Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2011

1. Dezember 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfreuliche Befremdlichkeit – und auch umgekehrt

Von Richard Altorfer

Zugegeben: Man kann von den Exekutivorganen unserer Standesorganisationen nicht beides ver-
langen: zum einen den Willen der Mehrheit der Schweizer Ärzte umsetzen zu helfen – contre coeur – und zum andern konsequent zu bleiben. Die FMH-Spitze hat den ersten Weg gewählt und setzt sich nun für die Umsetzung des Basiswillens ein. Nun, ein wenig befremdlich ist es schon, wenn Managed-Care-Enthusiasten auf einmal dazu aufrufen, das Referendum zu unterstützen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Gestörtes Essverhalten - Veränderte Gehirnstrukturen bei Adipositas

Von Renate Bonifer

Dass willentliches Abnehmen «im Kopf» beginnt, ist hinlänglich bekannt. Neuroradiologen untermauern diese Erkenntnis nun auch mit MRT-Bildern. In Hirnarealen, die an der Bewertung von Belohnungsreizen und an der zentralen Steuerung des Energiehaushalts im Hypothalamus beteiligt sind, fanden Forscher aus Leipzig im Vergleich zu Normalgewichtigen strukturelle Veränderungen. Bei übergewichtigen Frauen waren zusätzlich jene Hirnregionen auffällig, die für die Verhaltenskontrolle wichtig sind. Noch ist allerdings unklar, ob die veränderten Gehirnstrukturen Ursache oder Folge des ungesunden Essverhaltens sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Meldung erstaunt nicht: Städter gehen häufiger zum Arzt als die Leute auf dem Land. Aber warum eigentlich? Sind sie kränker? Wehleidiger? Gehen sie häufiger, einfach weil es in den Städten mehr Ärzte gibt? Oder gibt’s mehr Ärzte, weil die Stadtbewohner mehr Ärzte brauchen? Tatsache ist, dass eine Behandlung in Zürich doppelt so viel kostet wie im Luzerner Hinterland. Oops, und das, ohne dass die Ärzte in Zürich und Winterthur je Gelegenheit gehabt hätten, sich selbstdispensatorisch zu bereichern. Für manche Politiker fast nicht nachvollziehbar.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Alles zu seiner Zeit

Unpünktlichkeit hat mir schon eine schwere Kindheit bereitet. Meine Mutter – sonst die Allerbeste – entsprach dem Cliché der Frauen, die immer zu spät kommen. Ich lernte warten: beim Kieferorthopäden, vor dem Lehrerzimmer, in eisiger Kälte an irgendeinem Treffpunkt. Sie kam völlig ausser Atem an und meckerte auch noch mich, den Zahnexperten und die Lehrer an. Immer wieder sass mein Vater schwitzend in Hut und Mantel im geheizten Wohnzimmer und schwor, er habe noch nie eine Ouvertüre hören können und sei froh, wenn er vor dem 1. Akt noch in die Oper käme, während Mutter sich nicht für die richtige Abendgarderobe und die passenden Schuhe entscheiden konnte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Folgen des Champix-Urteils

Von Ruth Humbel

Mit Entscheid vom 11. Juli 2011 hat das Bundesgericht einen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts und des BAG aufgehoben und entschieden, dass das BAG nach Abklärungen die Aufnahme des Raucherentwöhnungsmedikamentes Champix in die SL neu verfüge. In seinen Erwägungen führt das Bundesgericht aus, dass es Aufgabe des BAG sei, Bedingungen zu formulieren, unter denen die Behandlungsbedürftigkeit der Nikotinsucht und damit deren Krankheitswert zu bejahen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer

Mit verbesserten Strategien den Magen-Darm-Trakt schützen

Von Alfred Lienhard

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können den Magen-DarmTrakt ganz unterschiedlich stören. Einerseits können sie unerwünschte Symptome auslösen, andererseits gefährliche Komplikationen provozieren, die meist ohne Warnsymptome auftreten. Über die Prävention von Symptomen und Komplikationen sprach Prof. Christoph Beglinger, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Basel, in einem Referat und an einem Workshop im Rahmen des Symposiums Rheuma Top 2011, organisiert vom Universitätsspital Zürich und vom Inselspital Bern mit Unterstützung von Mepha Pharma AG .

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Patienten unter Antikoagulation

Was tun, wenn ein therapeutischer oder diagnostischer Eingriff bevorsteht?

Von Andrea Wülker

Ist bei einem antikoagulierten Patienten eine invasive Massnahme geplant, muss das Blutungsrisiko im Zusammenhang mit der Intervention sorgfältig gegen das mögliche Thromboembolierisiko im Fall des Absetzens der Antikoagulation abgewogen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Blutdruck schwankt

Blutdruckvariabilität als kardiovaskulärer Risikofaktor

Von Renate Bonifer

Misst man mehrmals hintereinander den Blutdruck, kann der Wert auch bei technisch korrekt durchgeführter Messung erheblich schwanken. Was bedeutet dies für die Praxis?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bluthochdruck – Diagnoseverfahren im Vergleich

Ambulantes Monitoring liefert die genauesten Ergebnisse

Von Petra Stölting

Ein systematischer Review ergab, dass die Praxismessung und das Heim-Monitoring bei der Diagnose des Bluthochdrucks im Vergleich zum ambulanten Monitoring geringere Sensitivitäten und Spezifitäten aufweisen. Ein häufigeres ambulantes Monitoring könnte – vor allem bei Werten im Grenzbereich – zu genaueren Diagnosen und gezielteren Therapien führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue NICE-Leitlinie zum Bluthochdruckmanagement

Von Petra Stölting

In der neuen NICE-Leitlinie zum Management des Bluthochdrucks wird jetzt das ambulante Monitoring zur Bestätigung der Diagnose empfohlen. Diese Vorgehensweise verbessert die Genauigkeit der Diagnose im Vergleich zum konventionellen Verfahren. Die aktualisierte Fassung vereinfacht zudem die Auswahl der Medikamente und berücksichtigt den Nutzen der Blutdrucksenkung bei hochbetagten Hypertonikern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Verletzungen

Erstversorgung in der Hausarztpraxis

Von Wolfgang Peter

Die Behandlung von Patienten, die zur Versorgung von Verletzungen in die hausärztliche Praxis kommen, gehört insbesondere in ländlicheren Gegenden zur täglichen Routine des Allgemeinarztes. Nicht selten handelt es sich um verletzte Kinder oder um Unfälle im Zusammenhang mit Beruf und Schule. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die notwendigen Massnahmen bei den häufigsten Verletzungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Impfen im Alter

Schliessen Sie die Lücken!

Von Anja Kwetkat

Die Impfrate bei älteren Menschen liegt unter dem von der WHO geforderten Ziel. Dies liegt zum Teil daran, dass Betroffene eine zu geringe Effektivität den Impfungen unterstellen oder auch Fehlerwartungen an einen Impfstoff haben (z.B. Schutz vor Erkältungen bei der Grippeimpfung). Zwar gibt es eine Immunseneszenz, dennoch profitieren auch ältere Patienten von einer Impfung. Besonders wichtig sind dabei Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fünf Jahre Tamoxifen reduzieren 15-Jahres-Risiko für Rezidiv und Tod bei Brustkrebs

Eindrückliche Ergebnisse einer aufdatierten Metaanalyse

Von Halid Bas

Die sichere Beurteilung therapeutischer Massnahmen bei Brustkrebs erfordert lange Zeiträume. Für die adjuvante Therapie mit Tamoxifen beim frühen Brustkrebs liegen entsprechende Daten zunehmend vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nebenwirkungen der Biologika

Ein evidenzbasierter Blick auf die neuartigen Wirkstoffe

Von Halid Bas

Sie haben die Therapie in manchen Gebieten der Medizin grundlegend verändert und grosse wirtschaftliche Erfolge gefeiert: Biologika, die gezielt in die Mechanismen des Immunsystems eingreifen. Eine Metaanalyse versucht, die Nebenwirkungen der verschiedenen Präparate näher zu fassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Erfreuliche Befremdlichkeit - und auch umgekehrt

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Alles zu seiner Zeit
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer

Fortbildung

  • Patienten unter Antikoagulation
  • Wenn der Blutdruck schwankt
  • Bluthochdruck - Diagnoseverfahren im Vergleich
  • Neue NICE-Leitlinie zum Bluthochdruckmanagement
  • Häufige Verletzungen
  • Impfen im Alter

Studie Referiert

  • Fünf Jahre Tamoxifen reduzieren 15-Jahres-Risiko für Rezidiv und Tod bei Brustkrebs
  • Nebenwirkungen der Biologika

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk