Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_2.08 Weihnachten vorbei! →
← 00_Titel_2.08 Weihnachten vorbei! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wir wissens nicht
Untertitel
-
Lead
«Man weiss nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiss man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?», schrieb Elias Canetti. Und liess damit einigen Interpretationsspielraum, über den nachzudenken sich vielleicht lohnt. Vor allem nach einem Jahr, in dem sich einiges verändert hat und im Vorausblick auf ein Jahr, das mit Bestimmtheit einige Änderungen bringen wird. Eigentlich bedeutet Canettis Satz nichts anderes als: Was man auch tut oder lässt, es ist nachträglich nie mehr zu eruieren, ob es nicht besser Pharmaindustrie, sondern zerstören auch die Grundlage (nämlich die Preisdifferenz) für die Generika.
Datum
17. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 02/2008
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13437
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13437
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

«Man weiss nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiss man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?», schrieb Elias Canetti. Und liess damit einigen Interpretationsspielraum, über den nachzudenken sich vielleicht lohnt. Vor allem nach einem Jahr, in dem sich einiges verändert hat und im Vorausblick auf ein Jahr, das mit Bestimmtheit einige Änderungen bringen wird. Eigentlich bedeutet Canettis Satz nichts anderes als: Was man auch tut oder lässt, es ist nachträglich nie mehr zu eruieren, ob es nicht besser

Pharmaindustrie, sondern zerstören auch die Grundlage (nämlich die Preisdifferenz) für die Generika. Will man das? Einigen mag das durchaus gelegen kommen, für andere bedeutet

Wir wissens nicht

gewesen wäre, nichts zu tun – oder etwas anderes zu tun. Banal und wenig hilfreich. Der Satz lässt sich aber auch so lesen: Es ist besser, etwas zu verändern, als aus Angst vor den Folgen jegliche Veränderung zu vermeiden. Schon etwas weniger banal, aber stimmt das auch? Veränderung an sich als etwas Erstrebenswertes? Weil sich halt alles jederzeit und unvorhersehbar verändert? (Ganz im Sinne des Hexameters: Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.) Was aus der Veränderung namens Tarmed wurde, das wissen wir heute. Was geworden wäre, wenn man nichts am Tarifsystem geändert hätte, weiss man natürlich nicht. Ärger wärs jedenfalls kaum geworden. Was Medikamentenpreissenkungen bringen, ist ebenfalls schwer abzuschätzen. Noch billigere Originalpräparate vernichten nicht nur Arbeitsplätze rund um die

es ein Eigentor. Veränderungen beim Praxislabor, beim Notfalldienst, bei den Praxiszulassungen, bei der elektronischen Versichertenkarte, beim Leistungskatalog, bei der Spitalfinanzierung, bei der Einführung von DRG. Nein, wir (oder gar die politisch verantwortlichen medizinischen Laien) wissen tatsächlich nicht, was daraus wird, wenn die Veränderungen zustande kommen, und ebenso wenig, wenn nichts verändert wird. Die Erfahrung der letzten Jahre hat lediglich (oder immerhin) gezeigt, dass Veränderungen per se noch lange nicht gut sein müssen. In diesem Sinn könnte man Canettis Satz auch so lesen: Es ist manchmal genauso verdienstvoll und mutig, nichts zu ändern.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 2 ■ 2008 41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk