Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mammakarzinom: Vorbeugen, erkennen, betreuen Liposuktion bringt metabolisch nichts →
← Mammakarzinom: Vorbeugen, erkennen, betreuen Liposuktion bringt metabolisch nichts →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko
Untertitel
Ergebnisse einer JAMA-Studie
Lead
Bereits ein Softdrink am Tag kann langfristig krank machen. Denn der reichliche Konsum von Limonaden und Cola macht nicht nur dick, sondern erhöht auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Auswertung im Rahmen der Nurses Health Study.
Datum
9. November 2004
Journal
ARS MEDICI 22/2004
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — Studie
Schlagworte
Diabetesrisiko
Artikel-ID
11979
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11979
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIEq ÉTUDE
Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko
Ergebnisse einer JAMA-Studie

JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL JOURNAL

Bereits ein Softdrink am Tag

kann langfristig krank

machen. Denn der reichliche

Konsum von Limonaden und

Cola macht nicht nur dick,

sondern erhöht auch das

Risiko, an Diabetes zu erkran-
ken. Das zeigt eine Auswer-
tung im Rahmen der Nurses
Health Study.
Dass Cola und Co. bislang nicht gerade als Diätdrinks auffällig geworden sind, ist bekannt. Dass der reichliche Konsum dieser stark zuckerhaltigen Süssgetränke aber auch Erwachsene ernsthaft krank machen kann, hat jetzt eine wissenschaftliche Bestätigung erfahren. Eine amerikanische Arbeitsgruppe hatte im Rahmen der Nurses Health Study erhobene Daten auf die Frage hin ausgewertet, welchen Einfluss Trinkgewohnheiten auf das Körpergewicht und die Entstehung eines Typ2-Diabetes haben. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine prospektive Kohortenstudie, die es den Untersuchern erlaubte, die Trinkgewohnheiten in zeitlichem Zusammenhang mit der Gewichtszunahme zu beschreiben. Insgesamt wurden Daten von über 50 000 Fauen in

Ginge es nach amerikanischen Ernährungsmedizinern, sollten Cola- und LimonadenAutomaten in Schulen verboten werden.

jüngerem und mittleren Lebensalter analysiert. Es zeigte sich dabei, dass Frauen mit hohem Softdrinkkonsum – das heisst mindestens ein Süssgetränk täglich – stark an Gewicht zulegten. Vor allem Cola und Limonaden tragen ihren Teil dazu bei, während ungezuckerte Fruchtsäfte anscheinend ein geringeres Übel darstellen.

einzusparen. «Flüssige Kalorien sind in der menschlichen Nahrung etwas relativ Neues. Vielleicht nimmt das Sättigungszentrum sie deshalb nicht ausreichend wahr», meint die Ernährungesmedizinerin Caroline Apovian vom Boston Medical Center in einem begleitenden JAMA-Kommentar. Allerdings ist die Grossstudie methodisch nicht unangreifbar. Es zeigte sich nämlich, dass Frauen, die im Untersuchungszeitraum

Diabetesrisiko fast

verdoppelt Doch nicht die zusätzlichen

“ Vielleicht nimmt das

Pfunde fielen ins Gewicht, mehr Sättigungszentrum flüssige Kalorien

noch konnte erstmals überhaupt gezeigt werden, dass Softdrinks tatsächlich das Risiko

”nicht ausreichend wahr

erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu

Caroline Apovian

erkranken. Das relative Risiko

stieg bei den Süssgetränkliebhaberinnen zwischen 1991 und 1999 ihren Cola-Kon-

um 80 Prozent, verdoppelte sich also na- sum steigerten, insgesamt ungesünder

hezu. Die Frauen nahmen mit den Ge- lebten: Sie bewegten sich weniger, rauch-

tränken offensichtlich zusätzliche Kalorien ten mehr und nahmen weniger Eiweiss,

auf, ohne diese bei der festen Nahrung Magnesium und Ballaststoffe zu sich –

1114 A R S M E D I C I 2 2 q 2 0 0 4

STUDIEq ÉTUDE

Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko

Softdrinks: Sind Zähne wehrlos?
Softdrinks sind seit längerem auch ins Visier der Zahnärzte geraten. Cola, Zitrusbrausen oder Orangensaft schwächen den Zahnschmelz, bis er erweicht und schliesslich kleine Teile herausbrechen. Ein Forscherteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Bristol hat untersucht, ob die Zähne diese Säureangriffe abwehren können, ob also im Mund durch Selbstreparatur der Schaden behoben wird. Ihre Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift «Surface Science» (Vol. 553, Iss. 1–3, S. 105–114) erschienen sind, lassen Zweifel an der gängigen Annahme von der Selbstreparatur aufkommen. Die Forscher schnitten extrahierte Backenzähne in kleine Stücke und setzten sie in eine Trägerzahnspange ein. Diese Spange wurde von einem Probanden getragen, der dann Wasser, Orangensaft und eine Zitronensäurelösung trank, deren Säuregehalt dem bekannter Softdrinks entsprach. Nach dem Konsum eines Viertelliters des jeweiligen Getränks wurde mit dem so genannten Nanoindenter – einer hauchdünnen Metallspitze – die Zahnschmelzerweichung gemessen. Ein Viertelliter Orangensaft bewirkte bereits eine deutliche Erweichung an den Zähnen. Nur Wasser zeigte keinen erosiven Effekt. Wichtiger Faktor für die Tiefe der Erosion ist der pH-Wert des Getränkes. Um zu überprüfen, ob sich die Zähne selbst wieder reparieren, wurden die Zahnproben bis zu drei Tage weitergetragen. Doch der Zahnschmelz remineralisierte nicht, wies stattdessen eine nahezu unveränderte Erweichung auf. «Das ist das Ergebnis unter den experimentellen Bedingungen dieser Studie», meint der Jenaer Materialwissenschaftler Professor Klaus Jandt. Um letzte Sicherheit zu erlangen, erfolgen nun ähnliche Studien mit einer grösseren Anzahl von Probanden.

behauptet, viele Todesfälle durch chroni-

sche Erkrankungen gingen unter anderem

auf das Konto von Übergewicht. Dem

Bericht zufolge könnten Millionen Men-

schen vor chronischen Krankheiten be-

wahrt werden, wenn sie sich richtig er-

nährten und ausreichend bewegten. Die

Nahrungsmittelindustrie wird für ihr Mar-

keting kritisiert, das sie für kalorienreiche,

aber wenig nährstoffhaltige Lebensmittel

aufbietet. Allerdings stiessen WHO und

FAO beim US-amerikanischen Gesund-

heitsministerium (US Department of Health

and Human Services) auf taube Ohren.

Die Regierungsstellen wiesen den Bericht

zurück, erklärten ihn für nicht evidenz-

basiert und den geforderten Qualitäts-

standards nicht entsprechend. Apovian

und andere Ernährungsexperten sehen

sich mit einem Déjà-vu-Erlebnis konfron-

tiert. Das Vorgehen von Industrie und Re-

gierung entspreche genau der Taktik, mit

der ehedem versucht wurde, die öffent-

lichen Kampagnen gegen das Rauchen zu

verhindern.

q

Faktoren also, die selbst das Körpergewicht und das Diabetesrisiko beeinflussen. Dennoch bedeuten die Ergebnisse Wasser auf die Argumentationsmühlen vieler amerikanischer Mediziner, die sich einer «Fettleibigkeitsepidemie» gegenübersehen und Alarm schlagen. Cola gehört für viele Kinder offenbar zur «natürlichen» Ernährung dazu, und das Wort vom Altersdiabetes ist bereits ein Begriff aus vergangenen Zeiten. Gerade in den USA bekommen bereits Jugendliche einen Typ-2-Diabetes. «Wir sollten die Cola-Automaten aus den Schulen verbannen», appelliert Apovian an die zuständigen Regierungsbehörden.

Die Reduktion von Zucker in den Getränken sei der beste Weg, die adipöse Epidemie zu stoppen. Das aber setze Erziehung voraus und eine Anstrengung des öffentlichen Gesundheitswesens, die bislang noch nicht zu entdecken sei.
US-Regierung weist WHOBericht zurück
Im vergangenen Jahr hatten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Welternährungsorganisation (FAO) in einem gemeinsamen Bericht die Fettleibigkeit als weltweites Problem gebrandmarkt und

Matthias B. Schulze et al.: Sugar-sweetend beverages, weight gain, and incidence of type-2-diabetes in young and middle-aged women. JAMA 2004; 292: 927–934. Caroline M. Apovian: Sugar-sweetend soft drinks, obesity, and type-2-diabetes. JAMA 2004; 292: 978–979.
Uwe Beise
Interessenlage: C. Apovian erhielt Honorare und Stipendien von mehreren Pharmaherstellern und von den National Institutes of Health.

A R S M E D I C I 2 2 q 2 0 0 4 1115


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk