Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topische Arzneiform bewährt sich bei Kniegelenksarthrose Rosenbergstrasse 115 →
← Topische Arzneiform bewährt sich bei Kniegelenksarthrose Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Das Ende einer Erfolgsgeschichte
Lead
Dass es nicht ganz so gut um Vioxx® stand, das war zumindest den Eingeweihten seit längerem bekannt. Schon früh kam der Verdacht auf, der Cox-2-Hemmer Rofecoxib besitze ein kardiotoxisches Potenzial, das dasjenige herkömmlicher NSAR übertrifft. Schon in der VIGOR (Vioxx Gastrointestinal Outcome Research)-Studie war aufgefallen, dass mit Rofecoxib behandelte Patienten signifikant häufiger Herzinfarkte erlitten als Patienten unter Naproxen.
Datum
13. Oktober 2004
Journal
ARS MEDICI 20/2004
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
11948
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11948
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Das Ende einer Erfolgsgeschichte
Rofecoxib (Vioxx®) scheitert an kardiovaskulärer Toxizität

Dass es nicht ganz so gut um Vioxx® stand, das war zumindest den Eingeweihten seit längerem bekannt. Schon früh kam der Verdacht auf, der Cox-2-Hemmer Rofecoxib besitze ein kardiotoxisches Potenzial, das dasjenige herkömmlicher NSAR übertrifft. Schon in der VIGOR (Vioxx Gastrointestinal Outcome Research)-Studie war aufgefallen, dass mit Rofecoxib behandelte Patienten signifikant häufiger Herzinfarkte erlitten als Patienten unter Naproxen. Die Erklärung, Naproxen habe eine kardioprotektive Wirkung, leuchtete zwar nicht jedem ein, und Zweifel an der Verträglichkeit verblieben. Dennoch erschütterte die Nachricht von der Marktrücknahme des Cox-2-Hemmers Ärzte, Patienten und auch die Finanzmärkte. Schliesslich hatten die als «Super-Aspirin» gefeierten Cox-2-Hemmer einen bis dato fast beispiellosen Sie-

geszug gefeiert. Den Todesstoss versetzte Vioxx nun die APPROVe (Adenomatous Polyp Prevention on Vioxx)-Studie. Diese multizentrische Untersuchung, an der über 2500 Patienten teilnahmen – unter anderem auch in der Schweiz –, war gestartet worden, um den Effekt von Rofecoxib auf das Wiederauftreten neoplastischer Polypen im Dickdarm zu prüfen. Ende September – zwei Monate vor der geplanten Beendigung der Studie – wurde die Untersuchung auf Anraten des Safety Monitoring Board abgebrochen. Dem unabhängigen Gremium war aufgefallen, dass ab dem 18. Einnahmemonat kardiovaskuläre Ereignisse, darunter Herzinfarkte und Schlaganfälle, unter Vioxx häufiger auftraten. 45 kardiovaskuläre Komplikationen pro 3041 Patientenjahre entfielen auf die mit Rofecoxib Behandelten, 25 pro 3315 Patientenjahre waren es

bei den Patienten, die ein Plazebo erhiel-

ten. Das relative Risiko war also praktisch

verdoppelt.

Die rasche Entscheidung des Konzern-

chefs, das Medikament sofort vom Markt

zu nehmen, ist von pharmakritischen

Publikationen als verantwortungsvoll und

konsequent begrüsst worden. Das deut-

sche «Arznei-Telegramm» lobt insbeson-

dere, dass MSD für angebrochene

Packungen den Patienten die Zuzahlungs-

kosten erstatten will.

Bislang gibt es keine Hinweise darauf,

dass die für Vioxx belegten Risiken auch

für die anderen Cox-2-Hemmer gelten.

Dennoch wird die europäische Arzneimit-

telbehörde EMEA wohl eine neue Risiko-

evaluation in Angriff nehmen.

q

U.B.

Medien q q q Moden q q q Medizin

«Klinische Studien müssen registriert werden»

Internationale Fachzeitschriften wollen nur noch registrierte Studien publizieren

Klinische Studien werden künftig nur noch publiziert, wenn sie rechtzeitig vor ihrem Start registriert wurden. Das hat das International Committee of Medical Journals Editors (ICMJE) angekündigt (NEJM 2004; 351: 1250), das 11 Zeitschriften vertritt, unter ihnen Lancet, New England Journal of Medicine, JAMA und Annals of Internal Medicine. Die Redaktoren und Herausgeber reagieren damit auf den Umstand, dass Studien mit ungünstigem Ausgang oftmals in den Schubladen verschwinden. Vorenthaltene Studien zerstörten das Vertrauen der Öffentlichkeit und könnten Therapientscheidungen und -empfehlungen fehlleiten. Die Offenlegung aller klinischen Studien sei ein notwendiger erster Schritt, um letztlich volle Transparenz herzustellen. Noch ist die Registrierung

grösstenteils freiwillig, und oft wird davon kein Gebrauch gemacht. Die 11 Zeitschriften verlangen die Eintragung in ein Register ab Juli 2005 für alle neu begonnenen Studien, für die davor gestarteten müssen die Auskünfte bis September 2005 nachgereicht werden, wollen die Studienautoren ihre Publikationschance wahren. In der Erklärung des ICMJE werden alle anderen Zeitschriften aufgefordert, sich diesem Vorgehen anzuschliessen. Zu den klinischen Studien rechnet das Komitee alle Untersuchungen, die die Effekte einer medizinischen Intervention prospektiv bei Patienten in Interventions- oder Vergleichsgruppen prüfen. Pharmakokinetische oder toxikologische Studien (z.B. Phase-1-Studien) sind von der Registrierungspflicht freigestellt.

Das ICMJE setzt sich nicht für ein be-

stimmtes Register ein. Es verlangt aber,

dass verschiedene Kriterien erfüllt werden.

So soll das Register der Öffentlichkeit kos-

tenlos und elektronisch zugänglich sein

und unter Leitung einer Non-Profit-Orga-

nisation stehen. Im Rahmen der Registrie-

rung sollen Auskünfte über die geplante

Intervention und die Studienhypothese er-

folgen, daneben sind primäre und sekun-

däre Endpunkte, Teilnehmerzahl und

Dauer sowie die Finanzierung der Unter-

suchung zu nennen. Derzeit erfüllt diese

Kriterien nur das Register der United Na-

tional Library of Medicine, das unter www.

clinicaltrials.gov einsehbar ist.

q

U.B.

996 A R S M E D I C I 2 0 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk