Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Candesartan zeigte bei Herzinsuffizienz wichtige Vorteile Rosenbergstrasse 115 →
← Candesartan zeigte bei Herzinsuffizienz wichtige Vorteile Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Ist Vasopressin bei Asystolie Adrenalin überlegen?
Lead
Bisherige internationale Richtlinien zur kardialen Wiederbelebung, darunter auch die schweizerischen, sehen bei den Pharmakotherapeutika als Vasopressoren in erster Linie Adrenalin und in zweiter Linie (als Unterstützung oder Alternative) Vasopressin vor, wobei jedoch die Vasopressinverabreichung bei pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) oder Asystolie nicht empfohlen wird.
Datum
10. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 04/2004
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
11699
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11699
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Reanimation bei Herzstillstand:
Ist Vasopressin bei Asystolie Adrenalin überlegen?

Bisherige internationale Richtlinien zur kardialen Wiederbelebung, darunter auch die schweizerischen, sehen bei den Pharmakotherapeutika als Vasopressoren in erster Linie Adrenalin und in zweiter Linie (als Unterstützung oder Alternative) Vasopressin vor, wobei jedoch die Vasopressinverabreichung bei pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) oder Asystolie nicht empfohlen wird. Dem widerspricht jetzt eine kürzlich im «New England Journal of Medicine» veröffentlichte randomisierte europäische Multizenterstudie, an der sich auch Spitäler in der Schweiz (Basel, Luzern, St. Gallen) beteiligt haben. Die Studie randomisierte Erwachsene, die ausserhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand erlitten, zu zwei Injektionen von 40 IU Vasopressin oder 1 mg Adrenalin, bei Bedarf gefolgt von zusätzlicher Adrenalintherapie. Primärer Endpunkt war das Überleben bis zur Hospitalisation, sekundärer Endpunkt das Überleben bis zur Spitalentlassung. Von 1186 Patienten erhielten 589 Vasopressin und 597 Adrenalin. Die klinischen Profile waren in den beiden Gruppen vergleichbar. Unter den Patienten mit Kammerflimmern oder PEA ergab sich zwischen den beiden Gruppen keine signifikante Differenz hinsichtlich der Hos-

pitalisationsraten. Hingegen konnten signifikant mehr Patienten mit Asystolie nach Vasopressintherapie hospitalisiert werden (29 vs. 20,3%, p = 0,02). In der initial mit Vasopressin behandelten Gruppe erlebten ebenfalls signifikant mehr Patienten die Spitalentlassung (4,7 vs. 1,5%, p = 0,04). Unter den 732 Patienten, bei denen die spontane Zirkulation durch die vorgesehenen zwei Injektionen des Studienmedikaments nicht erreicht worden war, führte die zusätzliche Adrenalinverabreichung in der Vasopressingruppe zu signifikant besseren Hospitalisations- und Spitalentlassungsraten, nicht jedoch in der Adrenalingruppe (Spitalaufnahme 25,7 vs 16,4%, p = 0,002; Spitalentlassung 6,2 vs. 1,7%, p = 0,002). Hinsichtlich der zerebralen Funktionsstörungen waren die beiden Gruppen vergleichbar. Die Autoren ziehen aus ihren Ergebnissen den Schluss, dass bei Kammerflimmern und PEA Vasopressin und Adrenalin vergleichbar effektiv sind, aber bei Asystolie Vasopressin Vorteile bietet. Beim refraktären Herzstillstand könnte Vasopressin gefolgt von Adrenalin sogar effektiver sein als alleinige Injektionen von Adrenalin.

Aufgrund experimenteller Daten lässt sich

dieses überraschende Ergebnis mit der Vor-

stellung erklären, dass Adrenalin den Sauer-

stoffverbrauch fördert, während Vasopressin

über die Verbesserung der Koronardurchblu-

tung das Sauerstoffangebot für das ischämi-

sche Myokard steigert. Da die endogenen

Katecholaminspiegel nach einem Stillstand

des Herzens charakteristischerweise rasch

ansteigen, könnte zusätzlich zugeführtes

Adrenalin die Hypoxämie und fortschrei-

tende Azidose noch verstärken. Damit wäre

es nicht nur ineffektiv, sondern potenziell

sogar schädlich.

(Quelle: Volker Wenzel et al., NEJM 2004;

350: 105–113.)

q

H.B.

Medien q q q Moden q q q Medizin

Pestwurz in der Schweiz vom Markt

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat die Zulassung eines bestimmten Pestwurz-Extraktes widerrufen. Betroffen sind davon die Präparate Petadolor® und Dolomed®.. Grund für diese Massnahme sind seltene, aber schwere Fälle von Leberschädigungen. Dabei spielen ausschliesslich Erfahrungen aus Deutschland eine Rolle, wo inzwischen sechs Berichte über schwere Leberschädigungen nach Einnahme des Pestwurz-Extraktes vorliegen, der mit CO2 als Auszugsmittel hergestellt wird. «Aufgrund der Zunahme der Meldungen, ihrer Verdichtung auf ein bestimmtes Präparat und der Schwere der Leberschädigung hat

Swissmedic (...) eine Risiko-Nutzen-Evaluation vorgenommen und danach die weitere Zulassung widerrufen», heisst es in einer Mitteilung des Heilmittelinstituts. Der Zusammenhang der Leberschädigungen mit der Einnahme des Extraktes wird «in allen Fällen als möglich bis wahrscheinlich beurteilt». Die Lebersymptome wie Ikterus sind in den bekannt gewordenen Fällen auch unter herkömmlichen Dosierungen und bei Einhaltung der empfohlenen Therapiedauer aufgetreten. Welche Inhaltsstoffe für die Nebenwirkungen verantwortlich sind, ist ebenso wenig bekannt wie die zugrunde

liegenden Mechanismen. Nach Auffassung von Swissmedic ist «der Verlauf der Leberschädigungen nicht vorhersehbar», sodass weitere Massnahmen – wie zum Beispiel eine regelmässige Kontrolle der Leberwerte die Sicherheit der Anwendung nicht gewährleisteten. Aufgrund der nicht vitalen Indikation und der Verfügbarkeit alternativer Medikamente zur Migräneprophylaxe sah sich Swissmedic zum Widerruf der Zulassung gezwungen. In Deutschland steht offenbar eine Marktrücknahme des Pestwurz-Extrakts nicht unmittelbar bevor. q
U.B.

140 A R S M E D I C I 4 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk