Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen Rosenbergstrasse 115 →
← Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Schwere Lungenentzündung kann zu Hause behandelt werden
Lead
Kinder mit einer schweren Lungenentzündung können auch zu Hause mit oralen Antibiotika behandelt werden. Eine Einlieferung ins Spital führt nicht zu besseren Ergebnissen. Das zeigt eine kürzlich im «Lancet» (2008; 371: 49-56) erschienene Studie. Nach Meinung der Autoren sollten die Empfehlungen der WHO entsprechend überarbeitet werden.
Datum
30. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 03/2008
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13467
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13467
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

«Lancet»-Studie bei pakistanischen Kindern:
Schwere Lungenentzündung kann zu Hause behandelt werden

Kinder mit einer schweren Lungenentzündung können auch zu Hause mit oralen Antibiotika behandelt werden. Eine Einlieferung ins Spital führt nicht zu besseren Ergebnissen. Das zeigt eine kürzlich im «Lancet» (2008; 371: 49-56) erschienene Studie. Nach Meinung der Autoren sollten die Empfehlungen der WHO entsprechend überarbeitet werden. Sie sehen derzeit vor, Kinder mit unkomplizierter akuter Pneumonie zu Hause zu versorgen, hingegen solche mit schwerer Symptomatik und gravierenden Allgemeinsymptomen ins Krankenhaus zur parenteralen Antibiotikatherapie einzuweisen. Was in den fein formulierten Papieren steht, ist in Entwicklungsländern jedoch oft nicht praktikabel, weil dort die lokalen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Klini-

ken sind oft weit entfernt, und es fehlt an Transportmöglichkeiten, nicht zuletzt sind die Kosten kaum zu tragen. Donald Thea und Kollegen von der Boston University School of Public Health wollten nun wissen, ob eine schwere Lungenentzündung auch in der häuslichen Umgebung wirksam behandelt werden kann. Sie untersuchten dazu 2037 Kinder im Alter von 3 bis 59 Monaten an sieben Orten in Pakistan. Etwa die Hälfte der Kinder erhielt oral Amoxicillinsaft und wurde nach Hause geschickt. Die andere Hälfte wurde ins Spital eingeliefert und über 48 Stunden stationär mit intravenösem Ampicillin therapiert. Die Forscher stellten am sechsten Tag fest, dass in der stationären Gruppe 87 und in der häuslichen Gruppe 77 Behandlungen versagten (8,6% gegenüber

7,5%). 5 Kinder starben innerhalb von 14 Ta-

gen nach Studienbeginn, 1 in der häuslichen

Gruppe, 4 in der stationären Gruppe. Nach

Angaben der Autoren stand keiner der

Todesfälle mit den Behandlungsmethoden

in Zusammenhang. Ihr Fazit lautet: «Die

häusliche Behandlung einer schweren Lun-

genentzündung mit oral verabreichtem

hoch dosiertem Amoxicillin ist der gegen-

wärtig empfohlenen stationären Aufnahme

und parenteralen Ampicillintherapie eben-

bürtig. Das legt nahe, dass die WHO-Emp-

fehlungen überarbeitet werden sollten.» Sie

betonen, dass sich die eine Lungenentzün-

dung auslösenden Ursachen bei pakistani-

schen Kindern nicht von jenen in anderen

Entwicklungsländern unterschieden. «Am-

bulantes Therapiemanagement bei schwerer

Lungenentzündung bei Kindern kann den

Zugang zu Hilfe verbessern und Ungerech-

tigkeit vermindern, wobei Kosten und Sterb-

lichkeit durch Lungenentzündung verrin-

gert werden.»

■

U.B.

Geschlechterunterschied beim akuten Koronarsyndrom:
Frauen klagen seltener über Brustschmerz

Brustschmerz oder -enge ist Leitsymptom des akuten Korornarsyndroms (ACS), fehlt dieses Krankheitszeichen, gilt dies als «atypisch». Aber so ganz stimmt das nicht, und für Frauen noch ein bisschen weniger. Eine gross angelegte Review ging den Unterschieden zwischen Männern und Frauen nach, die sich mit einem ACS dem Arzt vorstellen. Die Autoren von verschiedenen USamerikanischen Universitäten fanden 361 Studien, von denen sie 69 als für die Fragestellung relevant einstuften. Sie beklagen zunächst, dass die publizierte Literatur sich offensichtlich nicht an eine standardisierte Charakterisierung des ACS hält und bei der Datensammlung und Wiedergabe der Resultate zudem sehr uneinheitlich vorgeht. Immerhin können sie einige interessante Aussagen treffen. So gibt ein Drittel der Patienten in grossen Kohortenstudien und ein

Viertel in kleineren Berichten und direkten Patienteninterviews keinen Brustschmerz und kein Engegefühl an. Fehlende Schmerzsymptomatik war bei Frauen sowohl in grossen Multizenter-Kohortenstudien mit 37 gegenüber 27 Prozent als auch in Untersuchungen aus einzelnen Institutionen und in kleinen Berichten mit 30 gegenüber 17 Prozent häufiger. Frauen mit akuten koronaren Herzproblemen klagen also signifikant seltener über einen «typischen» Schmerz. Die Unterschiede sind nach Ansicht der Autoren jedoch nicht gross genug, dass die Aufklärungsbotschaften zum Koronarsyndrom für das Publikum geändert werden müssen. ■
H.B.
Quelle: Archives of Internal Medicine 2007; 167 (No. 22): 2405–2413.

0-3-5-140-5-3-0
Die Gesundheitsnummer, die sich kaum jemand merken kann
0 = nicht rauchen 3 = 3 Kilometer pro Tag gehen 5 = 5 Portionen Früchte/
Gemüse pro Tag 140 = Blutdruck < 140 mmHg 5 = Cholesterin < 5 mmol/l 3 = LDL-Cholesterin < 3 mmol/l 0 = Vermeidung von Über- gewicht und Diabetes (nach den Europäischen Guidelines zur KHK-Prävention) 84 ARS MEDICI 3 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk