Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← La même justice pour tousvive la solidarité! Osteoporose – Diagnostik, Prophylaxe und Therapie →
← La même justice pour tousvive la solidarité! Osteoporose – Diagnostik, Prophylaxe und Therapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Halten Sie durch!
Untertitel
-
Lead
Was glauben Sie, seit wann es so schwierig ist, die Medizin zu praktizieren? Seit grauen Vorzeiten und überall auf der Erde. Es geschah einmal vor langer, langer Zeit, da reiste ein amerikanischer Herzchirurg nach Istanbul, um eine wichtige Persönlichkeit zu operieren. Der Patient starb. Es handelte sich aber um eine lokale Mafiagrösse. Die türkische Vendetta war eine Kugel mitten in die Stirn des Chirurgen.
Datum
21. Juni 2004
Journal
ARS MEDICI 13/2004
Autoren
Guy Evéquoz
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal
Schlagworte
-
Artikel-ID
11806
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11806
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FMP-Journal
FOEDERATIO MEDICORUM PRACTICORUM q FOEDERATIO MEDICARUM PRACTICARUM
Halten Sie durch!

GUY EVÉQUOZ
Was glauben Sie, seit wann es so schwierig ist, die Medizin zu praktizieren? Seit grauen Vorzeiten und überall auf der Erde.
Es geschah einmal vor langer, langer Zeit, da reiste ein amerikanischer Herzchirurg nach Istanbul, um eine wichtige Persönlichkeit zu operieren. Der Patient starb. Es handelte sich aber um eine lokale Mafiagrösse. Die türkische Vendetta war eine Kugel mitten in die Stirn des Chirurgen.
– Und die zu jung verstorbenen Ärzte, die zu lange in ihrer Epoche noch unheilbare Infektionskrankheiten behandelt hatten? Und die Ärzte, die dank Selbstmedikation zu Morphinisten wurden? – Aber, werden Sie einwenden, nichts war schlimmer als heute: Identitätsverlust, Prestigeverlust, Burn-out, Suizid … – Einverstanden, man könnte der Liste noch einiges hinzufügen!

Aber um es kurz zu machen und dieses Editorial zu einem Ende

zu bringen:

– Der Suizid ist die letzte Zuckung des ärztlichen Heldentums. Die

Medizin ist aber nicht mehr tragisch, sie will wissenschaftlich

sein.

– Ist womöglich die Wissenschaft der Ursprung des Zusammen-

bruchs der Medizin?

– Ja, aber im Sinn eines (Neu-)Beginns. Befruchtet durch die wis-

senschaftlichen Erkenntnisse kriegt die Medizin überall Risse, wie

eine Frucht, die sich öffnet, um ihre Samenkörner freizusetzen.

Und wie in den einzelnen Samen die ganze Pflanze, ist in jeder

Disziplin die ganze Berufung enthalten.

– Sie sind das Samenkorn in der Frucht, die zerfällt: Die Medizin

war immer schon ein unmöglicher, unglaublicher, nicht auszu-

übender und beinahe unmenschlicher Beruf.

– Denn Sie tragen in sich und in dem, was Sie tun, den Keim

dessen, was in der Menschlichkeit immer einen Sinn hatte.

Halten Sie durch!

q

Der springende Punkt ist die (Über-)Lebensfähigkeit. Wird der Beruf, so wie wir ihn heute praktizieren, auch morgen noch auszuüben sein? Und wenn nicht, wozu dann jetzt noch? Keine Tradition; nichts hat mehr einen Sinn, weder in der Zeit noch im Raum. Durch den Fortschritt vergänglich gemacht, hat unsere Gegenwart keine Zukunft mehr.

Guy Evéquoz
(Übersetzung: HB)

– Übrigens, wissen Sie, was diese Angewohnheit, die eigene Epoche anzuschwärzen, verbirgt? Sie wissen es: ein übergrosses Schuldgefühl. Und was treibt es so an? Die konstante Verleugnung jeglicher Schuld. Das Vergessen.

La version originale française a paru comme éditorial dans AM 12/04.

648 A R S M E D I C I 1 3 q 2 0 0 4

Die Venenspezialisten.

Les

spécialistes

des veineVenoruton® und
Hemeran® bei

Venenleiden.

KASSENZULÄSSIG

Indiziert bei Ödemen und Symptomen chronisch venöser Erkrankungen Verstärkt die Kompressionstherapie nachhaltig Aktiv durch den Spezial-Wirkstoff Oxerutine

Zur Prophylaxe und Therapie von Thrombophlebitiden Mit blutgerinnungs- und entzündungshemmenden Eigenschaften Wirkstoff Heparinoid «Geigy»: aus Zitruspektin gewonnen

Venoruton® Z: Venoruton 300: 1 Kapsel: 300 mg Oxerutine, Excip. q.s. ad caps. gelat. Venoruton 1000 Sachets mit Orangenaroma: 1000 mg Oxerutine, Saccharin, Aromatikum sowie Hilfsstoffe; Venoruton 1000 Brausetabletten: 1000 mg Oxerutin, Acesulfam, Aromatika; Venoruton forte: Tabletten à 500 mg Oxerutine sowie Hilfsstoffe; Wirksubstanz: O-(ß-hydroxyaethyl)-rutosidea (=Oxerutine). I: Venoruton 300; Venoruton 1000: Ödeme und Symptome der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI), variköse Dermatitiden und Ulzera, Symptome von Hämorrhoiden sowie deren Komplikationen; Venoruton forte: zusätzlich: Prävention und Linderung strahlentherapiebedingter Gefäss- und Schleimhautreaktionen. D: 3x täglich 1 Kapsel Venoruton 300; 1x täglich 1 Sachet oder 1 Brausetablette Venoruton 1000; 2x täglich 1 Tablette Venoruton forte; alle Darreichungsformen sind während der Mahlzeiten einzunehmen. KI: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Inhaltsstoffen. Erstes Trimenon der Schwangerschaft. VM: Bei Fortdauer der Beschwerden muss ein Arzt konsultiert werden. S: Kategorie B. Verschreibung ab dem 4. Schwangerschaftsmonat. UW: Hautausschläge, leichte gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen, Rötungen. Nach Absetzen: rasches Abklingen. In sehr seltenen Fällen: Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp bis zu Einzelfällen von anaphylaktischem Schock. IA: Bisher keine bekannt. P: Venoruton 300; (Kapseln) 50* und 100* (D); Venoruton 1000: (Sachets) 14*; Brausetabletten (30)* (D); Venoruton forte: (Tabletten) 30* und 100* (D). Hinweis: Ausführliche Informationen im Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. *Kassenzulässig.
Hemeran® Z: Wirkstoff: Heparinoidum «Geigy» 1 %. Hilfsstoffe: Crème: Aromatica, Phenoxyethanol, Propylenglykol; Emulgel und Gel: Aromatika; Lotion: Propylenglykol; Spray: 30 Vol. % Alkohol. I: Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme) und Wadenkrämpfe. Stumpfe Sport- und Unfallverletzungen. D: Mehrmals täglich auf die intakte Haut auftragen; auf schmerzende Stellen lediglich auftragen, nicht einreiben. Spray: mehrmals täglich auf die schmerzenden Stellen auf die unversehrte Haut aufsprühen (5-7 Sprühstösse/Anwendung). KI: Blutungsneigung, Thrombozytopenie. VM: Nicht auf offenen Wunden oder Schleimhäuten, Augenbindehaut oder auf Infektionsstelle bei eitrigen Prozessen anwenden. Nicht einmassieren bei thrombotischen oder thromboembolischen Prozessen. Bei längerem Fortbestehen oder Verschlechterung der Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. UW: In seltenen Fällen: Allergiker mit Neigung zu Ekzemen: Kontaktallergien. IA: Bisher keine bekannt. P: Crème: 50* und 150 g; Gel: 50* und 150 g; Lotion: 120* ml; Emulgel 50 und 100 g; Spray: 100 ml , D. Für ausführliche Informationen konsultieren Sie bitte das Arzneimittelkompendium der Schweiz. *Kassenzulässig.

www.novartis.ch


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk