Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Xundheit in Bärn Nicht motorische Symptome und Neuroprotektion im Fokus →
← Xundheit in Bärn Nicht motorische Symptome und Neuroprotektion im Fokus →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Verleihung des Prix Galien an das Antirheumatikum Abatacept
Untertitel
Anerkennung einer Innovation
Lead
Innovation hat nicht nur ihren Preis, sie erhält auch Preise. Zum Beispiel den Prix Galien Suisse, der dieses Jahr in Bern an die Firma BristolMyers Squibb (BMS) für einen Hemmstoff der bei diversen entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen bedeutsamen T-Zell-Aktivierung ging.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 20/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Prix Galien
Artikel-ID
122
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/122
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Verleihung des Prix Galien an das Antirheumatikum Abatacept
Anerkennung einer Innovation

Innovation hat nicht nur ihren Preis, sie erhält auch Preise. Zum Beispiel den Prix Galien Suisse, der dieses Jahr in Bern an die Firma BristolMyers Squibb (BMS) für einen Hemmstoff der bei diversen entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen bedeutsamen T-Zell-Aktivierung ging.

HALID BAS
Professor Michael Seitz von der Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie (RIA) in Bern, skizzierte an der Preisverleihung Wirkungsmechanismus und Bedeutung von Abatacept (Orencia®). Dabei handelt es sich um ein Fusionsprotein (CTLA4Ig) aus dem humanen Transmembranprotein CTLA4 und dem nicht variablen Teil der langen Ketten von humanen Antikörpern (IgG1). Dieses Fusionsprotein bindet sich an das Oberflächenprotein von B7 antigenpräsentierenden Zellen (APZ). Da das gleichzeitige Signal der Anlagerung von T-Zellen an den MHC-Komplex der antigenpräsentierenden Zellen und an B7 für die Aktivierung der T-Zellen unerlässlich ist, entsteht so eine Hemmung der T-Zell-Aktivierung. Abatacept ist bis heute der einzige biologische T-ZellHemmer mit einem nachgewiesenen klinischen Effekt bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Psoriasis. Bisher sind nur geringe Infektkomplikationen dokumentiert. Zurzeit ist Abatacept in der Schweiz zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mässiger bis schwerer rheumatoider Arthritis, die auf krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) wie Methotrexat oder Tumor-Nekrose-

Faktor-(TNF-)blockierende Substanzen nicht ausreichend ansprechen. Professor Seitz äusserte die Erwartung, dass für Abatacept weitere Indikationsgebiete bei Erkrankungen mit T-Zell-vermittelter Pathogenese hinzukommen werden. Dazu gehören Psoriasisarthritis, Spondylarthropathien, systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom und andere Konnektivitiden. Professor Cem Gabay, Rheumatologe an den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), fasste die derzeitigen Prinzipien der Behandlung der rheumatoiden Arthritis zusammen: ■ früher Beginn der Behandlung ■ Methotrexat ist DMARD der 1. Wahl ■ Alternativen sind Sulphasalazin
(Salazopyrin®), Hydroxychloroquin (Plaquenil®), Leflunomid (Arava®) ■ Behandlungsziel ist die klinische Remission ■ Krankheitsaktivität soll routinemässig gemessen werden ■ regelmässige Evaluation von strukturellen Schäden der Gelenke. Neben Methotrexat, das weitaus am besten dokumentiert und kostengünstig ist, haben die TNF-alpha-Antagonisten (Infliximab [Remicade®], Etanercept [Enbrel®]) bei therapierefraktärer rheumatoider Arthritis eine bedeutsame Verbesserung gebracht. Sie wirken sowohl in frühen wie in späten Stadien, können

das Fortschreiten der Gelenkzerstörung

begrenzen, verbessern die Lebensquali-

tät der Betroffenen und vermindern die

mit der rheumatoiden Arthritis assozi-

ierte kardiovaskuläre Mortalität. Aber

auch ihr Einsatz wird durch die Toxizität

einerseits und die fehlende Wirkung

andererseits eingeschränkt, weshalb

zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten

notwendig und willkommen sind. Bei-

spiele solcher neuartigen Biologika sind

Rituximab (MabThera®), das zu einer

B-Zell-Dezimierung führt, Tocilizumab

(Actemra®), ein gegen den Interleukin-

6-Rezeptor gerichteter rekombinanter,

humanisierter, monoklonaler IgG1-Anti-

körper sowie eben das jetzt mit dem Prix

Galien ausgezeichnete Abatacept mit

seiner Anti-T-Zell-Wirkung.

■

Halid Bas

Mitglieder der unabhängigen Jury für den Prix Galien
Prof. Dr. Richard Herrmann, Basel, Präsident Prof. Dr. Jean-Michel Dayer, Genf Prof. Dr. Reto W. Kressig, Basel Prof. Dr. Giorgio Noseda, Mendrisio Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, St. Gallen Prof. Dr. Marie-Denise Schaller, Lausanne Prof. Dr. Thomas Szucs, Zürich Prof. Dr. Pietro Vernazza, St. Gallen

820 ARS MEDICI 20 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk