Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Der Segen des Alters →
← Medien, Moden, Medizin Der Segen des Alters →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
500 Personen sterben europaweit jeden Winter beim Skifahren oder Snowborden. Die Zahl der Verletzten nach Skiunfällen geht allein in der Schweiz in die Hunderttausende (70 000 Schweizer, 40 000 ausländische Gäste). Das Spital Davos behandelt in der Hochsaison bis zu 70 Verletzte pro Tag. 10 Prozent aller Skiunfälle sind Kollisionen. Nicht selten ist übersetzte Geschwindigkeit die Ursache. Und die Verletzungen wurden in den vergangenen Jahren signifikant schwerer. Bereits 2005 hat Nationalrat und Arzt Paul Günter mit einer Motion griffigere Massnahmen gegen Pistenrowdys gefordert. Geschehen ist seither – nichts. Ach ja, doch: verschiedene Kantone haben im Eiltempo Gesetze verabschiedet, um die Bevölkerung vor tödlichen Hundeattacken zu schützen. Das nennt man Prioritätensetzung.
Datum
17. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 02/2008
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13447
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13447
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Rosenbergstrasse 115

500 Personen sterben europaweit jeden Winter beim Skifahren oder Snowborden. Die Zahl der Verletzten nach Skiunfällen geht allein in der Schweiz in die Hunderttausende (70 000 Schweizer, 40 000 ausländische Gäste). Das Spital Davos behandelt in der Hochsaison bis zu 70 Verletzte pro Tag. 10 Prozent aller Skiunfälle sind Kollisionen. Nicht selten ist übersetzte Geschwindigkeit die Ursache. Und die Verletzungen wurden in den vergangenen Jahren signifikant schwerer. Bereits 2005 hat Nationalrat und Arzt Paul Günter mit einer Motion griffigere Massnahmen gegen Pistenrowdys gefordert. Geschehen ist seither – nichts. Ach ja, doch: verschiedene Kantone haben im Eiltempo Gesetze verabschiedet, um die Bevölkerung vor tödlichen Hundeattacken zu schützen. Das nennt man Prioritätensetzung.
■■■
Diese Nachrichten lassen uns aufhorchen, bestätigen sie doch unser Uralt-(Vor)urteil gegenüber dem Staatsmonopolisten: Zum einen: Die Post machte im letzten Jahr 900 Millionen Franken Gewinn. Zum anderen: «Die Brieftaxen sind massiv überhöht», sagt sogar der Postregulator. Und: «Das Monopol rettet keine einzige Poststelle – im Gegenteil.» Der Gesundheitsindustrie wirft die Politik immer wieder vor, alles zu tun, um die Hochpreisinsel Schweiz zu erhalten. Der Hochpreisberg Post auf der Hochpreisinsel Schweiz hingegen bleibt unangetastet. Soviel zur Prioritätensetzung.
■■■
Singapur und ein arabisches Emirat kaufen 10 Prozent der UBS; andere Singapur-Fonds beteiligen sich an weiteren, vor allem amerikanischen Banken. Der russische Oligarch Vekselberg kauft sich in mehrere Schweizer

Firmen ein (Unaxis, Sulzer, Saurer, Züblin, Ascom) – dabei ist er mit etwas über 11 Milliarden Dollar Vermögen nur die Nummer 10 in der Rangliste russischer Oligarchen. Die indische Tata kauft die Edelmarken Jaguar und Land Rover. Der ukrainische Tycoon Bogoljubow kauft den wichtigsten australischen Manganproduzenten auf. Und so weiter und so fort. Mit anderen Worten: Die Besitzverhältnisse beginnen sich zu verändern oder haben sich bereits massiv geändert. Russland, China, Indien, Singapur, die arabischen Emirate kaufen mit dem Geld, das die westlichen Industrienationen ihnen für Erdöl und Gas, aber auch für billige Konsumgüter in unvorstellbar grosser Menge bezahlt haben, «unsere» Industrien auf. Einerseits ist das höchst beunruhigend, eandererseits: Hauptsache, das Geld kommt zurück zu uns. Und: besser zu uns (in die Schweiz) als nach Luxemburg oder London.
■■■
Apropos: Oligarchie ist bei Platon die gesetzlose Herrschaft der Reichen, die nur an ihrem Eigennutz interessiert sind. Seit den Neunzigerjahren wird der Begriff auch verwendet, um Geschäftsleute zu bezeichnen, von denen die Allgemeinheit annimmt, dass sie in der chaotischen Zeit nach dem Ende der UdSSR durch unsaubere Mittel zu grossem Reichtum und politischem Einfluss kamen.
■■■
Es gäbe übrigens alternative –kratien, doch leider haben sie grosse Mühe, sich durchzusetzen. Wer ist schon an einer Timokratie (Herrschaft der Angesehenen), gar einer Epistokratie (Herrschaft von Wissen) oder wenigstens einer Meritokratie (Herrschaft der Leistungsfähigen) interessiert? Realistischer ist da noch die Gerontokratie (Herrschaft der Alten). Zufrieden sind wir aber

schon mit der Demokratie (Herrschaft des Volkes).
■■■
Vor einiger Zeit haben wir über eine Zürcher Gemeinde berichtet, in der man die öffentlichen Brunnen mit Beton bis auf 30 cm Tiefe zugiessen wollte, um die Gefahr des Ertrinkens im Brunnen zu minimieren (ernsthaft!). Dass es auch anders als absurd geht, beweist Truttikon im Zürcher Weinland. Witzbolde tauschten an Silvester die Ortschilder des fusionsfeindlichen Truttikon aus gegen «Ossingen (Ortsteil Truttikon)», andere schmückten die Dorflinde über Nacht mit leeren Petflaschen. Gemeindepräsidentin Jolanda Derrer nimmts leicht. Zu den Ortsschildern meint sie: «Wir lassen sie noch ein bisschen stehen.» Und weiter: «Man muss nicht immer alles verbieten, vor allem nicht, wenn es originell ist.»
■■■
Die letzten Tage (über Weihnachten und Neujahr) waren kalt und in den Bergen herrschten perfekte Schnee- und Witterungsverhältnisse. Alles halb so schlimm also mit der globalen Erwärmung? Nicht doch, was machen sonst 15 000 Umweltschützer auf der Trauminsel Bali? Schliesslich sind sie extra wegen der Umweltverschmutzung auf die wunderbare Ferieninsel gedüst. Happy Holiday!
■■■
Aus einem Trailer im Schweizer Fernsehen: «Bakterien: Die meisten sind besser als ihr Ruf.»
Richard Altorfer

ARS MEDICI 2 ■ 2008 45


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk