Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_25.08 Ein Hoch auf unsere MPA →
← 00_Titel_25.08 Ein Hoch auf unsere MPA →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Volk schätzt die ärztliche Medikamentenabgabe!
Untertitel
-
Lead
Am 30. November sprach sich das Zürcher Stimmvolk erneut für die ärztliche Medikamentenabgabe aus. Bereits zum dritten Mal folgte die Mehrheit der Bevölkerung, ohne Rücksichtnahme auf anderslautende Zeitungsberichte, der Empfehlung der Ärzteschaft. Und dies bei einer Volksinitiative, die bekanntlich wesentlich schwerer zu gewinnen ist als ein Referendum. Dennoch scheint die Einführung der Selbstdispensation (SD) im ganzen Kanton noch nicht gesichert zu sein. Die Apotheker suchen krampfhaft nach Möglichkeiten, um dieses politische Verdikt nochmals auf den zu Kopf stellen. Erste Ankündigungen waren zumindest schon zu lesen.
Datum
24. Dezember 2008
Journal
ARS MEDICI 25-26/2008
Autoren
Sven Bradke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13883
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13883
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Am 30. November sprach sich das Zürcher Stimmvolk erneut für die ärztliche Medikamentenabgabe aus. Bereits zum dritten Mal folgte die Mehrheit der Bevölkerung, ohne Rücksichtnahme auf anderslautende Zeitungsberichte, der Empfehlung der Ärzteschaft. Und dies bei einer Volksinitiative, die bekanntlich wesentlich schwerer zu gewinnen ist als ein Referendum. Dennoch scheint die Einführung der Selbstdispensation (SD) im ganzen Kanton noch nicht gesichert zu sein. Die Apotheker suchen krampfhaft nach Möglichkeiten, um dieses politische Verdikt nochmals auf den zu Kopf stellen. Erste Ankündigungen waren zumindest schon zu lesen.

Denn «Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» heisst, dass die Patienten selbst entscheiden können, wo sie ihre Medikamente beziehen möchten. Entweder direkt beim Arzt, in einer nahegelegenen Apotheke oder über den Versandhandel.

Das Volk schätzt die ärztliche Medikamentenabgabe!

Aus polit-strategischer Sicht ist dieser Volksentscheid von grösster Bedeutung. Erstens haben alle drei Abstimmungen der letzten acht Jahre gezeigt, dass die ärztliche Medikamentenabgabe im Volk verankert ist. Wer diese hat, möchte sie nicht mehr hergeben. Zweitens gibt es in der Schweiz nunmehr 14 Kantone, in denen die SD uneingeschränkt zulässig ist. Also eine klare Mehrheit der Stände. Drittens ist nun auch der bevölkerungsstärkste Kanton der Schweiz wieder wie vor rund 50 Jahren ein echter SD-Kanton. Und viertens besteht mit dieser Zürcher Abstimmung eine weitere, sehr hohe demokratische Legitimation. Das Volk will die bewährte und geschätzte ärztliche Medikamentenabgabe! Insbesondere dort, wo sie traditionell besteht. Dies muss nun auch das Bundesamt für Gesundheit zur Kenntnis nehmen. Selbstgeschriebene OECD- und WHO-Berichte hin oder her! Wichtig ist aber auch, dass die in der Abstimmung abgegebenen Versprechen eingehalten werden. Will der Patient das Medikament lieber in einer Apotheke kaufen oder über eine Versandapotheke beziehen, dann soll ihm dies auch ermöglicht werden.

Schliesslich noch ein Wort zur Ärzteschaft: Der Erfolg an der Urne war nur möglich, weil diese geschlossen auftrat und am Abstimmungskampf aktiv teilnahm. Diesmal halfen zwar die grundsätzliche Unterstützung des Regierungsrats sowie zahlreiche Parteien (CVP, EDU, EVP, FDP und SVP) über ihre Parolenfassungen mit. Ohne den engagierten und intensiven Einsatz insbesondere der Praxisärzte wäre dieses Resultat aber nicht möglich gewesen. Dies zeigt, dass die Mediziner sich durchaus politisches Gehör verschaffen können, wenn sie gezielt und geeint ans Werk gehen. Dieser kantonale Abstimmungserfolg soll deshalb Mut machen, auch auf Bundesebene engagiert für die eigenen Standpunkte und Ideen einzustehen. In diesem Sinne wünsche ich allen Schweizer Ärzten für das Jahr 2009 viel Mut und Erfolg. Mögen Sie geschlossen und engagiert für ihre Meinung einstehen und die Interessen der Patienten bestmöglich vertreten!
Dr. Sven Bradke
Leiter der Abstimmungs-Task-Force im Kanton Zürich und Geschäftsführer der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)

ARS MEDICI 25/26 ■ 2008 1097


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk