Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FACT: Die erste Direktvergleichsstudie der Wochentabletten von Alendronat und Risedronat Rosenbergstrasse 115 →
← FACT: Die erste Direktvergleichsstudie der Wochentabletten von Alendronat und Risedronat Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Akupunktur: wirksamer als medikamentöse Schmerztherapie
Lead
Gerac-Studien zeigen, dass die Nadelung bei Patienten mit Knie- und Kreuzschmerzen wirksam ist. Kaum ein medizinisches Therapieverfahren wird so häufig angewendet, erfreut sich bei chronischen Erkrankungen so grosser Beliebtheit wie die Akupunktur. Allein Zweifel an seiner Wirksamkeit liessen sich bislang nicht ausräumen, was über Jahre Anlass zu mitunter heftigen Kontroversen geführt hat.
Datum
9. November 2004
Journal
ARS MEDICI 22/2004
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
Akupunktur
Artikel-ID
11988
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11988
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Akupunktur: wirksamer als medikamentöse Schmerztherapie
Gerac-Studien zeigen, dass die Nadelung bei Patienten mit Knie- und Kreuzschmerzen wirksam ist

Medien q q q Moden q q q Medizin

Kaum ein medizinisches Therapieverfah- An der ersten Studie nahmen 1162 Patien- der Studienleiter Professor Hans-Peter

ren wird so häufig angewendet, erfreut ten mit chronischen Kreuzschmerzen teil. Scharff, Orthopäde aus Mannheim, er-

sich bei chronischen Erkrankungen so Nach dem grundlegenden Prinzip aller Ge- klärte, anhand der validierten klinischen

grosser Beliebtheit wie die Akupunktur. rac-Studien wurden die TeilnehmerInnen und radiologischen Kriterien der ACR

Allein Zweifel an seiner Wirksamkeit lies- zufällig einer der drei Gruppen – TCM- (American College of Rheumatologists).

sen sich bislang nicht ausräumen, was Akupunktur, Sham-Akupunktur oder kon- Drei Monate nach Behandlungsende lässt

über Jahre Anlass zu mitunter heftigen ventionelle Standardtherapie – zuge- sich erkennen, dass die Erfolgsraten der

Kontroversen geführt hat. Kritiker sehen in der Akupunktur Scharlatanerie oder Hokuspokus am Werk oder buchen die fernöstliche Heilmethode bestenfalls als Plazeboeffekt ab.

Wir können nicht erklären,
“ ”warum Akupunktur wirkt

Akupunktur zwar insgesamt geringer ausfallen als bei Patienten mit Kreuzschmerzen, doch ebenfalls mit einer deutlichen Überlegenheit ge-

Der Nutzen, so ihr bislang schlagendes Ar- ordnet. Die akupunktierten Patienten genüber der Standardtherapie. Auch hier

gument, sei einfach nicht in randomisier- erfuhren dabei nicht, welche Art der Aku- sind die Unterschiede zwischen Verum-

ten Blindversuchen nachgewiesen.

punktur sie erhielten. Die Teilnehmer nah- Akupunktur und Plazebo- Akupunktur

Um diesen Mangel aus der Welt zu schaffen men an 10, bei Bedarf bis zu 15 Aku- nicht signifikant. Die exakte Auswahl der

und mehr Klarheit zu erlangen, haben sich punktursitzungen innerhalb von sechs Akupunkturstellen scheint also keinen

mehrere deutsche Krankenkassen vor eini- beziehungsweise zwölf Wochen teil. Falls wesentlichen Einfluss auf den Therapie-

ger Zeit entschlossen, unter dem Namen notwendig, durften die Schmerzpatienten effekt zu haben.

«German Acupuncture Studies» (Gerac) vier bis zu einem definierten Ausmass zusätz- Nach Auffassung von Koordinator Tram-

kontrollierte und randomisierte Studien bei lich Schmerzmittel (NSAR) einnehmen.

pisch sind die Gerac-Studien von einer bis-

einer grossen Zahl von Schmerzpatienten Die Auswertung zeigte, dass die TCM- her nicht gekannten methodischen Qua-

durchzuführen. Zwei dieser Untersuchun- Akupunktur bei Patienten mit Kreuz- lität. Sie wurden durch eine aufwändige

gen sind in der Zwischenzeit abgeschlossen, schmerzen bei 71 Prozent der Patienten Überwachung aller Arztpraxen nach den

und die Ergebnisse wurden jüngst anlässlich erfolgreich war, das heisst, es konnte eine Regeln der Good Clinical Practice durch-

des Deutschen Orthopädenkongresses in Schmerzlinderung und eine Funktionsver- geführt und von einem unabhängigen

Berlin vorgestellt. Was der Studienkoordina- beserung erzielt werden. Die Sham-Aku- Kontrollgremium überwacht.

tor Professor Dr. Hans-Joachim Trampisch, punktur schnitt nur unbedeutend schlech- Die Ergebnisse der Gerac-Studien, die dem-

Medizinische Informatik und Biometrie an ter ab. Sie wurde bei knapp 68 Prozent als nächst auch in internationalen Fachzeit-

der Universität Bochum, auf der Tagung wirksam eingestuft. Die Standardtherapie, schriften publiziert werden sollen, könn-

präsentierte, wird von vielen als echte Über- bei der etwa Diclofenac oder Rofecoxib ten in Deutschland bald Auswirkungen auf

raschung eingestuft: Bei Patienten mit Knie- zum Einsatz kamen, half nur knapp 58 Pro- die Erstattungsfähigkeit der Akupunktur

und Kreuzschmerzen ist die Nadelung nicht zent. Bei Patienten, die zusätzlicher Medi- haben. Bislang hat sich der deutsche

nur sehr wirksam, sie übertrifft sogar die kamente bedurften, hatte die Akupunktur Bundesausschuss der Ärzte und Kranken-

konventionelle medikamentöse Standard- gleichwohl einen messbaren Nutzen: «Der kassen geweigert, die Akupunktur zur

therapie deutlich. Die Diskussionen um über sechs Monate nachweisbare Effekt normalen Kassenleistung zu machen. Im

die Akupunktur dürften damit aber nicht der Akupunktur führte zu einem gerin- Juli nächsten Jahres wollen die Kranken-

beendet, sondern lediglich in ein neues Sta- geren Verbrauch an Medikamenten und kassen darüber neu beraten. Dann werden

dium getreten sein. Dafür sorgt ein anderes weiteren Therapieformen im Nachunter- auch die noch ausstehenden Teilstudien

Ergebnis: Es ist weit gehend gleichgültig, ob suchungszeitraum als unter der Standard- abgeschlossenen sein, an der Patienten

die Nadeln zielgenau nach den Regeln der therapie», erklärte Gerac-Studienleiter PD mit Migräne und Spannungskopfschmerz

traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Dr. Michael Haake, Orthopäde an der Uni- teilnehmen.

q

gesetzt werden oder aber an Nicht-Aku- versitätsklinik in Regensburg.

punkturstellen (Sham-Akupunktur). «Wir Ähnlich sehen die Ergebnisse der Studie

U.B.

können nicht erklären, warum Akupunktur bei den rund 1059 Patienten mit Gon-

wirkt», konstatiert Trampisch.

arthrose aus. Die Diagnose erfolgte, wie

1084 A R S M E D I C I 2 3 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk