Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Zürich: Finale Abstimmung zur Medikamentenabgabe! Generalversammlung der APA Zürich vor der entscheidenden dritten Volksabstimmung →
← Zürich: Finale Abstimmung zur Medikamentenabgabe! Generalversammlung der APA Zürich vor der entscheidenden dritten Volksabstimmung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Festlegung der notwendigen und vernünftigen Ärztedichte — eine sinnvolle Lösung»
Untertitel
Gedanken zur Gesundheitspolitik, eine Leserzuschrift
Lead
Als altem freipraktizierenden Arzt erscheinen mir einige Entwicklungen in der gesundheitspolitischen Landschaft bedauerlich. Während der langen Jahren des Praxiseröffnungsverbots sind die Behörden keinen Schritt weiter gekommen in der Frage, was nachher passieren soll – dafür wird dauernd über das Rauchen debattiert. Die Spitäler sind voller ausländischer Ärzte. Aufgegebene Praxen werden von EU-Mitgliedern besetzt – gleichzeitig hindert man junge Schweizer daran, das Medizinstudium mit einer Prüfung für einseitig Begabte zu ergreifen.
Datum
19. Juni 2008
Journal
ARS MEDICI 13/2008
Autoren
Jürg Schalcher
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum
Schlagworte
-
Artikel-ID
13652
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13652
Download
Als PDF öffnen

Transkript


OFFIZIELLES ORGAN
FOEDERATIO MEDICORUM PRACTICORUM FOEDERATIO MEDICARUM PRACTICARUM

FORUM
«Festlegung der notwendigen und vernünftigen Ärztedichte — eine sinnvolle Lösung»
Gedanken zur Gesundheitspolitik, eine Leserzuschrift

JÜRG SCHALCHER
Als altem freipraktizierenden Arzt erscheinen mir einige Entwicklungen in der gesundheitspolitischen Landschaft bedauerlich. Während der langen Jahren des Praxiseröffnungsverbots sind die Behörden keinen Schritt weiter gekommen in der Frage, was nachher passieren soll – dafür wird dauernd über das Rauchen debattiert. Die Spitäler sind voller ausländischer Ärzte. Aufgegebene Praxen werden von EU-Mitgliedern besetzt – gleichzeitig hindert man junge Schweizer daran, das Medizinstudium mit einer Prüfung für einseitig Begabte zu ergreifen. Diese Beschränkungsprüfung wurde offenbar eingeführt, bevor man an die Auswirkungen der «EU-Freizügigkeit» überhaupt gedacht hat. Mir scheint diese durchaus einseitig zu sein, da es für einen Schweizer Arzt schwierig sein dürfte, beispielsweise in Deutschland eine Praxis zu eröffnen. Dafür ist die Eignungsprüfung in ihren Auswirkungen nichts anderes als kontraproduktiv. All dies geschah aus Angst vor «zu vielen» Ärzten! Es kommen nun doch zu viele – aber nicht aus den eigenen Reihen ...

Dem soll durch Aufhebung des Kontrahierungszwangs vor-

gebeugt werden. Dadurch aber würden den Krankenkassen

ihnen nicht zustehende Machtbefugnisse erwachsen mit

denkbarem terroristischem und erpresserischem Instrumen-

tarium gegen die Ärzteschaft. Die von Gesundheitspolitikern

immer wieder zu hörende Meinung, dass dann nur Ärzte, die

Mitglieder von Netzwerken sind, die Kassenzulässigkeit er-

hielten, ist reine Rhetorik. Der Sinn solcher Netzwerke ist mir

schlicht nicht klar. Was anderes könnte einen «Netzwerk-

arzt» denn auszeichnen als eine vermehrte Willfährigkeit

gegenüber den Versicherungen?

Eine sinnvolle Lösung, um den Spagat zwischen einer Über-

arztung und damit einhergehenden Überforderung der Ver-

sicherungen einerseits und einem inakzeptablen Macht-

zuwachs dieser Institutionen andererseits in den Griff zu

bekommen, wäre eine Festlegung der notwendigen und

vernünftigen Ärztedichte. Dies könnte ein Gremium aus

Behörden, Versicherungen und Ärzten vornehmen.

Was in Dänemark möglich ist, sollte auch in der Schweiz

machbar sein.

■

Dr. med. Jürg Schalcher

Tumigerstrasse 49, 8606 Greifensee

554 ARS MEDICI 13 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk