Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_5.08 L’acquis reste important! →
← 00_Titel_5.08 L’acquis reste important! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diplomatisch vorsichtig …
Untertitel
-
Lead
Der junge Lehrstuhlinhaber des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich, Professor Dr. Thomas Rosemann (Interview S. 180 ff.), hat es vor allem jetzt, am Anfang seiner Arbeit, nicht leicht. Optimistisch wirkt er und voller Tatendrang, was die akademische Forschung in Hausarztmedizin angeht. Damit hat er Erfahrung. Und wenn er recht hat damit, dass die Allgemeinmedizin sich in erster Linie über eine eigene Forschungsidentität definieren muss, dann ist das vielleicht sogar seine wichtigste Aufgabe. Aber Rosemann sieht sich natürlich auch mit gesundheitspolitischen Anliegen der Hausärzte konfrontiert. Da wird er dann – verständlich – diplomatisch vorsichtig.
Datum
28. Februar 2008
Journal
ARS MEDICI 05/2008
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13494
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13494
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Der junge Lehrstuhlinhaber des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich, Professor Dr. Thomas Rosemann (Interview S. 180 ff.), hat es vor allem jetzt, am Anfang seiner Arbeit, nicht leicht. Optimistisch wirkt er und voller Tatendrang, was die akademische Forschung in Hausarztmedizin angeht. Damit hat er Erfahrung. Und wenn er recht hat damit, dass die Allgemeinmedizin sich in erster Linie über eine eigene Forschungsidentität definieren muss, dann ist das vielleicht sogar seine wichtigste Aufgabe. Aber Rosemann sieht sich natürlich auch mit gesundheitspolitischen Anliegen der Hausärzte konfrontiert. Da wird er dann – verständlich – diplomatisch vorsichtig. So etwa bei der Frage

Es ist ganz einfach: Man muss die Selbstdispensation erlebt und erfahren haben, um überzeugt zu sein, dass sie für einen Hausarzt selbstverständlich ist. Sein muss. Weil nicht einzusehen ist, weshalb ausgerechnet eines der wichtigsten ärztlichen Hilfsmittel, das Medikament, nur auf dem Umweg über einen externen Verkäufer, den

Diplomatisch vorsichtig …

nach dem Stellenwert der Selbstdispensation. Wir wollen es ihm nicht verübeln, dass er nicht Feuer und Flamme «pro» ist und sich voll dafür einsetzt, sondern erst nach harten Daten und Evidenz verlangt. Die Schweiz ist zwar nicht das einzige Land, das die Selbstdispensation kennt, aber in Deutschland hat sie eben keine verankerte Geschichte. Die Zurückhaltung Rosemanns gegenüber der SD mag anderen Motiven entspringen als jenen vieler Politiker und mancher Kollegen in Nicht-SD-Gebieten, und dennoch ist sie erhellend, vielleicht sogar typisch für die Haltung der Gesellschaft. So wohlwollend man den Ärzten als Individuen gegenüber steht, so sehr man den Hausärzten ein gutes Ein- und Auskommen gönnt und ihnen glaubt, dass sie sich nicht wegen des schnöden Verdienstes dazu verleiten lassen, mehr oder teurere Medikamente als nötig zu verkaufen – der Rest an Misstrauen hat eine erhebliche Grösse und Wirkung. Der Ruf nach harten Daten und Evidenz – er ist natürlich nicht erfüllbar.

Apotheker, zum Patienten gelangen soll. Zweifel an Sinn und Nutzen der Selbstdispensation kann nur bei Kollegen aufkommen, die sie nicht kennen. Wer sie kennt und ausübt, braucht keine harten Daten und keine statistische Evidenz. Der Nutzen (übrigens auch für die Patienten) ist Stunde um Stunde, Tag für Tag evident. Nur, das ist auf akademischem Weg und ohne Erfahrungshintergrund nur schwer zu vermitteln. Nun denn, immerhin schliesst Rosemann Forschung nicht aus, die wissenschaftlich fundierte Argumente für die Selbstdispensation liefert. Wir sollten ihm Zeit einräumen, ihn dann aber auch beim Wort nehmen. Selbst wenn er es nicht als seine vordringliche Aufgabe sieht, sich politisch zu engagieren, die Hausarztmedizin ist nun mal verpolitisiert. Und die selbstdispensierenden Hausärzte wären schon zufrieden, wenn das Institut für Hausarztmedizin gelegentlich politisch verwertbare Daten generierte.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 5 ■ 2008 169


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk