Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Minocyclin bei akutem ischämischem Schlaganfall Rosenbergstrasse 115 →
← Minocyclin bei akutem ischämischem Schlaganfall Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Lumbale Spinalstenose: Operationbringt schnellere Entlastung
Lead
Patienten mit lumbaler Spinalstenose verschafft die operative Dekompression offenbar die schnellste Linderung. Der chirurgische Eingriff ist der abwartenden Haltung überlegen. Allerdings führt auch die konservative Therapie oft auf lange Sicht zu einer Erholung. So lautet das Fazit des Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT), der kürzlich im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht wurde (NEJM 2008; 358: 794810). Die SPORT-Studie umfasst drei Untersuchungen (http://sport.dartmouth.edu/nsn/), in denen jeweils konservative und operative Behandlungsansätze bei den drei häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen verglichen wurden: Bandscheibenvorfall, Spondylolisthesis und eben Spinalstenose.
Datum
28. Februar 2008
Journal
ARS MEDICI 05/2008
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13505
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13505
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

NEJM-Studie
Lumbale Spinalstenose: Operation
bringt schnellere Entlastung

Patienten mit lumbaler Spinalstenose verschafft die operative Dekompression offenbar die schnellste Linderung. Der chirurgische Eingriff ist der abwartenden Haltung überlegen. Allerdings führt auch die konservative Therapie oft auf lange Sicht zu einer Erholung. So lautet das Fazit des Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT), der kürzlich im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht wurde (NEJM 2008; 358: 794810). Die SPORT-Studie umfasst drei Untersuchungen (http://sport.dartmouth.edu/nsn/), in denen jeweils konservative und operative Behandlungsansätze bei den drei häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen verglichen wurden: Bandscheibenvorfall, Spondylolisthesis und eben Spinalstenose. Die Verengung

des Spinalkanals ist in den meisten Fällen genetisch bedingt. Folge ist eine belastungsund haltungsabhängige Claudicatio spinalis. Operativ kann der Spinalkanal durch eine Laminotomie erweitert werden, konservativ werden unter anderem NSAR und Krankengymnastik eingesetzt. SPORT gehört zu den wenigen randomisierten Vergleichsstudien in der Chirurgie, und so klappte denn auch nicht alles wie geplant, am Ende geriet die Randomisierung ein wenig durcheinander. Nach zwei Jahren hatten sich erst zwei Drittel der Patienten im chirurgischen Studienarm operieren lassen, umgekehrt entschied sich bald jeder zweite in der konservativen Behandlungsgruppe, doch einen operativen Eingriff durchführen zu lassen.

Diesen Widrigkeiten zum Trotz erzielte die

Operation schliesslich das bessere Ergebnis,

berichtet die Arbeitsgruppe um James

Weinstein vom Dartmouth Medical Center in

Lebanon im US-Staat New Hampshire. In der

Intention-to-Treat-Analyse wurde die Lebens-

qualität im Short-Form General Health

Survey (SF-36) um 7,8 Punkte verbessert.

Hinsichtlich der körperlichen Behinderung,

gemessen anhand des Oswestry-Disability-

Index, gab es dagegen keine Unterschiede.

Deutlicher trat der Vorteil in der «As-trea-

ted»-Analyse zutage: Die Operation linderte

die Beschwerden schneller, und auch nach

zwei Jahren ging es den Operierten besser.

Wenngleich die Prognose nach Operation

also insgesamt günstiger ausfällt, bleibt das

konservative Vorgehen durchaus eine

Alternative. Die Patienten brauchen aber

etwas mehr Geduld.

■

U.B.

JAMA-Studie
Epo erhöht die Krebssterblichkeit

Posse um den Kunstherzerfinder Jarvik:
TV-Spots für Medikamente sorgen für Ärger

Erythopoetine (EPO) erhöhen die Sterblichkeit bei Tumorpatienten,

da sie womöglich das Wachstum von Krebszellen anregen. Diese Befürchtungen sind nicht neu, jetzt wurden sie in einer grossen

Metaanalyse an über 13 000 Krebspatienten bestätigt. Auch erhöht sich das Thrombose- und Embolierisiko um mehr als 50 Prozent.

«Obwohl EPO für Tumorpatienten zugelassen und empfohlen werden, weisen unsere Befunde und die anderer darauf hin, dass sie

das Krebswachstum anregen und Patienten gefährden können», warnt Professor Michael Henke, Sektionsleiter in der Klinik für

Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg und einer der Autoren. «Es ist beunruhigend, dass sie 15 Jahre angewendet wurden,

bevor wir dies erkennen konnten», erklärt Henke in einer Vorabmeldung der Uni Freiburg. Aktuelle Therapieempfehlungen beur-

teilen EPO als sicher, wenn sie nicht bei zu hohen Bluthämoglobinwerten verabreicht werden. «Unsere Daten belegen das nicht»,

meint Henke. «Allerdings sollten wir die Daten derzeit nicht verallgemeinern, da sie von der Art der Tumorerkrankung abhängen können.»

Die Studie wurde am 27. Februar 2008 im «Journal of the American Medical Association» (JAMA) – nach unserem Redaktionsschluss –

veröffentlicht.

■

U.B.

Die Kommission für Energie und Wirtschaft des US-Repräsentan-

tenhauses untersucht derzeit, was es mit der Unterstützung von Me-

dikamenten durch Prominente in Fernsehspots auf sich hat. Promi-

nentes Opfer wurde der Erfinder des Kunstherzens («Jarvik-7»), Dr.

Robert Jarvik, der in TV-Spots den weltweit meistverkauften Lipid-

senker Sortis anpreist. In einer öffentlichen Erklärung geben sich

zwei Parlamentarier der Demokraten besorgt, dass der telegene Dr.

Jarvik durch seine Aussagen zugunsten eines Medikaments Patien-

ten fehlinformieren könnte, zumal er keine Bewilligung zur prakti-

schen Berufsausübung und Ausstellung von Rezepten habe. Offen-

bar hält Dr. Jarvik einen Ingenieurabschluss der New York University

und ein medizinisches Diplom der Universität von Utah, hat aber

weder Assistentenjahre absolviert noch jemals praktiziert. Auftrag-

geber Pfizer hält dem entgegen, dass der Kunstherzerfinder ein an-

erkannter Gesundheitsprofi und Herzexperte sei, der «wohl weiss,

wie wichtig es für Patienten ist, ihr Herz gut in Schuss zu halten». Et-

liche im Publikum fragen sich, was der Wirbel soll, zumal in US-ame-

rikanischen Medikamenten-TV-Spots Ärzte oft von Schauspielern

gemimt werden.

■

Quelle: heartwire.org

H.B.

172 ARS MEDICI 5 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk