Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Relativ relativ Arsenicum: Die Destination von Ferien →
← Relativ relativ Arsenicum: Die Destination von Ferien →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Grosse prospektive Kohortenstudie: Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung
Lead
Weltweit entwickeln mehr Frauen ein Mammakarzinom als irgendeinen anderen Krebs. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören frühe Menarche, Kinderlosigkeit, spätes Alter bei der ersten Geburt sowie eine positive Familienanamnese auf Brustkrebs. Einige Studien lassen annehmen, dass die Laktation das Brustkrebsrisiko reduziert, aber die Evidenz sei bisher gemischt geblieben, schreiben Alison M. Stuebe und Mitautoren vom Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 18/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
151
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/151
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Grosse prospektive Kohortenstudie:
Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung

Weltweit entwickeln mehr Frauen ein Mammakarzinom als irgendeinen anderen Krebs. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören frühe Menarche, Kinderlosigkeit, spätes Alter bei der ersten Geburt sowie eine positive Familienanamnese auf Brustkrebs. Einige Studien lassen annehmen, dass die Laktation das Brustkrebsrisiko reduziert, aber die Evidenz sei bisher gemischt geblieben, schreiben Alison M. Stuebe und Mitautoren vom Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School. Diese inkonsistente Datenlage zur Beziehung zwischen Stillen und prämenopausalem Mammkarzinom wollten sie um eine grosse prospektive Kohortenstudie erweitern. Die Ergebnisse wurden soeben in den «Archives of Internal Medicine» publiziert. Der Beobachtungsstudie liegen die Daten der Nurses’ Health Study II von 1997 bis 2005 zugrunde. Während einer Beobachtungszeit von 35 756 Personenjahren traten 608 neue Fälle von prämenopausalem Brustkrebs auf. Frauen, die jemals gestillt hatten, wiesen im Vergleich zu Frauen, die niemals gestillt hatten, eine um Kovariable bereinigte Hazard Ratio von 0,75 (95%-Konfidenzin-

tervall [KI] 0,56–1,00) auf. Weder für die Gesamtdauer der Laktation noch für ausschliessliches Stillen oder eine Laktationsamenorrhö ergaben sich lineare Trends. Unter Frauen mit einer Brustkrebsbelastung durch eine Familienangehörige 1. Grades war die Schutzwirkung mit einer adjustierten Hazard Ratio von 0,41 (95%-KI

0,22– 0,75) statistisch noch deutlicher. Bei

Frauen ohne familiäre Belastung fanden die

Wissenschafterinnen hingegen keine Asso-

ziation zur Laktation.

■

H.B

Alison M. Stuebe et al. Arch Intern Med 2009; 169 (15): 1364—1371.

Studie bestätigt: Ballaststoffe lindern Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist bekanntlich oft schwierig zu behandeln. Eine der empfohlenen Massnahmen ist die ballaststoffreiche Ernährung. Viele Ärzte verordnen deshalb entsprechende pflanzliche Präparate. Im letzten Jahr hatte eine Metaanalyse deren Wirksamkeit allerdings infrage gestellt (BMJ 2008; 337: a2313). Einzig für indischen Flohsamen (Plantago ispaghula) konnte seinerzeit ein Nutzen nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie der Universität Utrecht (BMJ 2009; 339: b3154), hat diesen Befund nun grundsätzlich bestätigt. In einem hausärztlichen Forschungsnetzwerk erhielten 275 Reizdarm-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren über 12 Wochen

zweimal täglich 10 Gramm Flohsamen (Psyllium), Kleie (unlösliche Fasern) oder ein Präparat mit Reismehl, das als Plazebo diente. Nach einem Monat berichteten 57 Prozent der Patienten unter der Therapie mit Psyllium über eine Besserung – deutlich mehr als unter Plazebo, das allerdings auch bei jedem dritten Studienteilnehmer subjektiv zu einer Linderung der Beschwerden führte. Kleie schnitt nur unwesentlich besser ab als Plazebo. Im Laufe der Zeit schwand der Vorteil von Psyllium allerdings. Nach zwei Monaten betrug die Responderrate unter Psyllium 59 Prozent, Kleie hatte mit einer Ansprechrate von 51 Prozent aufgeholt, Plazebo war

bei immerhin 41 Prozent in den Augen der Patienten wirksam. Nach drei Monaten schliesslich hatte Kleie mit einer Responderrate von 57 Prozent Psyllium (46%) und Plazebo (32%) abgehängt. Gleichwohl sehen die Autoren klare Vorteile für das Psyllium-Präparat. Der Grund: Die Wirkung ist unter Psyllium insgesamt ausgeprägter. Der Symptomscore besserte sich um 90 Punkte, unter Kleie um 58 Punkte. Hinzu kommt, dass Kleie vor allem zu Therapiebeginn offenbar schlechter vertragen wurde, was zu einer besonders hohen Abbruchrate führte. Insgesamt beendeten nur 40 Prozent der Teilnehmer die Studie. ■
U.B

724 ARS MEDICI 18 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk