Metainformationen


Titel
– Klinische Erzählforschung — klinische Erzählpraxis
Untertitel
Universität Zürich, 24. und 25. Oktober 2008
Lead
Eine Tagung der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse des Psychologischen Instituts der Universität Zürich mit Referaten und Werkstätten zu den verschiedensten Facetten und Bereichen des Erzählens im klinischen Kontext. Unter anderem wird der Narrative Based Medicine ein eigenes Panel gewidmet.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken — Bekanntmachungen
Schlagworte
-
Artikel-ID
13667
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13667
Download

Transkript


BEKANNTMACHUNGEN

Klinische Erzählforschung — klinische Erzählpraxis
Universität Zürich, 24. und 25. Oktober 2008

Eine Tagung der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse des Psychologischen Instituts der Universität Zürich mit Referaten und Werkstätten zu den verschiedensten Facetten und Bereichen des Erzählens im klinischen Kontext. Unter anderem wird der Narrative Based Medicine ein eigenes Panel gewidmet.
Erzählen ist ein Königsweg zur Mitteilung persönlichen Erlebens, der Königsweg, das Individuelle in der sozialen Gemeinschaft geltend zu machen, der Königsweg auch, das Leiden zu vermitteln und Konfliktdynamik in Szene zu setzen. Das Erzählen schafft die Möglichkeit, Erfahrungen auf persönliche Weise wiederzugeben und emotionales Engagement beim Hörer zu erzeugen. Auch Patienten und Klienten erzählen in der psychotherapeutischen Situation. In der Schilderung von Taten, Begebenheiten, Vorfällen, Widerfahrnissen geben sie auf dramatische Weise zu erkennen, worum es ihnen geht und was sie leiden macht. Indem sie erzählen, laden sie ihr professionelles Gegenüber,

den Psychotherapeuten, ein, sich stellvertretend in ihre psychische Situation zu versetzen. Die klinische Narrativik/narrative Therapie geht davon aus, dass zahlreiche Probleme Folge von internalisierten Selbstnarrationen sind, die kulturell vorgegebenen Narrationen widersprechen und darin nicht repräsentiert werden können. Ratund Hilfesuchende sollen von diesem Ansatz her darin unterstützt werden, sich von einschränkenden kulturell geformten Narrationen zu distanzieren und eine alternative Selbst-Interpretation zu entwerfen, in die bisher unberücksichtigte Erfahrungsaspekte integriert werden können.
Informationen und Tagungsprogramm: www.psychologie.uzh.ch/klipsa/ tagung2008/
Auskunft: Claudia Straub Tel. 044-634 29 67 Fax 044-634 49 43 E-Mail: wbinfo@wb.uzh.ch (Betreff: KlinTagung 2008)

8. Zürcher HerzinsuffizienzFortbildungskurs
Donnerstag, 2. Oktober 2008 14.00 bis 18.00 Uhr Lake Side Casino Zürichhorn, Zürich
Referenten: ca. 10 Referenten aus der ganzen Schweiz Sprache: deutsch
Zielgruppe: Kardiologen, Nephrologen, Endokrinologen, Internisten, Allgemeinpraktiker
Veranstalter: HerzGefässZentrum Zürich Klinik Im Park
Organisation: CONTENT GmbH Frau Simone Abegg Eggenwilerstrasse 13a 5620 Bremgarten Tel. 056-648 28 00 Fax 056-648 28 0 1 E-Mail: simone.abegg@contenter.ch Internet: www.contenter.ch Homepage: www.herz-kurs.ch

2. Fortbildungstage für Traditionelle Chinesische Medizin
ASA-TCM-Kongress 2008
Congress Center Basel, 4. bis 6. Dezember 2008
Seminare / Séminaires ■ Que peut apporter la médecine traditionnelle chinoise sur la compréhension et le
traitement des acouphènes? (Bernard Cygler, Paris) ■ Integrative frequenzielle Akupunktur bei Tinnitus (Peter Aluani, Feldkirchen) ■ Les vagabondages du Hun (Marc Petitpierre, Genf) ■ Dysmenorrhö und Akupunktur (Claudia Focks, Rottweil) ■ Liver and skin (Mazin Al-Khafaji, Hove) ■ Diététique énergétique et maladie du foie et vésicule biliaire (Eric Kiener, Paris) ■ Die Akupunktur der Hun-Seele (Hanspeter Braun, Basel) ■ Depression/Psychosomatik (Alexander Meng, Wien) ■ Akupunktur bei allergischer Rhinitis — Erfahrung und wissenschaftliche Evidenz
(Benno Brinkhaus, Berlin) ■ In-vitro-Fertilisation (Hongguang Dong, Genf) ■ Zungenzeichen bei Leber- und Gallenblasen-Disharmonien
(Barbara Kirschbaum, Hamburg) ■ Knoten (Stefan Hiller, Bielefeld) ■ und weitere / et autres

Hauptreferate / Conférences principales ■ Feu, Qi et Yang du Foie: leurs significations en 2008 (Eric Kiener, Paris) ■ The psycho-emotional dimension of liver and gall bladder points
(Hamid Montakab, Winterthur) ■ Die wichtigsten Akupunktur-Punkte zur Beeinflussung des Leberfunktions-
bereiches (Carl-Hermann Hempen, München) ■ und weitere /et autres
Weitere Informationen und Anmeldung/ Informations ultérieures et inscription
Internet: www.congress-info.ch/asa-tcm2008 oder mit dem Anmeldeformular im Programmheft ou au moyen du formulaire d’inscription dans le programme
Administrative Organisation / Organisation administrative Dr. Schlegel Healthworld AG 6312 Steinhausen
E-Mail: i.wallimann@schlegelhealth.ch
www.akupunktur-tcm.ch

558 ARS MEDICI 13 ■ 2008