Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Opioid-Therapie bei chronischen Schmerzen Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk →
← Opioid-Therapie bei chronischen Schmerzen Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Arthrosebeschwerden lindert auch Arthrosebeschwerden
Untertitel
Die Ergebnisse der IMPACT-Studie
Lead
Alte Menschen leiden nicht selten gleichzeitig an Arthrose und an Depressionen. Wird die Depression behan- delt, lassen sich damit auch die Arthrosebeschwerden lindern. Das hat die im JAMA publizierte IMPACT-Studie ergeben.
Datum
20. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 09/2004
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Studie
Schlagworte
Arthrosebeschwerden
Artikel-ID
17218
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17218
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE q ÉTUDE

Depressionstherapie lindert auch Arthrosebeschwerden

Die Ergebnisse der IMPACT-Studie

JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION
Alte Menschen leiden nicht
selten gleichzeitig an
Arthrose und an Depressionen.
Wird die Depression behan-
delt, lassen sich damit auch
die Arthrosebeschwerden
lindern. Das hat die im JAMA
publizierte IMPACT-Studie
ergeben.
Die Arthrose gehört zu den unangenehmen Risiken des Alterns. Fast 80 Prozent der über 70-Jährigen quälen sich mit Gelenkschmerzen, die Bewegungsfähigkeit und das alltägliche Leben insgesamt in Mitleidenschaft ziehen. Viele dieser Menschen leiden gleichzeitig an einer Depression – eine Komorbidität, die zur Verschlimmerung des «Krankheitspartners» führt, nimmt man etwa die Erkenntnis, dass Depressive oft ein gesteigertes Schmerzempfinden äussern. Untersuchungen haben gezeigt, dass Schmerz und Depression viel eher etwas über die tatsächliche Beeinträchtigung der betroffenen Arthrotiker aussagen als irgendwelche radiologischen Befunde. Es gibt bereits Hinweise dafür, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis von der Behandlung mit Antidepressiva profitieren können, allein die Untersuchungen

haben nicht zu konsistenten Ergebnissen geführt. Eine amerikanische Arbeitsgruppe ist nun der Frage nachgegangen, ob die Behandlung einer Depression auch Arthrosebeschwerden zu lindern vermag. Im Rahmen der «Improving Mood-Promoting Access to Collaboative Treatment (IMPACT)»Studie lancierten sie ein Disease-Management- Programm. Für die Untersuchung rekrutierten die Studienautoren in 18 Grundversorger-Zentren in den USA rund 1800 Patienten in einem Alter über 60 Jahre. Alle litten an einer Depression, die nach den Kriterien des DSM-IV diagnostiziert wurde, und gleichzeitig an einer Arthrose, die in den drei Jahren vor Studienbeginn diagnostiziert wurde beziehungsweise behandlungsbedürftig war. Nicht an der Studie teilnehmen durften Menschen mit bipolarer Erkrankung, mit Psychose, Alkoholkrankheit oder akut bestehender Suzidgefährdung. Im Rahmen der Randomisierung teilte man die Patienten entweder der Interventions- oder der Kontrollgruppe zu. Die Intervention bestand aus einem Programm, das von einer speziell ausgebildeten Fachkraft (Krankenschwester, Psychologin) in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt geleitet wurde. Es umfasste sechs bis acht Psychotherapie-Einheiten und auch die Verschreibung von Antidepressiva. Vorgaben über die Wahl und Dosierung der Medikamente gab es nicht; es war den Grundversorgern überlassen, welche der üblichen Präparate sie einsetzten. Die der Kontrollgruppe zugewiesenen Patienten erfuhren die übliche hausärztliche Betreuung, wobei Psychotherapie und Antidepressiva nicht ausgeschlossen waren. Um den Nutzen der Massnahme zu prüfen, wurden die Therapieergebnisse nach drei,

Merk-
sätze
q Eine gleichzeitig bestehende Depression verschlimmert die Folgen einer Arthrose bei alten Menschen.
q In der IMPACT-Studie gelang es, Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen und die Lebensqualität durch eine intensive Depressionstherapie – mit Hilfe von Antidepressiva und Psychotherapie – bei den Arthrosepatienten günstig zu beeinflussen.
schs und zwölf Monaten (am Studienende) ermittelt. Kriterium war die Selbstauskunft der Patienten auf entsprechenden Fragebögen. Auf den verwendeten Skalen machten sie Angaben zum arthrosedingten Schmerz (0 = keine Schmerzen, 10 = sehr starke Schmerzen), zu schmerzbedingten Einschränkungen im Alltag und allgemeinen (familären, sozialen, beruflichen) Beeinträchtigungen.
Arthrosebeschwerden gelindert
Die Auswertung der Fragebögen förderte folgende Ergebnisse zutage: q Die Arthrosebeschwerden fielen in der
Interventionsgruppe geringer aus als in der Kontrollgruppe. Dies galt sowohl hinsichtlich des Schmerzes als auch bezüglich der funktionellen Einschränkungen im Alltag. q Tendenziell besserte sich auch die depressive Symptomatik. Nach sechs

456 A R S M E D I C I 9 q 2 0 0 4

STUDIE q ÉTUDE

Depressionstherapie lindert auch Arthrosebeschwerden

Monaten erfüllten noch 24 Prozent der Patienten in der Interventionsgruppe die Kriterien der Major Depression, zu Studienbeginn waren es 74 Prozent. In der Kontrollgruppe waren zunächst 69 Prozent, am Ende 38 Prozent. q Die intensiv betreuten Patienten nahmen dabei mehr Medikamente ein als die herkömmlich behandelten – 43 Prozent zu Studienbeginn, 66 Prozent am Studienende. In der Kontrollgruppe gab es diesbezüglich kaum Veränderungen (47 vs. 52%). Die Autoren interpretieren die Ergebnisse als Erfolg der Intervention. Der Ko-Erfolg – Linderung von Schmerzen und Nachlassen der Depression – bestätigt ihrer Ansicht nach andere Studien, nach denen Medikamente und Psychotherapie bei dieser Komorbidität segensreich wirken können. Mit Blick auf die medikamentöse Therapie halten sie auch eine neurobiologisch Erklärung bereit: Neurotransmitter wie Serotonin und Noradrenalin können die peripheren Schmerzsignale dämpfen, indem sie auf den bidirektionalen Feedback-Mechanismus zwischen zentraler Schmerzmodulation und peripherem Schmerzstimulus einwirken. Die Psychotherapie andererseits sei geeignet, die Coping-Strategien im Umgang mit Schmerz zu verbessern.
Welche Massnahme war wirklich wirksam?
Diese Ergebnisse hätten besondere Bedeutung vor dem Hintergrund, dass Arthrose nicht heilbar ist und sich Schmerzen mit Antirheumatika und physikalischer Therapie oft nicht vollständig ausschalten lassen. Deshalb komme es auf Strategien an, die Schmerzen zu bewältigen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit zu verbessern. Allerdings, so die Autoren, setze die antidepressive Therapie voraus, dass eine Depression bei den Arthrosepatienten erkannt würde. Das sei leider durchaus nicht immer der Fall. Trotz der scheinbar eindeutigen Ergebnisse weist die Studie doch einen gravierenden Mangel auf. Es gelang den Unter-

suchern nämlich nicht, vollständige Daten

über die Einnahme anderer Medikamente

(als Antidepressiva) zu sammeln. Mögli-

cherweise wurden den Patienten in der In-

terventionsgruppe wegen der intensive-

ren Betreuung auch mehr Analgetika

verschrieben. Die Studie lässt also letztlich

offen, welche Masnahmen genau wirk-

sam waren.

q

Elizabeth H.B. Lin: Effect of improving depression care on pain and functional out-

comes among older adults with arthritis. A randomized contolled Trial. JAMA 2003; 18: 2428–2434.
Uwe Beise
Interessenlage: Drei von insgesamt 14 Studienautoren geben an, Honorare von folgenden Firmen erhalten zu haben: Wyeth, Eli Lilly, Pfizer, Solvay und Merck.

einzigartig – umfassend – aktuell
Schweizerisches Medizinisches Jahrbuch 2004

1580 Seiten. Gebunden, mit Griffregister CHF 150.– / j 105.– zuzüglich Porto ISBN 3-7965-1995-4
einzigartig weil Das Schweizerische Medizinische Jahrbuch stellt die einzige zur Verfügung stehende Adresssammlung dieser Art in der Schweiz dar.
umfassend weil Es enthält über 32 000 Adressen von Medizinalpersonen. Die Daten werden unter Mitwirkung des Generalsekretariats der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und mit Unterstützung der Sekretariate der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO), des Schweizerischen Apothekervereins sowie der Gesundheitsdirektionen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein à jour gehalten.
aktuell weil Die Ärzteadressen (FMH-Mitglieder) sowie die Spitaladressen sind im Internet unter www.smj.ch kostenlos abrufbar und werden wöchentlich aktualisiert.

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG

Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz

Tel. +41 61 467 85 75 Fax +41 61 467 85 76

www.emh.ch auslieferung@emh.ch

A R S M E D I C I 9 q 2 0 0 4 457


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk