Metainformationen


Titel
8. Schweizerischer eHealthcare-Kongress
Untertitel
«Aus der Praxis für die Praxis» Kongresshotel, Nottwil/LU, 24. und 25. September 2008
Lead
Der 8. eHealthcare-Kongress in Nottwil hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Veränderungen im schweizerischen Gesundheitswesen zu thematisieren, damit IT-Anbieter und gesundheitspolitisch Verantwortliche vermehrt miteinander ins Gespräch kommen. Aus dieser Überlegung ist auch das 1. Healthcare-Leader-Forum entstanden, das auf persönliche Einladung des ConferenceBoard-Präsidenten rund 100 Topleute aus Gesundheitswesen, Industrie sowie von Leading-Partnern und Partnern des Kongresses zusammenbringt.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken — Bekanntmachungen
Schlagworte
-
Artikel-ID
13727
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13727
Download

Transkript


BEKANNTMACHUNGEN
8. Schweizerischer eHealthcare-Kongress
«Aus der Praxis für die Praxis» Kongresshotel, Nottwil/LU, 24. und 25. September 2008

Der 8. eHealthcare-Kongress in Nottwil hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Veränderungen im schweizerischen Gesundheitswesen zu thematisieren, damit IT-Anbieter und gesundheitspolitisch Verantwortliche vermehrt miteinander ins Gespräch kommen. Aus dieser Überlegung ist auch das 1. Healthcare-Leader-Forum entstanden, das auf persönliche Einladung des ConferenceBoard-Präsidenten rund 100 Topleute aus Gesundheitswesen, Industrie sowie von Leading-Partnern und Partnern des Kongresses zusammenbringt.
Kongress 08: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung Für die 8. Ausgabe wird Bewährtes verstärkt, und Wünsche sowie Anregungen der Kongressteilnehmer vom Vorjahr werden umgesetzt. Mit dem Motto: «Aus der Praxis für die Praxis» wird die Ausrichtung verstärkt auf die eHealthcare-Bedürfnisse der Entscheider, die Nutzen der Angebote sowie konkrete Erfahrungen von Firmen und Lösungsanwendern ausgerichtet. Neue Gefässe wie das Healthcare-Leader Forum und das CIO- und IT-Leiter-Forum werden integriert. Diese Neuerungen fanden Anklang. Noch nie zog es die obersten Entscheidungsträger im Schweizer Gesundheitswesen in dieser Dichte an den eHealthcare-Kongress wie im Jahr 2008. Bereits haben über 70 Personen ihre Teilnahme am Healthcare-Leader-Forum zugesagt. Es sind dies unter anderen: ■ 12 Regierungs-, National- und Stände-
räte ■ 15 CEO grosser Spitäler/Kliniken ■ 8 Chefärzte/Präsidenten kantonaler
Ärztegesellschaften ■ 14 CEO aus ICT- und Pharma/Medtech-
industrie ■ 5 CEO führender Kranken- und Unfall-
versicherer.

1. Tag: Healthcare Leader Day Das Schweizer Gesundheitswesen befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Verschiedene Kräfte wirken auf die zentralen Akteure ein: ■ Technologische Innovationen und der
Weg ins Informationszeitalter ■ Zunehmende Komplexität des Schwei-
zer Gesundheitswesens und zunehmender Wettbewerb unter den Akteuren ■ Strukturumbau vom akteurzentrierten in ein ablauforientiertes Gesundheitswesen ■ Ungebremstes Kostenwachstum und die Einführung neuer Finanzierungsmodelle wie DRG ■ Beschleunigte demografische Alterung und der damit einhergehende Anstieg von multimorbiden und chronischen Erkrankungen. Fazit: Die Spitäler, alle Leistungserbringer, Krankenversicherer und die Industrie müssen ihre Strategie und die Leistungsprozesse in den nächsten Jahren auf diese Veränderungskräfte ausrichten.
2. Tag: eHealth Day ■ eHealth-Infrastruktur und Gesundheits-
karte: Implementierung der eHealthStrategie Schweiz. ■ Digital Hospital: Implementierung DRG im Spital / Next Generation KIS / Wireless Clinic und Datenaustausch im Spitalumfeld / Life Cycle Management und Archivierung. ■ Medical eHealthcare: Radiologie im Informationszeitalter / Integration medizinischer Applikationen im Spital / Vernetzung der Grundversorger mit Spital und Medikamentenversorgung ■ Versicherer und eHealth-Infrastruktur ■ Health Logistics & Life Science Industry ■ Innovation & Technologie im eHealthGesundheitswesen.
Begegnungsraum und Fachausstellung Zur Förderung des individuellen Erfah-

rungsaustauschs werden neue Begegnungsräume geschaffen und die Konferenzpausen verlängert. Die Konferenz wird kleiner und feiner. Dies gibt noch mehr Gelegenheit zu Gesprächen mit Teilnehmern der Fachausstellung. Die neue zentrale Networking- und Erfahrungsaustausch-Zone mit Bar und Sitzgruppen erlaubt den Informationsaustausch in angenehmer Gesprächsatmosphäre bei gleichzeitiger Bedienung mit Essen oder Getränken. Das neue Format eHealthcare Market am Kongress eHealthCare.ch ermöglicht Ausstellern, ihre Innovationen und Lösungen vor einem hochkarätigen Publikum entscheidungswirksam zu präsentieren.
Conference Board Dr. oec. Willy Oggier, einer der führenden Gesundheitsökonomen und Experten im Schweizer Gesundheitswesen, hat sich bereit erklärt, die Führung des veranstalterunabhängigen Conference Board zu übernehmen und die Konferenz zu leiten. Dem hochkarätigen Conference Board gehören an: Ständerätin Christine Egerszegi; Regierungsrat Dr. Carlo Conti; Dr. Petra Danielsohn-Weil, CEO Pfizer (Schweiz) AG; Rita Ziegler, Vorsitzende der Spitaldirektion des Universitätsspitals Zürich; Dr. Jacques de Haller, Präsident der Schweizerischen Ärztegesellschaft FMH; Manfred Manser, Vorsitzender der Konzernleitung HelsanaGruppe. Mit regelmässig über 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und rund 90 Ausstellern ist der Kongress eHealthCare.ch zum bedeutendsten Forum zur Diskussion von Zukunftsfragen und künftigen Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen geworden und bildet deshalb eine einmalige Gelegenheit, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und neue Beziehungen zu knüpfen.
Weitere aktuelle Informationen: Internet:/www.ehealthcare.ch

720 ARS MEDICI 16 ■ 2008