Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 11.04 Kennen Sie den neuen Pharmakodex? →
← 00 Titel 11.04 Kennen Sie den neuen Pharmakodex? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Preisbewusst einkaufen und die Folgen
Untertitel
-
Lead
Im Allgemeinen verhalten sich Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben, und Patientinnen und Patienten, die sie dann schlucken, alle so wie im Supermarkt oder im Restaurant: Sie schauen sich den Preis an und vertrauen im Übrigen darauf, dass die Ware in Ordnung und bekömmlich ist. Natürlich wissen alle, dass Medikamente Nebenwirkungen haben und dass auch eine Mayonnaise einmal gesundheitliche Komplikationen verursachen kann, die sogar bis ins Krankenhaus führen.
Datum
24. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 11/2004
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
11763
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11763
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

I m Allgemeinen verhalten sich Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben, und Patientinnen und Patienten, die sie dann schlucken, alle so wie im Supermarkt oder im Restaurant: Sie schauen sich den Preis an und vertrauen im Übrigen darauf, dass die Ware in Ordnung und bekömmlich ist. Natürlich wissen alle, dass Medikamente Nebenwirkungen haben und dass auch eine Mayonnaise einmal gesundheitliche Komplikationen verursachen kann, die sogar bis ins Krankenhaus führen. Man rechnet aber nicht damit. Auch nicht mit den gastrointestinalen Neben-

lerhand Annahmen, die man aus Interesse oder Kritiklust angreifen kann. Auch würden wir es lieber sehen, wenn derartige Untersuchungen unabhängig finanziert wären (und nicht von ei-

Preisbewusst einkaufen und die Folgen

wirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika? Eine Studie hat die Folgekosten der Verschreibung von NSAR – konventionellen und COX-2spezifischen – für die Schweiz zu erfassen versucht (Seite 524 in diesem Heft). Die Botschaft lautet: Coxibe sind rund 15-mal kosteneffektiver als konventionelle NSAR. Anders ausgedrückt: Jeder Verbraucher herkömmlicher NSAR verursacht pro Jahr allein wegen der gastrointestinalen Toxizität durchschnittlich 611 Franken an zusätzlichen Kosten. Diese liessen sich durch konsequenten Einsatz von Coxiben auf 72 Franken reduzieren. So könnten wir – beim derzeitigen Preisgefüge und unter der Annahme, dass alle Wirkstoffe tatsächlich gleich gut wirken – jährliche einige Hundert Millionen einsparen. Die Botschaft hören wir wohl, allein die Umstände, sie sind nicht so. Zunächst beruhen pharmakoökonomische Studien immer auf al-

nem Coxib-Hersteller). Aber mit wessen Geld? Dem der Krankenkassen, die am liebsten Generika predigen? Oder mit öffentlichen Mitteln, die kostenbewusste Politiker immer noch weiter reduzieren möchten? So werden wir die Koexistenz von konventionellen und COX-2-spezifischen NSAR in den Regalen der Apotheken nicht im Sturm beseitigen und uns doch eher zurücklehnen, um zu schauen, wie die eigentlichen Adressaten – Gesundheitspolitiker aller Couleur, die den nächsten Prämienschub fürchten, und Krankenkassen, die von gefügigen Ärzten an der kurzen Vertragsleine träumen – mit der Botschaft umgehen. Vielleicht finden sie ja die nahe liegende Lösung: Die konventionellen NSAR massiv verteuren und die Coxibe ebenso deutlich verbilligen. Unter diesen Bedingungen müsste es dann der «Markt» schon richten...
Halid Bas

A R S M E D I C I 1 1 q 2 0 0 4 521


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk