Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← NuvaRing ® – innovative Kontrazeption Rosenbergstrasse 115 →
← NuvaRing ® – innovative Kontrazeption Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Marketing in Laienmedien fördert Verschreibungen durch den Hausarzt
Lead
Die Autoren ahnen schon Schlimmstes: Würden gleichzeitig mehrere Firmen Werbekampagnen in den Laienmedien starten, um den Umsatz von Präparaten gegen kosmetische Leiden, die mit frei verkäuflichen Mitteln nicht zu behandeln sind, anzukurbeln, wären Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker schnell so überlastet, dass ihnen die Zeit für ernsthaftere Probleme ihrer Patienten fehlte.
Datum
22. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 10/2004
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
11757
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11757
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Niederländische Kohortenstudie:
Marketing in Laienmedien fördert Verschreibungen durch den Hausarzt

Die Autoren ahnen schon Schlimmstes: Würden gleichzeitig mehrere Firmen Werbekampagnen in den Laienmedien starten, um den Umsatz von Präparaten gegen kosmetische Leiden, die mit frei verkäuflichen Mitteln nicht zu behandeln sind, anzukurbeln, wären Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker schnell so überlastet, dass ihnen die Zeit für ernsthaftere Probleme ihrer Patienten fehlte. Ihre Befürchtungen stützen sie auf eine Erhebung im Rahmen der niederländischen Forschungsdatenbank für Allgemeinpraxis. Diese umfasst über 470 000 Patienten mit einem Follow-up von 1,5 Milionen Patientenjahren. Sie verglichen die Erstkonsultationen wegen Onychomykose und die Verschreibungen für zwei Antimykotika während der Jahre 1996 bis 1999 und 2000 bis 2002. Die Versuchsanordnung hatte ihnen die Firma Novartis, Hersteller von Terbinafin (Lamisil®), geliefert, die im Mai 2000 in den Niederlanden eine landesweite «Informationskampagne» gestartet hatte, zu der auch Fernsehspots gehörten, die den Leuten den Rat gaben, bei Veränderungen

der Nägel ihren Allgemein-

praktiker aufzusuchen. Die

Niederländische Allgemein-

praktiker-Gesellschaft wehrte

sich gegen die Kampagne,

da sie ein unwichtiges Gesundheitsproblem betreffe. Im Mai 2002 entschied jedoch ein Gericht, dass die Novartis-Kampagne nicht gegen das Verbot der Wer-

Erstkonsultationen wegen Onychomykose
Terbinafin-Verschreibungen
ItraconazolVerschreibungen

Werbekampagne Onychomykose in Laienmedien

bung für rezeptpflichtige Me-

dikamente verstosse, da Terbinafin nicht dung). Da Terbinafin in den niederländi-

spezifisch genannt werde. Die Firma stoppte schen Allgemeinmediziner-Richtlinien zur

die Kampagne im Juli 2002.

Therapie der Oychomykose direkt emp-

Ihren Zweck hatte die Marketingoffensive fohlen wird, war der Effekt der Marketing-

bis dahin erreicht: Die Zahl der Terbinafin- bemühung auch ohne Nennung des Prä-

Verschreibungen verdoppelte sich nach parats vorhersehbar. Dass sich auch andere

Kampagnenbeginn gegenüber dem Vor- Firmen dieses Vorgehens bedienen, ist

monat (von 7,7 auf 15,2 Verschreibungen Ihnen sicher nicht entgangen. Entspre-

pro 1000 Personenjahre), und die Rezepte chende Studien erübrigen sich, die Kurven

für das Konkurrenzpräparat Itraconzol dürften ähnlich verlaufen.

(Sporanox®) gingen zurück. Parallel dazu (Quelle: British Medical Journal 2004;

nahm die Zahl der Erstkonsultationen we- 328: 931)

q

gen Onychomykose in den untersuchten

150 Allgemeinpraxen deutlich zu (Abbil-

H.B.

Medien q q q Moden q q q Medizin

Unabhängige Zertifikate für Hausärzte in Deutschland
Gütesiegel für Arztpraxen

Mehr Qualitätsbewusstsein, Transparenz und Sicherheit für deutsche Hausarztpraxen und Versicherte will der unabhängige Verein «Stiftung Praxistest» mit einer Zertifizierung ermöglichen. Die von der Bertelsmann-Stiftung und dem Verein TO-PAS – einer Vereinigung europäischer Wissenschaftler für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen – gegründete interessenneutrale Institution hat kürzlich den ersten 30 Arztpraxen die drei Jahre gültigen Zertifizierungsurkunden überreicht. Das Gütesiegel gibt Hausärzten die Möglichkeit, die gute Organisation ihrer Praxen nach aussen zu dokumentieren. Für

die Patienten soll das Zertifikat die Transparenz im Gesundheitssystem erhöhen. Stiftung Praxistest versteht sich als eine weder den Ärzteverbänden noch den Kassen verpflichtete Instanz. Ihr Gütesiegel bestätigt, dass die jeweiligen Praxen ein akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem anwenden und dem vom Verein definierten Qualitätsstandard genügen. Untersucht und extern bewertet werden die fünf Bereiche Sicherheit, Infrastruktur, Patienten und Mitarbeiter, Informationen und Finanzen. Konkrete Beispiele sind etwa die Verfügbarkeit von Patienteninformationen, die Prä-

ventionsaktivitäten, die Aus- und Weiter-

bildung der Mitarbeiter, Erreichbarkeit und

Wartezeiten, der Schutz der Intimsphäre,

die Verfügbarkeit respektive Lagerung

von Notfallmedikamenten oder das Be-

schwerde- und Fehlermanagement. Die

Praxen werden aus mehreren Perspektiven

begutachtet: Ein Selbstassessment des Arz-

tes wird ergänzt durch Befragungen von

Patienten und Mitarbeitern. Kernstück des

Prozesses ist der Besuch eines unabhängi-

gen und speziell ausgebildeten «Visitors»

in der Praxis.

q

U.B.

468 A R S M E D I C I 1 0 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk