Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen Inhaltsverzeichnis →
← Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rotatorenmanschettensyndrom: Kortikoide lokal oder systematisch?
Untertitel
Vergleichsstudie findet keinen Unterschied
Lead
Eine doppelblinde randomisierte Studie wollte untersuchen, ob Kortikosteroide bei Rotatorenman- schettenproblemen der Schulter präzise lokal injiziert werden müssen oder auch nur intraglutäal appliziert werden können.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 10/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Rotatorenmanschettensyndrom
Artikel-ID
309
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/309
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Rotatorenmanschettensyndrom: Kortikoide lokal oder systemisch?
Vergleichsstudie findet keinen Unterschied

-13,9 – 3,5), nach Adjustierung für den Ausgangsscore -4,1 (95%-KI -12,3–4,1; p = 0,32). Eine kleine, aber statistisch signifikante Differenz zugunsten der Gruppe mit lokaler Steroidinjektion ergab sich beim Western Ontario Rotator Cuff-Index und bei der Veränderung der Hauptbeschwerden.

Eine doppelblinde randomisierte Studie wollte untersuchen, ob Kortikosteroide bei Rotatorenmanschettenproblemen der Schulter präzise lokal injiziert werden müssen oder auch nur intraglutäal appliziert werden können.
BRITISH MEDICAL JOURNAL
Die nicht operative Therapie der Rotatorenmanschettenerkrankung stützt sich primär auf aktive Physiotherapie, bei Bedarf begleitet von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Kortikosteroidinjektionen und Elektrotherapie. Trotz einiger Forschung ist die Evidenzlage für Steroidinjektionen in die Rotatorenmanschette nicht überzeugend. Neuere Studien haben von günstigen Ergebnissen mit der ultraschallgeleiteten Steroidinjektion in die Bursa subacromialis berichtet. Der präzise Mechanismus der Wirkung lokaler Steroidinjektionen bleibt unklar. Zwischen 30 und 80 Prozent der subakromialen Injektionen sollen bei blinder Injektionstechnik die Bursa oder den Subakromialraum erreichen. Kleine Studien haben unlängst für die ultraschallgesteuerte Injektion eine höhere Treffsicherheit und bessere Wirkung bei der kurzfristigen Schmerzlinderung propagiert. Dies wollten die Autoren mit einer sorgfältigen Versuchsanordnung überprüfen.
Methodik Die Autoren luden Allgemeinpraktiker aus Oslo ein, ihre Patienten mit Rotatorenmanschettensyndrom für eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kon-

trollierte Studie zu überweisen. Die Patienten wurden zunächst klinisch und mittels Magnetresonanz oder Ultraschall evaluiert. Ausgeschlossen wurden Fälle mit symptomatischer Akromioklavikulararthritis, Anzeichen für eine Pathologie im Bereich von Humeruskopf und Schultergelenkpfanne, übertragenem Schmerz, generalisiertem Muskelschmerzsyndrom, entzündlicher Arthritis, vorangegangenen Schulterverletzungen oder -operationen sowie Steroidkontraindikationen. Die beiden Randomisierungsgruppen erhielten Injektionen eines Lokalanästhetikums sowohl in die Schulter als auch in die Glutäalregion, um eine Verblindung durch Schmerzlinderung zu erzielen. Die «lokale» Gruppe erhielt eine durch Ultraschall geleitete Injektion von 2 ml (10 mg/ml) Triamcinolon (Kenacort®-A10, Triamcort® Depot) plus 5 ml (10 mg/ ml) Lidocain in die Subakromialbursa sowie 4 ml Lidocain intraglutäal. Die «systemische» Gruppe bekam unter Ultraschallleitung 5 ml Lidocain subakromial sowie 2 ml Triamcinolon plus 5 ml Lidocain intraglutäal. Hauptverlaufsparameter war ein selbstdeklarierter Schulterschmerzund Behinderungsindex, sekundäre Messungen erfolgten mit dem WesternOntario-Rotator-Cuff-Index sowie mit der Erfassung der Abduktionsfähigkeit und der Einschätzung der Beeinträchtigung durch Ruhe- und Bewegungsschmerz.
Resultate Von 312 evaluierten Patienten wurden schliesslich 106 randomisiert. Sechs Wochen nach der Intervention betrug die mittlere Differenz beim Score für Schmerzbesserung und Behinderungsreduktion zwischen lokaler und systemischer Gruppe -5,2 (95%-Konfidenzintervall [KI]

Diskussion

Die Autoren kommen zu einer eindeuti-

gen Schlussfolgerung: «Wir fanden keine

signifikanten Unterschiede zwischen den

beiden Gruppen hinsichtlich des primä-

ren Verlaufsmesswerts.» Nach einer neue-

ren Abschätzung sollte die Differenz beim

Schulterschmerz- und Behinderungs-

index 13,2 Punkte betragen, um klinisch

wichtig zu sein. Die Unterschiede bei

den verschiedenen Beobachtungspara-

metern könnten Folge multipler Testung

sein, denn mit Bonferroni-Korrektur wa-

ren keine der Vergleiche mehr statistisch

signifikant. Das Fazit der Autoren ist

schliesslich klar: «Die bescheidenen Ver-

besserungen in dieser und früheren Stu-

dien legen nahe, dass die Steroidinjek-

tion für Patienten mit Rotatorenman-

schettenerkrankung keine ausreichende

Behandlungsstrategie ist.»

■

Ole M. Ekeberg (Department of Physical Medicine and Rehabilitation, Ullevål University Hospital and Medical Faculty, University of Oslo, Oslo/N) et al.: Subacromial ultrasound guided or systemic steroid injection for rotator cuff disease: randomised double blind study. BMJ 2009; 338:a3112. DOI: 10.1136/bmj.a3112.

Interessenkonflikte: keine deklariert.

Halid Bas

Merksätze
■ Die lokale ultraschallgeleitete Kortikosteroidinjektion in die Bursa subacromialis bietet bei Rotatorenmanschettensyndrom im Vergleich zur intraglutäalen Steroidapplikation kaum Aussicht auf eine effektivere kurzfristige Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
■ Da diese Studie keine Gruppe mit Scheininjektion aufwies, kann weder für die lokale noch für die systemische Steroidinjektion eine Überlegenheit gegenüber Plazebo dokumentiert werden.

ARS MEDICI 10 ■ 2009 431


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk