Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bisswunden Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen →
← Bisswunden Anstrengungsinduzierte Bronchospasmen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fehlalarm Penicillin-Allergie
Untertitel
Eine deutsche Arbeitsgruppe zeigt, dass viele Menschen zu Unrecht als Penicillin-Allergiker gelten
Lead
Penicillin-Allergien werden nicht selten zum Problem bei Patienten mit Infektionskrankheiten. Berichtet der Patient von einer vorhandenen Penicillin-Allergie, vermeidet der Arzt zumeist alle Betalaktam-Antibiotika. Drei Viertel der vermeintlichen Allergien lassen sich jedoch nicht bestätigen. Das zeigt eine Studie von Würzburger Dermatologen. Die Autoren fordern im Verdachtsfall eine genaue allergologische Abklärung.
Datum
23. November 2004
Journal
ARS MEDICI 23/2004
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — Übersicht
Schlagworte
-
Artikel-ID
12004
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/12004
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ÜBERSICHTq APERÇU

Fehlalarm Penicillin-Allergie
Eine deutsche Arbeitsgruppe zeigt, dass viele Menschen zu Unrecht als Penicillin-Allergiker gelten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
Penicillin-Allergien werden nicht selten zum Problem bei Patienten mit Infektionskrankheiten. Berichtet der Patient von einer vorhandenen Penicillin-Allergie, vermeidet der Arzt zumeist alle Betalaktam-Antibiotika. Drei Viertel der vermeintlichen Allergien lassen sich jedoch nicht bestätigen. Das zeigt eine Studie von Würzburger Dermatologen. Die Autoren fordern im Verdachtsfall eine genaue allergologische Abklärung.
Vertraut man den Angaben der Patienten, dann kann man zu dem Schluss kommen, Penicillin-Allergien hätten inzwischen beinahe epidemische Ausmasse angenommen. Bis zu 10 Prozent der Bevölkerung sollen inzwischen davon betroffen sein. «In der Praxis und Klinik kommt es deshalb immer häufiger vor, dass ein Allergie-

Pass oder Angaben der Patienten über eine Penicillin-Allergie die eigentlich indizierte Penicillin-Therapie verhindern», meint eine Arbeitsgruppe um Privatdozent Axel Trautmann von der Dermatologischen Klinik der Universität Würzburg. In einem Beitrag für das «Deutsche Ärzteblatt» beklagen die Dermatologen die daraus resultierenden Folgen: Chinolone, Makrolide und Glykopeptidantibiotika kämen vermehrt zur Anwendung, Medikamente also mit einem breiteren Wirkspektrum und geringerer Wirksamkeit, die das Auftreten von Antibiotikaresistenzen förderten und zudem für einen Kostenanstieg im Gesundheitswesen sorgten. Dass Ärzte bei vermeintlich bestehender Allergie auf Penicillin und andere Betalaktam-Antibiotika verzichten, lässt sich anhand der zu befürchtenden allergischen Reaktionen leicht nachvollziehen. Im Rahmen einer IgE-vermittelten Soforttyp-Reaktion kommt es innerhalb von einigen Minuten bis spätestens zwei Stunden zu charakteristischen Symptomen an Haut, in den Atemwegen, im Herz-Kreislauf-System und im Magen-Darm-Trakt. Urtikaria, Angioödem, Blutdruckabfall, Asthma, Tachykardie, Übelkeit und Erbrechen treten auf. Daneben gibt es die weniger gut umschriebenen Spätreaktionen, der aber auch nichtimmunologische Mechanismen oder Arzneimittelinteraktionen zugrunde liegen können. Bei echten Spättypallergien treten Exantheme eine bis zwei Wochen nach Therapiebeginn auf, nach erfolgter Sensibilisierung bereits innert weniger Stunden.
Plädoyer für eine allergologische Abklärung
Doch die Sorgen sind vielfach unberechtigt, denn nicht selten erweist sich die an-

Merk-
sätze
q Bei einem Verdacht auf Penicillin-Allergie sollte eine allergologische Abklärung erfolgen, um die Diagnose zu sichern.
q Ist der spezifische IgE-Test positiv, kann ohne weitere Untersuchungen von einer Penicillin-Allergie ausgegangen werden.
q Zephalosporine der dritten Generation sind eine sichere Alternative bei Penicillin-Allergie.
genommene Penicillin-Allergie als falscher Alarm, wie die Würzburger Dermatologen in einer eigenen Studie bei 325 Patienten nachweisen konnten. 50 Prozent der Patienten in einem Alter zwischen 8 und 98 Jahren hatten eine vermeintliche allergische Reaktion auf Penicillin in den letzten zwölf Monaten, bei den übrigen lag eine solche Jahre zurück, wie die anamnestische Befragung ergab. Zusätzliche Recherchen in Krankenberichten und Informationen über Therapiemassnahmen liessen bei dem Patientenkollektiv 122 Sofortreaktionen und 170 Spätreaktionen vermuten, bei den restlichen Fällen liess sich die Symptomatik nicht klar zuordnen. Bei 80 Patienten war anscheinend eine Urtikaria beziehungsweise ein Angioödem aufgetreten, bei fast jedem Zweiten ein Exanthem, in seltenen Fällen dagegen eine Vaskulitis oder ein Erythema exsudativum multiforme. Um festzustellen, ob tatsächlich eine Allergie bestand, führten die Dermatologen

A R S M E D I C I 2 3 q 2 0 0 4 1183

ÜBERSICHTq APERÇU

Fehlalarm Penicillinallergie

bei den Studienteilnehmern eine allergo- Weil dies so ist, fordern die Autoren bei

logische Stufendiagnostik durch, begin- Verdacht auf eine Penicillin-Allergie eine

nend mit einem Betalaktam-spezifischen genaue allergologische Abklärung, um

IgE-in-vitro-Test, daran anschliessend folg- eine fehlerhafte Etikettierung der Patien-

ten Haut- und Expositionstests.

ten zu verhindern. «Keinesfalls sollte ein

Der IgE-Test kann anhand eines kommer- Patient aufgrund von anamnestischen An-

ziell erhältlichen Immunoassays

bequem und für den Patienten völlig gefahrlos erfolgen. Bei lediglich 8 Patienten liess sich an-

“ Keinesfalls sollte ein Patient

hand des IgE-Tests eine Soforttypallergie gegen Penicillin V/G

aufgrund von anamnestischen

diagnostizieren.

Angaben oder Beobachtungen ein

Prick- und Intrakutantests, die

am volaren Unterarm durchgeführt und nach 20 Minuten abgelesen werden, lassen eine Soforttypreaktion erkennen. Eine

Leben lang als Penicillin-Allergiker
”gelten.

Spätablesung nach zwei, drei und

vier Tagen gibt Hinweise auf eine Spät- gaben oder Beobachtungen ein Leben

reaktion.

lang als Penicillin-Allergiker gelten, denn

Sofortreaktionen traten demnach bei wenn Betalaktame indiziert sind, ist in der

25 Patienten auf, eine Spätreaktion gegen Regel keine Zeit mehr für eine Diagnos-

Penicillin fand sich bei 16 Patienten, ge- tik», schreiben die Autoren. Sie verspre-

gen Aminopenicilline bei 22 Patienten. chen sich von der frühzeitigen Abklärung

Nur 1 Patient hatte demnach eine Reak- letztlich eine wirksamere Patientenversor-

tion auf Zephalosporin. Mit Hilfe des ora- gung, weniger Nebenwirkungen und eine

len Expositionstests konnten 6 weitere Reduktion von Antibiotikaresistenzen.

Patienten mit Sofort- oder Spättypreaktio-

nen gegen eines der Antibiotika ermittelt werden. Insgesamt zeigten 246 der 325 Patienten keine Penicillin-Allergie. Mit an-

Zephalosporine sind geeignete Ausweichpräparate

deren Worten: Nur etwa jeder Vierte hatte Patienten, bei denen sich die Allergie be-

tatsächlich eine Allergie gegen Penicillin stätigt, können übrigens ohne weiteres

und seine semisynthetischen Derivate. mit Zephalosporinen behandelt werden.

Die Expositionstests zeigten nämlich, dass

alle 52 Patienten mit Penicillin-Allergie

tatsächlich Zephalosporine tolerierten.

Die Hauttests sind bei korrekter Durch-

führung sehr sicher. Allgemeinreaktionen

sind bei nur 1 Prozent der Patienten zu

erwarten. Wichtig ist, dass bereits der

spezifische IgE-Test dank seiner hohen

Spezifität bei einem positiven Ergebnis

und passender Anamnese eine weiter ge-

hende Diagnostik überflüssig macht. Fällt

der In-vitro-Test negativ aus, müssen sich

die Hauttests anschliessen. Zeigen sie ein

positives Ergebnis, kann auf den Expositi-

onstest verzichtet werden. Werden Haut-

tests und IgE-Test toleriert, ist übrigens

auch der Expositionstest zu mehr als 95

Prozent negativ.

q

Jiri Trcka et al.: Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Plädoyer für eine allergologische Diagnostik bei Verdacht auf Penicillinallergie. Dtsch. Ärztebl. 2004; 101: A2882–2887.
Uwe Beise

Interessenkonflikte: keine

1184 A R S M E D I C I 2 3 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk