Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Optimale Organisation einer Praxisapotheke Arsenicum: Die Experten sprechen →
← Optimale Organisation einer Praxisapotheke Arsenicum: Die Experten sprechen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Hysterektomie - Sollen die Eierstöcke erhalten bleiben?
Lead
Vielen Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen müssen, werden auch die Eierstöcke mit entfernt. Die Argumente für die bilaterale Ovarektomie scheinen auf der Hand zu liegen: Ohne Uterus sind die Eierstöcke nutzlos geworden, nach der Menopause gelten sie ohnehin nur als ein biologisches Relikt. Stattdessen bergen sie ein potenzielles Gesundheitsrisiko, denn gerade Ovarialtumoren werden oft erst spät diagnostiziert.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 10/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
297
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/297
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Hysterektomie
Sollen die Eierstöcke erhalten bleiben?

Vielen Frauen, die sich einer Hysterektomie unterziehen müssen, werden auch die Eierstöcke mit entfernt. Die Argumente für die bilaterale Ovarektomie scheinen auf der Hand zu liegen: Ohne Uterus sind die Eierstöcke nutzlos geworden, nach der Menopause gelten sie ohnehin nur als ein biologisches Relikt. Stattdessen bergen sie ein potenzielles Gesundheitsrisiko, denn gerade Ovarialtumoren werden oft erst spät diagnostiziert. Bei Frauen in der Postmenopause werden deshalb beispielsweise in den USA die Ovarien im Zuge einer Hysterektomie in 80 Prozent der Fälle mit entfernt. Diese Praxis wird nun durch eine prospektive Beobachtungsstudie infrage gestellt, deren Resultate kürzlich in «Obstetrics & Gynecology» (2009; 113: 1027–1037) veröffentlicht wurden. Eine Arbeitsgruppe um William H. Parker vom Wayne Cancer Institute am John's Health Center in Santa Monica hatte den Werdegang von 30 000 Frauen verfolgt, die während ihrer Teilnahme an der berühmten Nurses’ Health Study hysterektomiert worden waren. Bei einer Hälfte der Frauen waren die Eierstöcke entfernt worden, bei der anderen blieben sie erhalten.

Die Follow-up-Analysen zeigen nun, dass ovarektomierte Frauen später zu 25 Prozent seltener an einem Mammakarzinom erkranken. Das erstaunt nicht sehr, da man – auch aufgrund der Womens’ Health Study – davon ausgeht, dass das in den Ovarien gebildete Östrogen das Brustkrebsrisiko erhöht. Überraschend ist jedoch der Befund, dass ovarektomierte Frauen eine erhöhte Lungenkrebsrate aufwiesen. Biologisch lässt sich das nicht erklären. Nach Auffassung der Autoren müsse dieser mutmassliche Zusammenhang genauer untersucht werden. Mag sein, dass sich die fragwürdig anmutende Koinzidenz dann als statistisches Artefakt entpuppt. Allerdings blieben dann immer noch ungünstige Auswirkungen der Ovarektomie auf das Herz-Kreislauf-System: Für ovarektomierte Frauen war das Schlaganfallrisiko nämlich um 14 Prozent und das KHK-Risiko um 17 Prozent erhöht. Ob die sichere Verhinderung eines Ovarialkarzinoms eine Ovarektomie rechtfertigt, erscheint demnach zumindest diskussionswürdig. Nur 34 von gut 13 000 Teilnehmerinnen, deren Ovarien erhalten blieben,

erkrankten an dem Tumor. Nach den Be-

rechnungen der Autoren kommt auf 220 bi-

lateral ovarektomierte Frauen eine Frau,

der dadurch ein Ovarialkarzinom erspart

bliebe.

Fazit der Auoren: «Unsere Studie liefert

Evidenzen dafür, dass Frauen, die kein

hohes Risiko für ein Ovarialkarzinom tra-

gen, durch die Entfernung der Eierstöcke

auf lange Sicht mehr Nachteile erfahren. In

keinem Alter war die Ovarektomie mit

einem Überlebensvorteil verbunden.» Al-

lerdings verschweigen die Autoren auch

nicht mögliche Bias in der Beobachtungs-

studie. So sei es denkbar, dass Frauen, die

sich aktiv gegen eine Entfernung der Eier-

stöcke entscheiden, gesundheitsbewusster

leben, ohne dass dieser Einfluss statistisch

eliminiert werden konnte.

Sicher scheint unterdessen, dass eine Ovar-

ektomie in Einzelfällen geboten ist – bei

Frauen nämlich, die aufgrund einer posi-

tiven Familienanamnese oder eines posi-

tiven BRCA-1/2-Nachweises ein deutlich

erhöhtes Risiko auf ein Ovarialkarzinom

haben.

■

U.B.

Schlechter Schlaf, mehr postoperativer Schmerz

Frauen, die in der Nacht, bevor sie sich einem diagnostischen oder therapeutischen Eingriff an der Brust unterziehen, schlecht schlafen, leiden postoperativ verstärkt unter Schmerzen. Das haben Caroline E. Wright und ihre Kolleginnen von der Mount Sinai School of Medicine in New York in einer kleinen Studie mit 24 Frauen ermittelt («Journal of Pain and Symptom Management» 2009; 37: 352–362). Bei den Teilnehmerinnen wurde der Schlaf in der Nacht vor einer brusterhaltenden Operation mithilfe der sogenannten Aktigrafie überwacht. Mit dem Verfahren können Gesamtschlafzeit und Schlafunterbrechungen erfasst werden, was gewisse Rückschlüsse auf die Schlafeffizienz zulässt. Allerdings

sind genaue diagnostische Abklärungen von Schlafstörungen nur mit einer Polysomnografie möglich. Am siebten Tag nach der Operation wurde mittels des Brief Pain Inventory ermittelt, wie stark die Schmerzen waren und wie sehr diese das tägliche Leben beeinträchtigten. Dabei litten 13 Patientinnen (54,2%) zu irgendeinem Zeitpunkt in der Woche nach der Operation an leichten Schmerzen, 11 (45,8%) hingegen an mittelschweren bis starken Schmerzen. In der multiplen Regressionsanalyse war eine geringere Schlafeffizienz signifikant mit stärkeren Schmerzen und stärkerer Beeinträchtigung assoziiert.

Im Vergleich zu Frauen im Terzil der höchs-

ten Schlafeffizienz hatten diejenigen im

untersten Terzil um 59 Prozent höhere

Schmerzwerte, die Werte für die subjektive

Beeinträchtigung lagen um 64 Prozent

höher.

Eine geringere Schlafeffizienz stand aller-

dings nicht mit depressiver Stimmung,

emotionaler Erregung oder Entspannung in

Zusammenhang. «Auch wenn diese ersten

Ergebnisse in grösseren Stichproben über-

prüft werden müssen, haben diese Resul-

tate Auswirkungen auf die klinische Versor-

gung von Patientinnen, denen ein Eingriff

bevorsteht», lautet das Fazit der US-ameri-

kanischen Arbeitsgruppe.

■

U.B.

396 ARS MEDICI 10 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk