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere basalzellige und spindelzellige Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet.
Datum
1. Januar 2010
Journal
ARS MEDICI 02/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
880
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/880
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic:
1 von 5 Herztransplantierten erkrankt innert 5 Jahren an Hautkrebs

Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere basalzellige und spindelzellige Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet. Die Beobachtungsstudie stützt sich auf die Daten von 312 Herztransplantationspatienten, die zwischen 1988 und 2006 behandelt wurden. Während 2097 Patientenjahren traten bei diesen Patienten 1395 neue Hautkarzinome auf, was einer duchschnittlichen Rate von 0,43 Tumoren pro Patientenjahr entspricht. Das Auftreten der Tumore erstreckte sich dabei von 0 bis 306 Spindelzellkarzinome (Spinaliome) und von 0 bis 17 Basaliome bei einem Patienten. Zum Teil war also die Tumorlast ganz beträchtlich.

Erwartungsgemäss nahmen die kumulativen Inzidenzraten für die bösartigen Hautveränderungen mit der Zeit nach der Transplantation zu (nach 5 Jahren 20,4%; nach 10 Jahren 37,5% und nach 15 Jahren 46,4%). Nach einem ersten Basaliom betrug die kumulative Inzidenz für ein Pflasterzellkarzinom innert 7 Jahren 98,1 Prozent. Das Auftreten von Basaliomen war in der multivariaten Analyse signifikant mit der Verabreichung von Mycophenolsäure (Cellcept®) assoziiert. Demgegenüber waren Tacrolimus (Prograf®) und Sirolimus (Rapamune®) mit einer nicht signifikanten Risikoreduktion assoziiert, hierzu ist die Datenlage jedoch wegen komplexer Dosierungsfragen aber noch unsicher. Als zusätzlicher Risikofaktor erwiesen sich andere nach der Transplantation aufgetretene Karzinome. Eine Herpes-simplex-Infektion nach der Organverpflanzung erhöhte das Basaliomrisiko noch zusätzlich. Die Assoziation zwischen Herztransplantation und

Spindelzelliges Karzinom (Spinaliom) an der Unterlippe

Hauttumoren war durchaus schon be-

kannt, ist aber jetzt in ihren Ausmassen gut

dokumentiert worden. Die Zahlen sollen

eine Aufforderung sein, Herztransplantati-

onspatienten über die Gefahr gründlich

aufzuklären und für regelmässige derma-

tologische Nachsorgeuntersuchungen zu

sorgen, so die Autoren.

■

H.B.

Archives of Dermatology 2009; 145: 1391—1396.

Beobachtungsstudie aus Basel:
Copeptin als neuer Prognosefaktor bei Hirnschlag?

Copeptin, ein Fragment von Provasopressin, wird zusammen mit dem wesentlich kurzlebigeren Vasopressin im Gehirn produziert und auch ins Blut abgegeben. Es kann dort als rasch ansprechender Marker für endogenen Stress bestimmt werden. Dieser Assay kann praktische Bedeutung haben, wie die Basler APACE-Studie bei akutem Herzinfarkt gezeigt hat. Dort erlaubte die Copeptinbestimmung, zusammen mit EKG und Klinik sowie der Messung des langsamer reagierenden Troponin T, eine raschere Diagnose. Nun berichten Dr. Mira Katan und ein Team der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Basel in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endokrinologie der Universität Basel über

die Möglichkeit, die Copeptinbestimmung als unabhängigen prognostischen Marker bei ischämischem Hirnschlag einzusetzen. Die Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie bei 362 konsekutiven Patienten mit akutem ischämischem Stroke sind im Dezember in den «Annals of Neurology» publiziert worden. Die Autoren fanden, dass Copeptin eine bemerkenswerte diagnostische Aussagekraft hinsichtlich des funktionellen Outcomes und der Mortalität innert drei Monaten zukommt. Hirnschlagpatienten mit ungünstigem Verlauf und solche, die später verstarben, hatten bei Spitalaufnahme signifikant höhere Copeptinspiegel (p < 0,0001). Die prognostische Aussagekraft entsprach derjenigen der NIH-Stroke-Skala, übertraf aber diejenige der Bestimmung des C-reaktiven Proteins und von Glukose (p > 0,01). In der multi-

variaten Analyse erwies sich die Copeptin-

bestimmung als unabhängiger Prädiktor

von funktionellem Outcome und Mortali-

tät. Damit könnte diesem Test in Zukunft –

jeweils zusammen mit den klinischen Be-

funden und den bisher schon erfassten

weiteren prognostischen Messparametern –

einige Bedeutung bei der besseren Erfas-

sung des Risikoprofils von Patienten mit

akutem Hirnschlag zukommen.

■

H.B.

Annals of Neurology 2009; 66(6): 799—808.

44 ARS MEDICI 2 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk